Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Max-Planck-Institut für
ethnologische Forschung
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Halle (Saale)
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Sozialwissenschaften
Fachgebiete: Ethnologie
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Günther Schlee (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: ca. 130
Homepage: www.eth.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Halle (Saale). Das Institut wurde 1999 gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben des Instituts

Das Institut untersucht, nach welchen Gesichtspunkten sich Menschen in Gruppen wie Ethnien und Nationen aufteilen, nach welchen Kriterien sie ihr soziales Umfeld gliedern und welche Probleme sich aus der gleichzeitigen Anwendung verschiedener Kriterien, z.B. Religion und Nation ergeben.

Diesen Forschungsfragen entspricht die Gliederung in zwei Abteilungen:

Kooperationen

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit folgenden Institutionen:

Weitere Kooperationen bestehen mit:

Infrastruktur

Das Institut wird von den Direktoren Günther Schlee (geschäftsführend) und Chris Hann geleitet.

Ende 2006 waren insgesamt 129 Mitarbeiter am Institut tätig, darunter 28 Wissenschaftler und 49 Nachwuchswissenschaftler; dazu kommen im Berichtsjahr 8 Drittmittelbeschäftigte und 16 Gastwissenschaftler.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saalestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Postsozialismus — Die Postsozialismusforschung ist eine ethno bzw. soziologische Forschungsrichtung, welche nach 1989 durch den Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Ostmittel und Osteuropa sowie den Nachfolgestaaten der UdSSR entstanden ist. Sie sucht nach …   Deutsch Wikipedia

  • Postsozialismusforschung — Die Postsozialismusforschung ist eine ethno bzw. soziologische Forschungsrichtung, welche nach 1989 durch den Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Ostmittel und Osteuropa sowie den Nachfolgestaaten der UdSSR entstanden ist. Sie sucht nach …   Deutsch Wikipedia

  • Baba Vanga — Wanga Wanga, eigentlich Ewangelia Pandewa Guschterowa geborene Dimitrowa (* 31. Januar 1911 in Strumica, damals Osmanisches Reich; † 11. August 1996 in Sofia, Bulgarien), war die berühmteste Seherin Bulgariens[1][2] der jüngeren Vergangenheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Vanga — Wanga Wanga (bulgarisch Ванга), eigentlich Ewangelia Pandewa Guschterowa (bulg. Вангелия Пандева Гущерова) geborene Dimitrowa (* 31. Januar 1911 in Strumica, damals Osmanisches Reich; † 11. August 1996 in Sofia, Bulgarien), war die berühmteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Vangelia Gushterova — Wanga Wanga (bulgarisch Ванга), eigentlich Ewangelia Pandewa Guschterowa (bulg. Вангелия Пандева Гущерова) geborene Dimitrowa (* 31. Januar 1911 in Strumica, damals Osmanisches Reich; † 11. August 1996 in Sofia, Bulgarien), war die berühmteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanga — (bulgarisch Ванга), eigentlich Ewangelia Pandewa Guschterowa (bulg. Вангелия Пандева Гущерова) geborene Dimitrowa (* 31. Januar 1911 in Strumica, damals Osmanisches Reich; † 11. August 1996 in Sofia, Bulgarien), war die berühmteste Seherin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”