Max Lilienthal

Max Lilienthal

Max Menachem Lilienthal (* 6. November 1815 in München; † 5. April 1882 in Cincinnati) war im Russischen Reich Berater für Erziehungsfragen für die im Ansiedlungsrayon lebenden Juden und anschließend in den USA Rabbiner des Reformjudentums.

Biographie

Lilienthal Max.png

Er wuchs in München auf und schloss seine Ausbildung an der dortigen Universität ab. Auf Empfehlung von Ludwig Philippson wurde er 1839 zum Direktor der Jüdischen Schule in Riga ernannt. Seine auf Deutsch gehaltenen "Predigten in der Synagoge zu Riga" widmete er dem russischen Erziehungsminister Sergej Uwarow, mit dem er freundschaftlich verbunden war.

1841 wurde Lilienthal auf Empfehlung von Uwarow von der zaristischen Regierung eingeladen, für die Juden in Russland ein Projekt zum Aufbau von staatlichen Schulen zu errichten, die nach westeuropäischem Vorbild funktionieren sollten. Im Rahmen dieser Aufgabe versuchte Lilienthal, die Leiter der jüdischen Gemeinden im Ansiedlungsrayon zur Annahme dieses Projekts zu bewegen. Er stieß jedoch mit seinen Ideen auf vielfältigen Widerstand. Orthodoxe Kreise, und ganz besonders die Chassidim, sahen das Projekt als Versuch der Regierung, die traditionelle jüdische Erziehung in Cheder und Jeschiwa zu zerstören. Die Maskilim, Vertreter der jüdischen Aufklärung, waren ihrerseits aufgebracht, weil Lilienthal sie ignorierte und sich nur mit Vertretern der Orthodoxen und der Chassidim traf. Nach einem neuerlichen Einschreiten des Erziehungsministers, der eine Kommission aus jüdischen Vertretern ernannte, um Lilienthals Vorschläge zu studieren, unternahm dieser 1843 eine längere Reise durch die russischen jüdischen Gemeinden. Um früher begangene Fehler nicht zu wiederholen, verzichtete Lilienthal diesmal auf seine Vorschläge, wie die Einstellung deutscher Lehrer in Russland und die Erhebung einer Steuer für Melamdim (Mehrzahl von Melamed), den Lehrern im Cheder. Trotzdem versuchte er auch bei dieser Gelegenheit, sich mit den Orthodoxen gegen die Maskilim zu verbünden, und dieses Unternehmen wurde schließlich ebenso zu einem Misserfolg. 1844 wurde zwar ein Gesetz zur Errichtung von staatlichen Schulen für Juden erlassen, doch im selben Jahr musste Lilienthal Russland plötzlich verlassen. Offenbar war er zur Überzeugung gekommen, die Absichten der Zarenregierung lägen darin, die neu errichteten Schulen als Mittel zur Bekehrung der jüdischen Schüler zum Christentum zu benutzen; dies umso mehr, als im Lehrplan das Studium des Talmud verboten wurde.

1845 wanderte Lilienthal in die Vereinigten Staaten aus. Er ließ sich zunächst in New York City nieder und leitete dort einige Jahre ein privates Internat. 1849 wurde er Rabbiner einer kurzlebigen Vereinigung der dortigen deutschsprachigen Gemeinden und leitete deren Tagesschulen. Von 1855 bis zu seinem Tod war Lilienthal der Gemeinde Bene Israel in Cincinnati, die er in der Richtung eines gemäßigten Reformjudentums führte. In dieser Stadt genoss er zahlreiche Ehrungen, er war 1860-69 Mitglied der städtischen Erziehungsbehörde und von 1872 bis zu seinem Tod Kuratoriumsmitglied der University of Cincinnati. Als einer der führenden jüdischen Vertreter seiner Zeit forderte er den konsequenten Ausschluss sämtlichen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Zusammen mit Isaac Mayer Wise, der ebenfalls in Cincinnati wirkte, förderte Lilienthal die Ausbreitung des Reformjudentums. 1857 veröffentlichte er eine deutschsprachige Gedichtsammlung unter dem Titel "Freiheit, Frühling und Liebe".

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Lilienthal — Max Lilienthal. Dr. Max Lilienthal (November 6, 1815 – April 6, 1882) was a German born adviser for the reform of Jewish schools in Russia and later a rabbi and proponent of Reform Judaism in the United States. Contents 1 …   Wikipedia

  • LILIENTHAL, MAX — (Menahem; 1815–1882), educator, author, and rabbi. Born in Munich, Bavaria, Lilienthal completed his studies at the university of his native town, and in 1839, on the recommendation of Ludwig Philippson, was appointed director of the Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lilienthal (Begriffsklärung) — Lilienthal steht für: eine Gemeinde in Niedersachsen, siehe Lilienthal ein Dorf in der holsteinischen Gemeinde Dobersdorf eine Kirchengemeinde in KwaZulu Natal, Südafrika Lilienthal ist der Familienname folgender Personen: Andor Lilienthal… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Euwe — en 1956 Nom de naissance Machgielis Euwe Naissance 20 mai …   Wikipédia en Français

  • Max Dieckmann — Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Begründer der Hochfrequenztechnik. Er wirkte als außerordentlicher Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilienthal, Max — (1813 82)    American educator and rabbi, of Russian origin. He was born in Munich, Bavaria. He served as director of the Jewish school of Riga. In 1841 the czarist government invited him to initiate the creation of state schools for Jews.… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Andor Lilienthal — Datos personales Nacimiento Moscú, 5 de mayo de 1911 Naci …   Wikipedia Español

  • Andor Lilienthal — Pour les articles homonymes, voir Lilienthal (homonymie). Andor Lilienthal en 2006, à l Olympiade de Turin. Andor Arnoldovitch Lilienthal, né le 5  …   Wikipédia en Français

  • Andor Lilienthal — Infobox chess player playername = Andor Lilienthal |image size = 260px caption= Andor Lilienthal birthname = Andor Arnoldovich Lilienthal country = HUN datebirth = birth date and age |1911|5|5 placebirth = Moscow, Russia flagicon|Russia datedeath …   Wikipedia

  • Arthur Lilienthal — (* 13. März 1899 in Berlin; verschollen 1942) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”