Max Landa

Max Landa
Max Landa, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid
Max Landa, Fotografie (um 1920) von Karl Schenker

Max Landa (eigentlich: Max Landau; * 24. April 1873 in Minsk[1], Russisches Kaiserreich; † 9. November 1933 in Bled, Jugoslawien) war ein österreichischer Bühnen- sowie Stummfilmschauspieler.

Inhaltsverzeichnis

Kurzbiografie

Landa erhielt seine Schauspielausbildung bei Karl Arnau. Er debütierte 1899 an verschiedenen Wanderbühnen, war dann in Hannover, von wo aus er an das Deutsche Theater in Berlin und schließlich als erster Held und Liebhaber an das Breslauer Theater verpflichtet wurde, wo er auch das Sommertheater leitete. Zuletzt spielte er an verschiedenen Berliner Bühnen, u. a. am Lessing-Theater, Deutschen Künstlertheater sowie am Kleinen Theater (am Berliner Südwestkorso).[1]

Er begann seine Karriere als Filmschauspieler 1911. 1913 agierte er in Die Suffragette an der Seite von Asta Nielsen, seiner Entdeckerin für den Stummfilm[2], und drehte danach mit ihr noch weitere sechs Filme unter der Regie von Urban Gad. 1915/16 war er unter Joe May in der Titelrolle von dessen Joe-Deebs-Reihe, einer beliebten Detektivserie, zu sehen.

Ewald André Dupont drehte 1918/19 eine Max-Landa-Serie mit insgesamt 12 Filmen. 1921 stand Max Landa noch einmal mit Asta Nielsen für Die Geliebte Roswolskys vor der Kamera, 1928 hatter er seinen letzten Filmauftritt.

Von 1921 bis zum Ende der Stummfilmzeit war Landa auch als selbständiger Filmproduzent tätig.[2]

Am 9. November 1933 nahm sich Max Landa, ein Opfer der veränderten Verhältnisse[3], das Leben.

Filme

  • 1911: Das Medium
  • 1913: Die Suffragette
  • 1914: Engelein
  • 1914: Die ewige Nacht
  • 1915: Aschenbrödel
  • 1915: Sein schwierigster Fall
  • 1916: Engeleins Hochzeit
  • 1917: Der Onyxkopf
  • 1918: Europa postlagernd
  • 1919: Die Japanerin
  • 1919: Die Apachen
  • 1919: Das Grand Hotel Babylon
  • 1921: Die Geliebte Roswolskys
  • 1925: Der Flug um den Erdball
  • 1928: Der Henker

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Futter: ÖBL, S. 426
  2. a b Futter: ÖBL, S. 427
  3. Zum Tode Adele Sandrocks. In: Badener Zeitung, 4. September 1937, S. 2, unten Mitte

Weblinks

 Commons: Max Landa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landa — ist der Name folgender Personen: Agustín Landa Verdugo (* 1923), mexikanischer Architekt Daniel Landa (* 1968), tschechischer Sänger, Schauspieler und Rennfahrer Diego de Landa (1524–1579), Bischof von Yucatán Eduard Landa (* 1926), tschechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Max Good — Sport(s) Basketball Current position Title Head coach Team Loyola Marymount …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Mandel — Joe May (* 7. November 1880 in Wien, Österreich; † 29. April 1954 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, USA; eigentlich: Joseph Mandel oder Julius Otto Mandl) war ein österreichischer Filmregisseur und produzent. Er gehört zu den Pionieren des… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Otto Mandl — Joe May (* 7. November 1880 in Wien, Österreich; † 29. April 1954 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, USA; eigentlich: Joseph Mandel oder Julius Otto Mandl) war ein österreichischer Filmregisseur und produzent. Er gehört zu den Pionieren des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1933 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Filmjahr 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Götz — Curt Goetz mit Leopoldine Konstantin (1917) Curt Goetz (* 17. November 1888 in Mainz; † 12. September 1960 in Grabs Kanton St. Gallen, Schweiz; eigentlic …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • E. A. Dupont — Ewald André Dupont (* 25. Dezember 1891 in Zeitz; † 12. Dezember 1956 in Los Angeles) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Er arbeitete journalistisch an einer Filmrubrik der B.Z. am Mittag mit, bevor er Drehbücher für Richard… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”