Maurice Barrès

Maurice Barrès
Maurice Barrès

Maurice Barrès (eigentlich Auguste-Maurice Barrès; * 19. August 1862 in Charmes, Lothringen; † 4. Dezember 1923 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Romancier, Journalist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der in seinen besten Zeiten zugleich als Autor und homo politicus sehr bekannte und einflussreiche Barrès wurde geboren in Charmes-sur-Moselle (Departement Vosges) nahe der nach dem Krieg von 1870/71 neugezogenen deutsch-französischen Grenze (die in etwa dem damaligen Verlauf der Sprachgrenze folgte). Seine Gymnasialjahre verbrachte er als Internatsschüler in Nancy, quasi mit dem Blick auf die von den Revanchisten in Frankreich vielzitierte ligne bleue des Vosges (= die blaue Horizontlinie der Vogesen). So wurde auch er sehr früh zum Nationalisten, der Rache an Deutschland forderte.

1882 ging er nach Paris, wo er Jura studieren sollte, zugleich aber als ein eher den Symbolisten denn den Naturalisten nahestehender Feuilletonist und Erzähler eine literarische Karriere zu beginnen versuchte. Er schrieb zunächst für eine monatlich erscheinende Zeitschrift Jeune France bevor er seine eigene Zeitschrift gründete, Taches d'encre, die allerdings nur wenige Monate lang erschien. 1888 wurde der Roman Sous l'œil des barbares (= unter den Augen der Barbaren) sein Durchbruch. Es ist der erste Teil der stark autobiografischen Romantrilogie Le Culte du moi (= Kult des Ich), deren Protagonist ein junger Intellektueller ist, der in die Pariser Fin de Siècle-Kultur eintaucht, in dieser als überfeinert und kosmopolitisch überfremdet vorgestellten Welt aber keinen Halt findet, weshalb er schließlich seinem dekadenten Narzissmus abschwört, heimkehrt in sein angestammtes Lothringen und dort zu den nationalen Traditionen und zum Katholizismus zurückfindet.

1889 wurde Barrès folgerichtig Anhänger des politisch rechtsaußen agierenden populistischen Generals Georges Boulanger (le Général Revanche) und war aktiv in dessen kurzlebiger nationalistischen und revanchistischen Bewegung (boulangisme); für eine Legislaturperiode (1889-93) war er boulangistischer Parlamentsabgeordneter für den Wahlkreis Nancy. Auch nach dem Selbstmord Boulangers (1891) und der Auflösung seiner Bewegung betätigte er sich als rechts stehender Intellektueller und Politiker, scheiterte aber viermal beim Versuch, wieder ins Parlament einzuziehen. Im Rahmen der Frankreich spaltenden Dreyfus-Affäre (1898) bezog er Position als „Anti-Dreyfusard“.

In Deutschland wurde er in der Zwischenzeit durch Hermann Bahr als Wegweiser der Moderne berühmt.[1]

1892 erschien L'ennemi des lois und eine Sammlung von Reiseberichten mit dem Titel Du sang, de la volupté, de la mort.

1897-1901 ließ Barrès eine weitere Trilogie erscheinen: Le Roman de l'énergie nationale (=der Roman der nationalen Energie). Es ist die Geschichte einiger junger Lothringer, die zunächst nach Paris gehen, „entwurzelt“ werden (Teil 1 heißt auch Les déracinés/Die Entwurzelten), dies aber zumindest teilweise bemerken, heimkehren und für die Rückeroberung des von den Deutschen annektierten Elsass und (Deutsch-)Lothringens kämpfen.

1906 war das Jahr seines Triumphes: Barrès wurde in die Académie française aufgenommen und auch endlich wieder zum Abgeordneten gewählt (Wahlkreis Neuilly bei Paris), was er bis zu seinem Tod blieb, obwohl er eigentlich Anti-Parlamentarist war.

1913 hatte er eine weitere Romantrilogie fertig: Les bastions de l'Est (=die Bastionen des Ostens). Die ersten Bände, Au service de l'Allemagne (=im Dienste Deutschlands, 1905) und Colette Baudoche (1909), sind Geschichten voller nationalistisch-antideutscher Ressentiments, der dritte, La Colline inspirée (=der beseelte Hügel, 1912), handelt von der national inspirierten Auflehnung dreier lothringischer Priester gegen die ultramontane römische Amtskirche.

1914 arrivierte Barrès als Nachfolger von Paul Déroulède, dem turbulenten poète national (1846-1914), zum Chef der antideutschen, antisemitischen und antiparlamentarischen Ligue des Patriotes; im anschließenden Weltkrieg 1914–18 betätigte er sich publizistisch an vorderster Front mit einem antideutschen militaristischen Zeitungsartikel pro Tag.

Nach dem Kriegsende allerdings wurde Maurice Barrès vor allem für die Surrealisten zur Negativfigur der französischen Literatur schlechthin, berühmt wurde der von André Breton angestrengte Schauprozess gegen Barrès als surrealistisches Event. Dennoch wurde Barrès vor allem aufgrund seiner ausgefeilten Sprache weiterhin bewundert, so unter anderem auch von politisch eher linksstehenden Intellektuellen wie Louis Aragon und François Mitterrand. Des Weiteren beeinflusste er André Gide (dessen Gegner er nach 1900 wurde), François Mauriac und André Malraux.

Werke

Romane

  • Le Culte du moi. Examen des trois idéologies (autobiographische Romantrilogie)
    • Sous l'oeil des barbares. – Paris: Lemerre, 1888 Gallica
    • Un homme libre. – Paris: Perrin, 1889 Gallica
    • Le Jardin de Bérénice. – Paris: Perrin, 1891 Gallica
  • L'Ennemi des Lois. – Paris: Perrin, 1893 Gallica
  • Le Roman de l'énergie nationale (Romantrilogie)
    • Les Déracinés. – Paris: Fasquelle, 1897 Gallica
    • L'Appel au soldat. – Paris: Fasquelle, 1897
    • Leurs figures. – Paris: Juven, 1902
  • Les Bastions de l'Est (Romantrilogie)
    • Au service de l'Allemagne. – Paris: A. Fayard, 1905 (deutsch unter dem Titel In deutschen Heeresdiensten, Berlin, 1907)
    • Colette Baudoche. – Paris: Juven, 1909
    • La Colline inspirée. – Paris: Émile Paul, 1913 Archive.org
  • Un jardin sur l'Oronte. – Paris: Plon, 1922

Erzählungen

  • La vierge assassinée, avec une lettre-préface de l'Auteur. Paris: E. Sansot & Cie, 1904 (deutsch unter dem Titel Der Mord an der Jungfrau, Berlin: Kurt Wolff, 1904)

Theaterstücke

  • Une journée parlementaire, comédie de moeurs en 3 actes. – Paris: Charpentier et Fasquelle, 1894 Gallica

Reisebeschreibungen

  • Du sang, de la volupté, de la mort: Un amateur d'âmes. Voyage en Espagne, Voyage en Italie, etc.. – Paris: Charpentier et Fasquelle, 1894 (deutsch unter dem Titel: Vom Blute, von der Wollust und vom Tode, Berlin 1907) franz. (Gallica) deutsch (Archive.org)
  • Amori et Dolori sacrum. La mort de Venise. – Paris: Juven, 1903 Gallica
  • Le Voyage de Sparte. – Paris: Juven, 1906 Archive.org
  • Le Gréco ou le Secret de Tolède. – Paris: Émile-Paul, 1911
  • Une enquête aux pays du Levant. – Paris: Plon, 1923.

Politische Schriften

  • Étude pour la protection des ouvriers français. – Paris: Grande impr. parisienne, 1893 Gallica
  • Scènes et doctrines du nationalisme – Paris: Juven, 1902 Gallica
  • Les amitiés françaises. – Paris: Juven, 1903
  • La grande pitié des Eglises de France. – Paris: Émile-Paul, 1914
  • Une visite à l'armée anglaise. – Paris: Berger-Levrault, 1915 Gallica
  • Les Diverses Familles spirituelles de la France. – Paris: Émile-Paul, 1917 Gallica
  • L'Ame française et la Guerre (chroniques). – Paris: Émile-Paul, 1915-1920
  • Le Génie du Rhin. – Paris: Plon, 1921 (deutsch unter dem Titel Der Genius des Rheins, Berlin 1921), vgl. hierzu auch die Gegenschrift von Ernst Bertram Rheingenius und Génie du Rhin, Berlin 1927. Archive.org
  • Faut-il autoriser les congrégations? Les Frères des écoles chrétiennes. – Paris: Plon-Nourrit, 1923 Gallica
  • Souvenirs d'un officier de la Grande armée, par [Jean-Baptiste-Auguste Barrès]; publiés par Maurice Barrès, son petit-fils. – Paris: Plon-Nourrit, 1923

Anthologien

  • Quelques cadences. – Paris: Sansot, 1904 Gallica

Postum erschienene Werke

  • Le Mystère en pleine lumière. – Paris: Plon, 1926
  • Les Maîtres. – Paris: Plon, 1927
  • Mes cahiers. – Paris: Plon, 1929–1957 (14 Bände, Gesammelte Notizen, herausgegeben von Barrès' Sohn Philippe)

Neuere Ausgaben

  • Scènes et doctrines du nationalisme. – Paris: Editions du Trident, 1987
  • Mes cahiers: 1896–1923. – Paris: Plon, 1994; herausgegeben von Guy Dupré
  • Journal de ma vie extérieure. – Paris: Julliard, 1994; ISBN 2-260-01111-X (die wichtigsten Zeitungsartikel, herausgegeben von François Broche und Éric Roussel)
  • Romans et voyages. – Paris: Editions Robert Laffont, 1999 (die bedeutendsten Romane in zwei Bänden, herausgegeben von Vital Rambaud)
  • Un jardin sur l'Oronte. – Transbordeurs, 2005; ISBN 2-84957-006-0
  • La Colline inspirée. – Paris: Rocher, 2005; ISBN 2-268-05249-4
  • Sparte: Paysage d'un mythe. – Magellan & Cie, 2004; ISBN 2-914330-63-4

Bibliographien

  • Alphonse Zarach: Bibliographie barrésienne (1881–1948). – Paris, 1951
  • Trevor Field: Maurice Barrès: a selective critical bibliography 1948–1979. – London, 1982; ISBN 0-7293-0129-X

Literatur

  • Remy de Gourmont: Maurice Barrès. In: Le livre des masques: portraits symbolistes, gloses et documents sur les écrivains d'hier et d'aujourd'hui. – Paris: Mercure de France, 1898; Band 2, Seite 79-89
  • Ernst Robert Curtius: Maurice Barrès und die geistigen Grundlagen des französischen Nationalismus. – Bonn, 1921 <reprint Hildesheim, 1962> (die einzige Monographie in deutscher Sprache); ISBN B0000BH9NM
  • Albert Thibaudet: La vie de Maurice Barrès. – Paris: Nouvelle Revue Française, 1924
  • François Mauriac: La rencontre avec Barrès. – Paris, 1945 (Neuauflage: La Table ronde, 1993; ISBN 2-7103-0609-3)
  • Jean-Marie Domenach: Barrès par lui-même. – Paris: Éditions du Seuil, 1962
  • Edgard Pich: Maurice Barrès. Le culte du moi. - Paris: Bordas 1969 (kommentierte Auswahledition mit Einleitung, Illustrationen und Jugements)
  • Emilien Carassus: Barrès et sa fortune littéraire. – Saint-Ménard-en-Jalles: Guy Ducros, 1970
  • Zeev Sternhell: Maurice Barrès et le nationalisme français. Brüssel: Editions Complexe, 1985
  • Zeev Sternhell: Von der Aufklärung zum Faschismus und Nazismus. Reflexionen über das Schicksal der Ideen im 20. Jahrhundert. In.: Siegfried Jäger, Jobst Paul (Hg.) „Diese Rechte ist immer noch Bestandteil unserer Welt“. Aspekte einer neuen Konservativen Revolution. DISS. Duisburg 2001. S. 16-48 sowie In.: jour fixe initiative berlin: Geschichte nach Auschwitz. Münster. 2002 ISBN 3-89771-409-4
  • Josef Jurt, André Guyaux und Robert Kopp: Barrès. Une tradition dans la modernité. Actes du colloque de Mulhouse, Bâle, Fribourg. – Paris: Champion, 1991
  • Emmanuel Godo: Ego scriptor: Maurice Barrès et l'écriture de soi. – Paris: Editions Kimé, 1998; ISBN 2-84174-099-4
  • Marie-Agnès Kirscher: Relire Barrès. – Villeneuve d'Ascq (Nord): Presses universitaires du Septentrion, 1998; ISBN 2-85939-560-1
  • Jean-Michel Wittmann: Barrès romancier: Une nosographie de la décadence. – Paris: Honoré Champion, ISBN 2-7453-0190-X
  • Sarah Vajda: Maurice Barrès. – Paris: Flammarion, 2000; ISBN 2-08-067770-5
  • Stefanie Arend: Widersprüchliche Faszination. Maurice Barrès' Konzeption des Nationalismus. In: literaturkritik, Nr. 3, März 2002, 4. Jahrgang. Schwerpunkt: Literarische Moderne II, S. 52–62 online
  • Wiebke Bendrath: Ich, Region, Nation: Maurice Barrès im französischen Identitätsdiskurs seiner Zeit und seine Rezeption in Deutschland. – Tübingen: Niemeyer, 2003; ISBN 3-484-55041-4 (Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 2000)
  • André Breton et al.: Dada gegen Dada: Die Affäre Barrès, Nautilus; ISBN 3-89401-274-9

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. Maurice Barrés. Deutsche Zeitung, Wien, 22 (1892) #7512, Morgen-Ausgabe, 1-2. (26. November 1892) sowie "Panama. 2. Bei Maurice Barrés" in: Deutsche Zeitung, Wien, 23 (1893) #7552, Morgen-Ausgabe, 1-2. (6. Januar 1893) und in Buchform in: Studien zur Kritik der Moderne. Mit dem Porträt des Verfassers in Lichtdruck. Frankfurt/Main: Rütten & Loening 1894, 162-177.

Weblinks

 Commons: Maurice Barrès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Maurice Barrès – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maurice Barres — Maurice Barrès Pour les articles homonymes, voir Barrès. Maurice Barrès …   Wikipédia en Français

  • Maurice Barres — Maurice Barrès Maurice Barrès (eigentlich Auguste Maurice Barrès; * 19. August 1862 in Charmes sur Moselle, Lothringen; † 4. Dezember 1923 in Neuilly sur Seine) war ein französischer Romancier, Journalist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Barrès — Maurice Barrès. Auguste Maurice Barrès, escritor, político y publicista francés. Nace el 19 de agosto de 1862 en Charmes sur Moselle y muere el 4 de diciembre de 1923 en Neuilly sur Seine). Analista sutil y elevado lirismo. Exponente del yoísmo y …   Wikipedia Español

  • Maurice Barrès — Maurice Barrès. Maurice Barrès (19 August 1862 – 4 December 1923) was a French novelist, journalist, and socialist politician and agitator known for his nationalist and antisemitic views. In his youth a Boulangist deputy, he progressively… …   Wikipedia

  • Maurice Barrès — Pour les articles homonymes, voir Barrès. Maurice Barrès Maurice Barrès en 1923. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Maurice Barrès — Derecho Donde falta la fuerza, desaparece el derecho; donde aparece la fuerza, el derecho empieza a resplandecer …   Diccionario de citas

  • Place Maurice-Barrès — 1er arrt …   Wikipédia en Français

  • Barrès — Maurice Barrès Maurice Barrès (eigentlich Auguste Maurice Barrès; * 19. August 1862 in Charmes sur Moselle, Lothringen; † 4. Dezember 1923 in Neuilly sur Seine) war ein französischer Romancier, Journalist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • BARRÉS, AUGUSTE MAURICE° — (1862–1923), French writer and politician. His extreme individualism and nationalism greatly influenced his generation. He contributed regularly to the nationalist antisemitic daily La Cocarde (founded in 1888), which he edited for a while, and… …   Encyclopedia of Judaism

  • BARRÈS (M.) — Il y a deux images de Barrès: celle, qu’a laissée Jacques Émile Blanche, d’un grand jeune homme pâle, au teint olivâtre, à la lèvre dédaigneuse, à l’allure de dandy, cravate blanche et fleur à la boutonnière; celle du grand écrivain patriote,… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”