Matthäus Rodde

Matthäus Rodde
Matthäus Rodde

Matthäus Rodde (* 1598; † 29. November 1677 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr, sowie von 1667 bis zu seinem Tode Lübecker Bürgermeister.

Matthäus Rodde war Sohn des Ratsherrn Adolf Rodde[1] und Schwiegersohn des Ratsherrn Franz Prünsterer.[2] Er gehörte als Kaufmann um 1627 der Kompagnie der Spanienfahrer an.[3] Er war bereits 1626 Vorsteher des Waisenhauses und der Marienkirche.[4] 1646 wurde er Lübecker Ratsherr und vertrat die Stadt 1663 als Gesandter in Schweden. Als Bürgermeister vertrat er den Rat der Stadt gemeinsam mit dem Bürgermeister David Gloxin. Im Ergebnis der Verhandlungen kam es zwei Jahre nach dem Kassarezess zum Lübecker Bürgerrezess des Jahres 1669, der als Verfassung mit der Unterbrechung der Lübecker Franzosenzeit bis zur Verfassungsreform 1848 in Kraft bleiben sollte.

Sein monumentales hölzernes Epitaph in der Marienkirche war als Spätwerk des Knorpelstils durch die Eckernförder Schule um die Familie Gudewerdt inspiriert und "von wirrem Arkanthuslaub überwuchert".[5] Es verbrannte beim Luftangriff am Palmsonntag 1942. Ebenfalls nicht erhalten ist die Messinggrabplatte Roddes in Marien.

Literatur

  • Jürgen Asch: Rat und Bürgerschaft in Lübeck 1598-1669. Archiv der Hansestadt Lübeck, 1961
  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925 Nr. 775
  • Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Schleswig-Holsteinische Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts, Neumünster: Karl Wachholtz, 1989 (Studien zur Schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 15) ISBN 3-529-02515-1
  • Schaumann, Gustav; Bruns, Friedrich (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906.

Belege

  1. siehe Ratslinie Nr. 736
  2. siehe Ratslinie Nr. 746
  3. Fehling unter Hinweis auf Fr. Sievert: Geschichte und Urkunden der Rigafahrer in Lübeck. 1899, S. 296.
  4. Bau- und Kunstdenkmäler, S. 433.
  5. Walter Paatz: Die Marienkirche zu Lübeck. Burg 1929, S. 32.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rodde — bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Rheine im Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen, siehe Rodde (Westfalen) einen Ortsteil der Gemeinde Grammendorf im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern Rodde ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodde (Kaufmannsfamilie) — Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster (Westfalen) stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodde — Rodde, Dorothea, älteste Tochter Aug. Ludw. von Schlözers, geb. 10 Aug. 1770 in Göttingen, erhielt eine durchaus männliche Erziehung u. lernte 1786 zu Klausthal den Bergbau. Am 17. Septbr. 1787 wurde sie mit der philosophischen Doctorwürde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adolf Mattheus Rodde — (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Leben Rodde war Sohn des Lübecker Bürgermeisters Matthäus Rodde und jüngerer Bruder des Lübecker Ratsherrn Franz Bernhard Rodde (1644 1700)[1] Rodde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig Schlözer — August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer auch: Johann Joseph Haigold; (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig von Schlözer — August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe Kirchberg, heute Kirchberg an… …   Deutsch Wikipedia

  • David Gloxin — Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube David Gloxin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”