Matthias Gelzer

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Pfarrers Karl Gelzer (1857-1923) studierte von 1905 bis 1907 Geschichte und Klassische Philologie in Basel u. a. bei Friedrich Münzer und von 1907 bis 1909 in Leipzig, wo er Anfang 1910 mit seinen Studien zur byzantinischen Verwaltung Ägyptens bei Ulrich Wilcken promoviert wurde. 1912 habilitierte sich Gelzer in Freiburg mit einer Arbeit über die Nobilität der römischen Republik. Nach drei Jahren erhielt er einen ersten Ruf als ordentlicher Professor für Alte Geschichte an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (als Nachfolger Walter Ottos). 1918 wechselte er als Professor an die Universität von Straßburg und im folgenden Jahr auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, wo er bis zu seiner Emeritierung 1955 als ordentlicher Professor lehrte. 1924/25 war er zudem Rektor der Universität.

Gelzer, Mitglied der Bekennenden Kirche, war zugleich als aktiver Mitarbeiter am „Gemeinschaftswerk“ des Reichserziehungsministeriums (REM), der sogenannten „Aktion Ritterbusch“, dem Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften ab 1940, beteiligt.

Gelzer war Bürger von Schaffhausen und Basel. Mit seiner Berufung nach Greifswald 1915 bekam er auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Er war Ehrendoktor der Universitäten Basel (1959) und Frankfurt sowie Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und Gesellschaften.

Leistung

Als Schüler Ulrich Wilckens und des Altphilologen Richard Heinze, der ihn zu intensiver Cicerolektüre angehalten hatte, war Gelzer ein stark von der Methode der philologischen Quelleninterpretation geprägter Forscher, aber mit ausgeprägtem Sinn für die historische Problem- und Fragestellung. Für Theoriedebatten hatte er dagegen wenig übrig, und iuristische System-Konstruktionen im Stile Theodor Mommsens lehnte er ab. Dies führte den Fünfundzwanzigjährigen in seiner Habilitationsschrift Die Nobilität der römischen Republik von 1912 zu einer damals völlig neuen streng aus den Quellen gearbeiteten und auf der Untersuchung der antiken Begrifflichkeit basierenden sozialgeschichtlichen Darstellung der römischen Führungsschicht, ihrer Schichtung, ihrer Herrschaftstechniken und deren sozialer Grundlagen, insbesondere des Klientelwesens. Das Hauptergebnis war, dass innerhalb des Senatorenstandes eine engere Führungselite, die Nobilität, bestehend aus den Mitgliedern der wenigen Familien, die Konsuln hervorgebracht hatten, die Wahlen und politischen Entscheidungsprozesse aufgrund eines komplexen Systems sozialer Abhängigkeiten dominierte. Die bahnbrechende Bedeutung dieser Arbeit, die zu ihrer Zeit eine absolute Sonderstellung in der traditionell verfassungsgeschichtlich orientierten althistorischen Forschung einnahm und in ihrer Wendung gegen die damals noch alles überragende Autorität Theodor Mommsens ein außerordentlich mutiges Unternehmen eines so jungen Nachwuchswissenschaftlers darstellte, wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als sozialhistorische Fragestellungen auch in der Alten Geschichte vermehrt heimisch wurden, in vollem Umfang wahrgenommen. "Unsere Kenntnis der Struktur der spätrepublikanischen Gesellschaft und Politik ist durch Matthias Gelzer auf eine ganz neue Basis gestellt worden," bilanziert Christian Meier.[1] Als Althistoriker ist Gelzer auch über die Fachkreise hinaus besonders durch seine historischen Biographien, die zum Teil bis heute als Standardwerke gebraucht werden, bekannt geworden. Bereits 1921 erschien mit Caesar, der Politiker und Staatsmann das lange Zeit ausführlichste und reichhaltigste Werk über den römischen Imperator, das bis heute eine Vielzahl von Auflagen und Übersetzungen – u.a. ins Japanische und von Peter Needham ins Englische – erfahren hat. Zwanzig Jahre nach der Erstauflage veröffentlichte Gelzer mit Caesars weltgeschichtliche Leistung eine weitere Studie als Antwort auf das caesarkritische Werk Caesars Eintritt in die Weltgeschichte seines akademischen Schülers Hermann Strasburger.

1942 ließ Gelzer seiner Caesar-Monographie eine Studie über Gnaeus Pompeius Strabo sowie die politischen Anfänge dessen Sohnes Gnaeus Pompeius Magnus und im Jahr darauf eine Studie über die imperia extraordinaria des Pompeius folgen. 1949 widmete er schließlich Caesars einstigem Weggefährten und späterem Gegner eine eigene Monographie. Aus einem umfangreichen Cicero-Artikel, den er für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft verfasst hatte, entstand 1969 mit Cicero. Ein biographischer Versuch eine weitere Biographie eines Zeitgenossen Caesars, nachdem Gelzer bereits im Jahr zuvor das ambivalente Verhältnis jener beiden Protagonisten ihrer Epoche in Cicero und Caesar behandelt hatte.

Darüber hinaus betreute Gelzer Schulausgaben von Caesar, Tacitus und Sallust.

Schriften (Auswahl)

  • 1909 Studien zur byzantinischen Verwaltung Ägyptens. Leipzig; Neudruck Aalen: Scientia 1974.
  • 1912 Die Nobilität der römischen Republik. 2. Auflage, Stuttgart: Teubner 1983, ISBN 3-519-07409-5.
  • 1921 Caesar, der Politiker und Staatsmann. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt; unveränderter Nachdruck der 6. Auflage, Wiesbaden: Steiner 1983, ISBN 3-515-03907-4.
  • 1924 Gemeindestaat und Reichsstaat in der römischen Geschichte. Frankfurt: Werner und Winter.
  • 1940 Die Achaica im Geschichtswerk des Polybios. Berlin: Akademie der Wissenschaften.
  • 1941 Caesars weltgeschichtliche Leistung. Berlin: de Gruyter.
  • 1942 Cn. Pompeius Strabo und der Aufstieg seines Sohnes Magnus. Berlin: Akademie der Wissenschaften.
  • 1943 Vom roemischen Staat. Zur Politik und Gesellschaftsgeschichte der römischen Republik. 2 Bände. Leipzig: Koehler und Amelang
  • 1943 Das erste Konsulat des Pompeius und die Übertragung der großen Imperien. Berlin: Akademie der Wissenschaften.
  • 1943 Der Rassengegensatz als geschichtlicher Faktor beim Ausbruch der römisch-karthagischen Kriege. In: Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftswerk, hrsg. von Joseph Vogt, Leipzig, S. 178-202.
  • 1949 Pompeius. Lebensbild eines Römers. München: Bruckmann; Nachdruck der zweiten Auflage, Wiesbaden: Steiner 1984, ISBN 3-515-04074-9.
  • 1956 Über die Arbeitsweise des Polybios(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 5). Heidelberg: Winter.
  • 1962 Kleine Schriften. 3 Bände. Hrsg. von H. Strasburger und Chr. Meier. Wiesbaden: F. Steiner, ISBN 3-515-00583-8.
  • 1968 Cicero und Caesar. Wiesbaden: Steiner.
  • 1969 Cicero. Ein biographischer Versuch. Zweite Auflage, Wiesbaden: F. Steiner 1983, ISBN 3-515-04089-7.

Literatur (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Meier: Matthias Gelzer Beitrag zur Erkenntnis der Struktur von Gesellschaft und Politik der späten römischen Republik. In: J. Bleicken, Chr. Meier, H. Strasburger: Matthias Gelzer (s. unten Literatur) S. 29.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelzer — ist der Name von Heinrich Gelzer (1847−1906), Schweizer Klassischer Philologe und Althistoriker Heinrich Gelzer (Romanist) (1883–1945), Schweizer Romanist, der in Deutschland lehrte Johann Heinrich Gelzer (1813−1889), Schweizer Historiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Gelzer — Gẹlzer,   1) Johann Heinrich, schweizerischer Historiker, * Schaffhausen 17. 10. 1813, ✝ Witwald (heute zu Eptingen, Kanton Basel Landschaft) 15. 8. 1889; war seit 1842 Professor in Basel, 1844 50 in Berlin. Gelzer wirkte als konservativ… …   Universal-Lexikon

  • Matias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Matija — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mattias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mäthu — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Caius Iulius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”