Max Ackermann

Max Ackermann

Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin; † 14. November 1975 im Unterlengenhardt, Schwarzwald) war ein deutscher Maler und Grafiker; er war ein Schüler Adolf Hölzels.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ackermann studierte 1906 an der Kunstschule in Weimar bei Henry van de Velde, 1908 in Dresden in der Zeichenklasse von Richard Müller, danach ab 1909 in München bei Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste. 1912 ging er nach Stuttgart, wo er an der Kgl. Akademie der bildenden Künste in den Schülerkreis von Adolf Hölzel eintrat, dessen Theorien ihn stark beeindruckten. Hier lernte er den Zugang zur abstrakten Malerei, die für ihn die absolute war.

Nach dem Kunststudium wurde Ackermann als Landsturmmann im zweiten Kriegsjahr des ersten Weltkriegs zum Heer eingezogen. Nach Verwundung und Lazarettaufenthalt wurde er nach zwei Jahren als untauglich entlassen. In den zwanziger Jahren arbeitete er als Maler in Stuttgart und gründete eine Lehrwerkstatt für Neue Kunst. 1924 trat er der Leichtathletik-Mannschaft der Stuttgarter Kickers bei, was ihn in Stil und Inhalten beeinflusste. Eine Reihe von Sportbildern entstand. 1926 unternahm er eine Studienreise nach Paris. Dort lernte er den österreichischen Architekten Adolf Loos kennen. 1928 traf er im Kunsthaus Schaller in Stuttgart mit Wassily Kandinsky und George Grosz zusammen. 1930 gründete er an der Volkshochschule in Stuttgart ein Seminar für „Absolute Malerei“, erhielt 1936 Lehr- und Ausstellungsverbot und seine Werke galten als entartet. Er siedelte nach Hornstaad am Bodensee um und malte in Hemmenhofen. Nach dem Zweiten Weltkrieg pendelte Ackermann zwischen seinem Wohnort am Bodensee und Stuttgart. Nach dem ihm 1957 der Professorentitel ehrenhalber durch das Land Baden-Württemberg verliehen worden war, zog er endgültig nach Stuttgart. Im Jahre 1964 war er Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Hier entstand die römische Pastellserie. 1968 brach er sich die rechte Hand. Nach schwerer Krankheit und einem Schlaganfall starb Ackermann in Unterlengenhardt, wo er am 20. November 1975 beigesetzt wurde.

Rezeption

Unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg beherrschten veristische und sozialkritische Versuche sein Werk. Seine politische Sympathie galt vorerst dem Kommunismus. Zunehmend konzentrierte sich Ackermann auf die abstrakte Malerei und den Konstruktivismus („absolute Malerei“), bis hin zum Berufsverbot durch die Nationalsozialisten (Entartete Kunst) 1936. Dennoch gelang es ihm, einige Arbeiten zu verkaufen. Aus der Staatsgalerie Stuttgart wurden seine Werke entfernt. Ein Bombenangriff zerstörte 1943 sein Atelier.

Nach dem Krieg erreichten seine Werke hohe Bedeutung, so waren ab Kriegsende seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Deutschland zu sehen. Seine Bekanntheit und Popularität verdankt er nicht zuletzt seinem großen druckgrafischen Werk. Schon früh schuf Ackermann zahlreiche Radierungen und allein zwischen 1948 und 1975 entstanden - in enger Zusammenarbeit mit bekannten Druckern wie Luitpold Domberger, Hans-Peter Haas und Roland Geiger - mehr als 200 Siebdrucke. Zudem gilt er für viele als der „Maler der Farbe Blau“. Er betitelte seine Bilder häufig mit dem Tagesdatum. Als Vertreter der abstrakten Kunst ist seine Bedeutung nicht zu unterschätzen.

Werke in Museen (Auswahl)

  • „Die Ruhende“, 1937 aus der Stuttgarter Staatsgalerie als "entartet" beschlagnahmt
  • „24.VI.1962“, Staatsgalerie moderner Kunst München

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1967: Gemälde von 1908 bis 1967, Mittelrhein Museum Koblenz.
  • 1987: Zum 100. Geburtstag, Galerie der Stadt Stuttgart.
  • 1995: Bilder aus siebzig Jahren, Galerie Bayer, Bietigheim-Bissingen.
  • 1998: Ölbilder, Pastelle, Zeichnungen, Galerie Thomas, München.
  • 2003: Ölbilder und Pastelle der 50er, 60er und 70er Jahre, Galerie Geiger, Konstanz.
  • 2004: Die Suche nach dem Ganzen, Zeppelin Museum, Friedrichshafen.
  • 2008: Max Ackermann: Blau - die Farbe der Sehnsucht, Volksbank Herrenberg-Rottenburg.

Literatur

  • Dieter Honisch (Vorw.): 1945−1985. Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, (Nationalgalerie, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1985, ISBN 3-87584-158-1
  • Lutz Tittel (Hrsg.): Max Ackermann 1887–1975 zum 100. Geburtstag, Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1987
  • Dirk Blübaum (u.a.): Max Ackermann (1887–1975) - Die Suche nach dem Ganzen, Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 2004, ISBN 3-89870-192-1
  • Max Ackermann - Siebdrucke, Werkverzeichnis, Max Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, 2006; ISBN 3-930742-12-B (formal falsche ISBN)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Ackermann — (1887 – 1975) was a German painter and graphic artist of abstract works and representational art. Contents 1 Life and work 2 Selected works 3 Publications 4 …   Wikipedia

  • Max Ackermann — (Berlín, 5 de octubre de 1887 Unterlengenhardt, 14 de noviembre de 1975) fue un pintor y artista gráfico alemán de obras abstractas y arte figurativo. Contenido 1 Vida y obra 1.1 Estilo …   Wikipedia Español

  • Max Ackermann — (né le 5 octobre 1887 à Berlin et mort le 14 novembre 1975 à Unterlengenhardt en Forêt Noire) était un peintre abstrait allemand ; il était l élève de Adolf Hölzels. Après des études d art à Weimar, Dresde, Munich et… …   Wikipédia en Français

  • Ackermann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine veraltete deutsche Bezeichnung für einen Hufner. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann — puede hacer referencia a las siguientes personas: Wilhelm Ackermann Función de Ackermann Rosemarie Ackermann Lutz Ackermann Franz Ackermann Max Ackermann Christian Ackermann Lea Ackermann Geometria de Ackermann Louise Victorine Ackermann Konrad… …   Wikipedia Español

  • Max Planck — Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des plancksche …   Deutsch Wikipedia

  • Max Niederlag — (2. v. r.) Max Niederlag (* 5. Mai 1993 in Heidenau) ist ein deutscher Bahnradsportler. Max Niederlag startet für den SSV Heidenau. 2011 wurde er zweifacher deutscher Juniorenmeister in Sprint und Keirin, im 1000 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Max Nagl — (* 5. Oktober 1960 in Gmunden) ist ein österreichischer Jazzsaxophonist, Bandleader und Komponist. Nagl hatte in seiner Jugend Klavier und Klarinettenunterricht. Er studierte dann Klavier am Bruckner Konservatorium in Linz und Saxophon am… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann-Funktion — Die Ackermannfunktion ist eine 1926 von Wilhelm Ackermann gefundene, extrem schnell wachsende mathematische Funktion, mit deren Hilfe in der theoretischen Informatik Grenzen von Computer und Berechnungsmodellen aufgezeigt werden können. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann — Ạckermann,   1) Anton, eigentlich Eugen Hanisch, Politiker, * Thalheim/Erzgebirge 25. 12. 1905, ✝ (Selbstmord) Berlin (Ost) 4. 5. 1973; ab 1926 Funktionär, ab 1935 Mitglied des ZK der KPD; war, ab 1940 in Moskau, 1943 45 Mitglied des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”