Max Littmann

Max Littmann
Oper in Posen

Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Schloßchemnitz; † 20. September 1931 in München; vollständiger Name: Max Bernhard Littmann) war ein deutscher Architekt. Am bekanntesten ist sein Münchner Hofbräuhaus, doch seine wichtigste Leistung war die Reform des Bühnenbaus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Littmann erhielt seine Ausbildung an der Gewerbeakademie Chemnitz und der Technischen Hochschule Dresden. Er siedelte 1885 nach München über, wo er Friedrich Thiersch und Gabriel von Seidl kennenlernte und sich nach Studienreisen nach Italien und Paris 1888 als freischaffender Architekt niederließ.

Von 1891 bis 1908 war er Teilhaber am Baugeschäft seines Schwiegervaters Jakob Heilmann, der Heilmann & Littmann oHG (später GmbH) mit dem Arbeitsschwerpunkt des Entwurfs. Er trat nun vor allem durch die Erstellung von repräsentativen Bauten wie Theatern, Warenhäusern und Kurhäusern hervor und ergänzte dadurch sich mit seinem auf Wohnungs- und Hausbau spezialisierten Schwiegervater gut.

Bereits zu Lebzeiten wurde Littmann in die Encyclopaedia Judaica aufgenommen. Seine Vorfahren geben aber keinen Hinweis auf eine immer wieder behauptete jüdische Abstammung, vielmehr entstammte er einer seit Jahrhunderten nachweisbaren evangelischen Familie in Oschatz (Sachsen).

Werk

Bauten (Auswahl)

  • um 1890: Kaufhaus Gerstle in München, Tal 56
  • 1890–1891: Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe in München, Steinsdorfstraße
  • 1892: Wohn- und Geschäftshaus in München, Rumfordstraße 48
  • 1894–1895: Königliches Central-Taubstummen-Institut in München, Goethestraße 70 (heute Universitäts-Zahnklinik, verändert)
  • 1895: eigenes Wohnhaus in München-Neuhausen, Linprunstraße (zerstört)
  • 1896–1897: Königliches Hofbräuhaus am Platzl in München, Platzl 9 / Bräuhausstraße
  • 1898–1899: Wohn- und Geschäftshaus, sog. „Orlando-Haus“ (mit „Café Orlando di Lasso“), in München, Platzl 4
  • 1898–1900: Königliches Kurhaus in Bad Reichenhall, Kurstraße (verändert)
  • 1899–1900: Kurhotel in Bad Brückenau, Heinrich-von-Bibra-Straße 13 (unter Denkmalschutz)
  • 1899–1900: evang. Christuskirche in München-Neuhausen, Dom-Pedro-Platz
  • 1900–1901: Prinzregententheater mit Theater-Restaurant in München-Bogenhausen, Prinzregentenplatz (teilweise zerstört)
  • 1900–1901: Planung des Außenbaus der Münchner Kammerspiele
  • 1902–1903: eigenes Wohnhaus, sog. Villa „Lindenhof“, in München-Bogenhausen, Höchlstraße 4
  • 1903: Wohn- und Geschäftshaus Fischer (später mit „Café Feldherrnhalle“) in München, Theatinerstraße 38 (verändert)
  • 1903–1904: Umbau und Erweiterung des Hotels „Vier Jahreszeiten“ in München, Maximilianstraße 17/19 (unter Denkmalschutz)
  • 1904–1905: Warenhaus für die Kaufhaus Oberpollinger GmbH in München, Neuhauser Straße 44 (verändert)
  • 1904–1905: Warenhaus für die H. & C. Tietz AG (Kaufhaus Hertie) in München, Bahnhofsplatz 7 (verändert)
  • 1904–1905: Königliches Kurtheater in Bad Kissingen, Theaterplatz
  • um 1905: Büro- und Geschäftshaus des Verlages Knorr & Hirth GmbH in München, Sendlinger Straße 80 (verändert)
  • 1905–1906: Schiller-Theater mit Theater-Restaurant in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstraße 110 (weitgehend zerstört)
  • 1905–1907: Anatomie der Königlich Bayerischen Ludwig-Maximilians-Universität in München, Pettenkoferstraße 11
  • 1906–1907: Bankgebäude der Dresdner Bank AG in München, Promenadeplatz 7 (verändert)
  • 1906–1907: Großherzogliches Hoftheater, seit 1919 „Deutsches Nationaltheater“ in Weimar (verändert)
  • 1907–1908: „Künstlertheater“ der Kunstgewerbe-Ausstellung München 1908 (zerstört)
  • 1907–1909: Palais der Preußischen Gesandtschaft und Schack-Galerie in München, Prinzregentenstraße 7-9
  • 1908–1909: Stadttheater in Hildesheim, Theaterstraße 6 (stark verändert)
  • 1909–1910: Stadttheater in Posen (Poznan, Polen)
  • 1909–1912: Königlich Württembergische Hoftheater in Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6 („Kleines Haus“ (Schauspielbühne) 1944 zerstört, „Großes Haus“ (Opernbühne) restauriert)
  • 1910–1913: Wandelhalle mit Brunnenhalle, Maxbrunnen und Regentenbau (Kurhaus) in Bad Kissingen, Am Kurgarten
  • 1911–1912: Zirkusgebäude für den „Zirkus Sarrasani“ (Hans Stosch-Sarrasani) in Dresden-Neustadt, Königin-Carola-Platz (zerstört)
  • 1912–1913: Landhaus für den Kunsthändler Otto Bernheimer in Feldafing, Höhenbergstraße 9 (unter Denkmalschutz)
  • 1913–1918: Stadttheater in Bozen (Südtirol, Italien) (1943/1944 zerstört)
  • 1921–1922: Umbau des Kurhauses in Bad Schachen bei Lindau (Bodensee), Bad Schachen 1 (unter Denkmalschutz)
  • 1921–1922: Wohnhaus für den Bankier Richard Pohl in Berlin-Pichelsberg, Heerstraße
  • 1922–1923: Bankgebäude der Disconto-Gesellschaft AG (später Eigentum der Bayerischen Landesbank) in München, Brienner Straße 16
  • 1924: Strandbad in Bad Schachen bei Lindau (Bodensee), Bad Schachen 4 (unter Denkmalschutz)
  • 1924–1925: Umbau des sog. „Ansitz Bocksberg“ (als eigenes Wohnhaus) bei Bichl (Loisachtal)
  • 1926–1927: staatliches Kurhausbad in Bad Kissingen, Prinzregentenstraße 6 (unter Denkmalschutz)
  • 1926–1928: Landestheater (1949–1990 „Friedrich-Wolf-Theater“, jetzt „Landestheater Mecklenburg“) in Neustrelitz (erheblich verändert)
  • 1927–1928: staatlich-städtisches Kurmittelhaus in Bad Reichenhall, Kurstraße 2 (verändert)
  • um 1929 (?): Druckerei des Verlages Knorr & Hirth GmbH in München

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • Judith Breuer: Die Alte Oper in Stuttgart im Kontext der Theaterarchitektur von Max Littmann und der Dekorationsmalerei von Julius Mössel. (Ausstellung der Württembergischen Staatstheater im Kleinen Haus (Oberes Foyer) vom 5. Mai bis 11. Juni 1984.) Stuttgart 1984.
  • Christian Hecht: Streit um die richtige Moderne. Henry van de Velde, Max Littmann und der Neubau des Weimarer Hoftheaters. Kreis der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar, Weimar 2005, ISBN 3-910053-39-4.
  • Joseph August Lux: Das Stadttheater in Posen, erbaut von Max Littmann. Eine Denkschrift. Werner, München 1910.
  • Cornelia Oelwein: Der Orlandoblock am Münchner Platzl. Geschichte eines Baudenkmals. Oldenburg, München 2000, ISBN 3-486-56507-9.
  • Brigitte Reuter: Der Architekt und sein Haus. Architektenwohnhäuser in Deutschland, Österreich und der deutschen Schweiz von 1830 bis 1918. VDG, Weimar 2001, ISBN 3-89739-202-X, S. 131-137 (Das Idealhaus des Architekten Max Littmann von Heilmann & Littmann).
  • Hans Reuther: Littmann, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 711 f. (Onlinefassung).
  • Bernd-Peter Schaul: Der Architekt Max Littmann. Sein Beitrag zur Reform des Theaterbaus um 1900. Dissertation, Universität Tübingen, Tübingen 1978.
  • Bernd-Peter Schaul: Das Prinzregententheater in München und die Reform des Theaterbaus um 1900. Max Littmann als Theaterarchitekt. [Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 37.] Lipp, München 1987.
  • Wilhelm Wegener: Die Reformation der Schaubühne. Eine technisch-dramaturgische Interpretation der Theaterbauten des Münchner Architekten Max Littmann und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schaubühne. München 1956. (zugleich Dissertation, München 1957.)
  • Dorothea Weiss-Vossenkuhl: Das Opernhaus in Stuttgart von Max Littmann (1910–1912). Klett-Cotta, Stuttgart 1983, ISBN 3-608-91017-4.
  • Georg Jacob Wolf: Max Littmann 1862–1931. Das Lebenswerk eines deutschen Architekten. Knorr & Hirth, München 1931.
  • Georg Jacob Wolf: Ingenieur J. Heilmann und das Baugeschäft Heilmann und Littmann. Ein Rückblick auf vierzig Jahre Arbeit. München 1911.
  • Georg Jacob Wolf: Das staatlich-städtische Kurmittelhaus Bad Reichenhall, erbaut von Architekt Max Littmann, München. Eine Denkschrift. Bruckmann, München 1928.

Weblinks

 Commons: Max Littmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Littmann — (3 January 1862 20 September 1931) was a German architect. Opera house in Poznań 1909 1910 Littmann was educated in the Gewerbeakademie Chemnitz and the Technische Hochschule Dresden. In 1885, he moved to Munich where he met Friedrich Thiersch… …   Wikipedia

  • Max Littmann — Opera de Stuttgart Opera de Poznan …   Wikipedia Español

  • Littmann — ist der Familienname folgender Personen: Corny Littmann (* 1952), deutscher Schauspieler und Theaterleiter David Littmann (1906–1981) deutscher Kardiologe, Erfinder des Littmann Stethoskops (Hersteller 3M) Enno Littmann (1875–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Littmann — (also Littman or Litman) is a surname, and may refer to: Littmann * Corny Littmann * David Littmann (1906 1981), American cardiologist * Enno Littmann (1875 1958), German orientalist * Max Littmann (1862 1931), German architect * Heilmann… …   Wikipedia

  • Max Silberberg — (* 27. Februar 1878 in Neuruppin; † nach 1942 im Ghetto Theresienstadt oder KZ Auschwitz[1]) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Er leitete in Breslau ein erfolgreiches Unternehmen, das die Stahlindustrie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Brauer-Preis — Der Max Brauer Preis wird jährlich von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. seit 1993 vergeben. Personen, Einrichtungen oder Vereine, die sich in Hamburg um das kulturelle, wissenschaftliche oder gesellschaftliche Leben verdient gemacht haben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilmann & Littmann — Heilmann Littmann war ein führendes deutsches Hoch und Tiefbauunternehmen. Es geht auf das 1871 von Jakob Heilmann (1846–1927) in Regensburg gegründete Baugeschäft J. Heilmann zurück, das sich zunächst dem Eisenbahnbau, nach der Verlegung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilmann & Littmann Bau-AG — Heilmann Littmann war ein führendes deutsches Hoch und Tiefbauunternehmen. Es geht auf das 1871 von Jakob Heilmann (1846–1927) in Regensburg gegründete Baugeschäft J. Heilmann zurück, das sich zunächst dem Eisenbahnbau, nach der Verlegung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilmann & Littmann — war ein führendes deutsches Hoch und Tiefbauunternehmen. Es geht auf das 1871 von Jakob Heilmann (1846–1927) in Regensburg gegründete Baugeschäft J. Heilmann zurück, das sich zunächst dem Eisenbahnbau, nach der Verlegung nach München im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilmann & Littmann — was a leading German contracting business.It was originally founded in 1871 by Jakob Heilmann (1846 1927) in Regensburg as Baugeschäft J. Heilmann (J. Heilmann building company), and, by 1876, specialized on railway construction, later on on… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”