Mauerquadrant

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen gemessen wurden. Er war bis etwa 1800 in Gebrauch und ist der Vorgänger des Meridiankreises.

Im Gegensatz zu den kleineren Quadranten, die in der Hand gehalten oder auf einem Dreibein aufgestellt wurden, ist der Mauerquadrant fest auf einer Nord-Süd verlaufenden, genau senkrechten Mauer montiert. Dadurch können

  1. Gestirne bei ihrer Kulmination sicher erfasst und auch ihre Durchgangszeit genau gemessen werden,
  2. die stabile Aufstellung erlaubt die Verwendung stark vergrößernder Messfernrohre,
  3. was die Messgenauigkeit merklich erhöht.

Die prinzipielle Bauweise ist dieselbe wie beim klassischen Quadranten:

  • ein Viertelkreis (allerdings mit größerem Radius), der eine genaue Kreisteilung trägt,
  • die dazugehörigen Ablese-Vorrichtung
  • eine Zielvorrichtung (bis ca. 1650 Visier, danach meist ein langes Zielfernrohr)
  • als künstlicher Horizont ein Senklot, später eine Libelle.

Inhaltsverzeichnis

Tychonischer Mauerquadrant

Tychos Mauerquadrant, um 1600
der etwa 2,5 Meter hohe Mauerquadrant von John Bird, London 1773

Bis zur Erfindung des Fernrohrs war der Mauerquadrant von Tycho Brahe der genaueste seiner Art. Er stand auf Tychos dänischer Sternwarte Uranienborg und hatte einen Viertelkreis von zwei Meter Radius, der angeblich auf 10" (0,1mm) genau ablesbar war. Das Instrument von Kopernikus (um 1520) dürfte zwar nicht viel kleiner gewesen sein, aber auf einer Holzplatte montiert, und der Kreis auf 0,5° geteilt, was Winkelschätzungen von etwa 0,05° erlaube.

Das freiäugige Anzielen der Gestirne konnte Tycho als erfahrener Beobachter auf etwa 1' (Bogenminute) durchführen, was der optischen Trennschärfe des Auges entspricht. Er erzielte damit 2- bis 5-fach genauere Messungen als zuvor, was für Johannes Keplers Planetentheorie eine entscheidende Voraussetzung war. Kepler selbst, sein Assistent und Nachfolger, machte kaum Messungen, da er einen Augenfehler hatte.

Hauptinstrument auf Sternwarten des 17./18. Jahrhunderts

Mit zunehmender Bedeutung der Himmelsmechanik und verbesserten Sternkatalogen stiegen die Anforderungen an die Genauigkeit. Als man daher Ende des 17. Jahrhunderts auf Messfernrohre mit stärkerer Vergrößerung überging, wurden große, genau nach Süden justierte Mauerquadranten zum Hauptinstrument vieler Sternwarten. Den Bezug zum mathematischen Horizont stellten Sekundenlibellen her, an manche Geräte wurden sogar Okularmikrometer angebracht (erfunden von Ole Römer um 1680), das im Gesichtsfeld des Fernrohrs Feinmessungen ermöglichte.

Mit diesen Entwicklungen wurden schon um 1700 Messgenauigkeiten von 1-2" erzielt. Fix montierte Quadranten erlaubten nun neben der Zeitbestimmung (auf etwa ±0,1") auch die Messung genauer Sternörter und der geografischen Breite. Auf der Sternwarte La Specola von Bologna erreichte man um 1710 sogar 0,8". James Bradley entdeckte mit einem solchen Instrument 1725 die jährliche Aberration der "Fixsterne", womit erstmals das heliozentrische Weltbild nachweisbar wurde.

Spätere Meridianinstrumente

Der Mauerquadrant wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts durch den Meridiankreis ersetzt, bei dem das Fernrohr den ganzen Meridian vom Südpunkt über den Zenit bis zum Nordpunkt bestreichen kann. Auch astronomische und geodätische Instrumente wurden entwickelt, die bei kleineren Dimensionen höhere Genauigkeiten erreichten, weil eine kompaktere Bauweise weniger empfindlich gegen Instrumentalfehler und Temperatureinflüsse ist. Neben den Transitinstrumenten und dem Passageinstrument wurden zunehmend auch flexiblere Universalinstrumente eingesetzt, mit denen um 1920 schon 0,1" erreichbar waren. Heute wird die Astrometrie von Planeten- und Sternpositionen mit automatischen Meridiankreisen und mit sogenannten Astrometriesatelliten durchgeführt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauerquadrant — Mauerquadrant, 1) ein an einer in der Ebene des Meridians errichteten Mauer befestigter, 90° umfassender Kreisbogen, um dessen Mittelpunkt sich ein Fernrohr bewegt. Mittelst der auf dem Kreisbogen angegebenen Theilung läßt sich die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauerquadrant — Mauerquadrant, astronom. Instrument zur Beobachtung der Kulmination der Gestirne, bestehend aus einem mit Gradeinteilung versehenen Viertelkreis (Quadrant), der an einer vertikalen Wand in der Meridianebene befestigt ist, und um dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauerquadrant — Mauerquadrant, s. Mauerkreis …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauerquadrant — Mauerquadrant,   historisches astronomisches Instrument; ein großer Quadrant, der an einer Mauer befestigt wurde. Auf den Meridian eingestellt, war er Vorläufer des späteren Meridiankreises …   Universal-Lexikon

  • Mauerquadrant (Sternbild) — Karte des alten Sternbildes Mauerquadrant Der Mauerquadrant (lat. Quadrans Muralis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das vom französischen Astronom Jérôme Lalande eingeführt wurde. Es ist im Sternatlas Uranographia von Johann Elert Bode und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Asterismen — Das frühere Sternbild Argo Navis nach Ptolemäus Die Liste historischer Sternbilder enthält eine Auswahl von Asterismen der europäischen astronomischen Tradition. Diese Sternbilder gehören nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tycho de Brahe — Tycho Brahe mit dem Elefantenorden Signatur Brahes Tycho Brahe …   Deutsch Wikipedia

  • Tyge Ottesen Brahe — Tycho Brahe mit dem Elefantenorden Signatur Brahes Tycho Brahe …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Mannheim — ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb. Danach wurde sie nach Karlsruhe und 1898 schließlich auf den Königstuhl bei Heidelberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts-Sternwarte Göttingen — Die historische Sternwarte Göttingen Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine historische Forschungseinrichtung. Sie befindet sich in der Göttinger Geismarlandstraße und ist dem Fachbereich Physik der Universität Göttingen angegliedert. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”