Maschinenelement

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile, welche in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind. Namengebend sind die Maschinen. Maschinenelemente kommen aber ebenso in Anlagen, Apparaten, Geräten und modernen Bauwerken vor. Ihre Eigenschaften sind gut erforscht und sie bieten deshalb verlässliche Lösungen für immer wiederkehrende Einzelaufgaben beim Konstruieren und dem Bau technischer Gebilde

Der Begriffsteil Element nimmt häufig Bezug auf ein kleinst mögliches Teil. Das ist in diesem Zusammenhang anders. Gemeint ist die kleinst mögliche sinnvolle Organisationseinheit, die für die Funktion und den Bau von technischen Gebilden erfolgversprechend ist. So wird eine Fahrradkette, die aus den Teilen Bolzen, Hülsen und Laschen zusammengesetzt ist, als Ganzes, als Maschinenelement eines Fahrrades behandelt.

Die häufigsten Maschinenelemente werden zur Verbindung der Hauptteile eines technischen Gebildes, die selbst komplexere Maschinenelemente sein können, gebraucht. Ein typisches Verbindungselement ist die Schraube (mit Mutter).

Standard-Maschinenelemente wie Verbindungselemente und Dichtungen sind in fast allen Eigenschaften genormt, lassen sich folglich zur Verwirklichung des ökonomisch günstigen Prinzips Austauschbau gesondert fertigen und verfügbar halten.

Komplexere Maschinenelemente sind zum Beispiel Wellen, Räder, Lager, Kupplungen und Getriebe. Die Normung beschränkt sich bei ihnen meistens auf Form und Größe der Anschlussflächen zu anderen Teilen. Das arbeitsteilige Prinzip Austauschbau ist aber in einigen Fällen dennoch anwendbar, wie zum Beispiel bei den Wälzlagern. Die komplexeren Maschinenelemente müssen in der Regel individuell für ein technisches Gebilden ausgelegt werden, was aber durch gute Kenntnis ihrer Bemessungsgrundlagen erleichtert wird. Diese Kenntnis wird im Fach Maschinenelemente - einem der Grundfächer im Studium Maschinenbau - vermittelt.

Gliederung

Die Einteilung von Maschinenelementen in Handbüchern, Tabellen oder Lehrbüchern beginnt in der Regel mit den Verbindungselementen. Wegen der Mannigfaltigkeit der Maschinenelemente ist darüber hinaus aber bisher keine einheitliche Gliederung entstanden. Sie werden oft ohne erkennbares Systematisierungs-Kriterium in beliebiger Reihenfolge behandelt. Lehrbücher lassen gelegentlich den Arbeits-Schwerpunkt ihrer Autoren erkennen, weil einige Maschinenelemente nur kurz oder gar nicht behandelt sind.

Einen Vorschlag für eine grundlegende Systematisierung hat Karl Kutzbach bereits 1927 gemacht. Er beruht auf der Definition, dass eine Maschine die Anwendung aller Mittel zur geregelten Beherrschung der Orts- und Formänderung von Stoff oder Energie (oder Information) ist.[1] Siegfried Hildebrand hat ihn 1968 bei der Gliederung der feinmechanischen Bauelemente, die aber prinzipiell für alle Maschinenelemente gültig ist, aufgegriffen.[2]

Sie unterscheidet Arbeitselemente von Anpassungselementen. Die Arbeitselemente werden in Speicher, Leitungen und Umformer eingeteilt, da jeder Funktionswert gespeichert, fortgeleitet und umgeformt werden muss. ... Die Anpassungselemente dienen zum Beeinflussen der Arbeitselemente oder zum Steuern und Regeln. ... Sie sind deshalb in Ruheelemente (Widerstände), in Schaltelemente und Steuer- und Reglerelemente unterteilt.[3] Ruheelemente haben die Aufgabe, einen Ruhezustand zu erzeugen oder zu erhalten. Sie sind den Führungselementen verwandt, die aber nur einzelne Freiheitsgrade auszuschließen haben. Ruheelemente im engeren Sinn sind Gesperre und Anschläge. Spezielle Ruheelemente sind Kupplungen (Gesperre zwischen zwei Wellen), Bremsen (variabler Widerstand) und Schalter (Erhalten und Erreichen von Vorzugslagen).[4]

Die folgende Aufstellung enthält Verbindungselemente und andere ausgewählte Maschinenelemente, letztere nach dem Vorschlag von Kutzbach/Hildebrand geordnet:

Einzelnachweise

  1. Karl Kutzbach: Systematik der Maschine, Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Band 71 (1927), Seite 1200
  2. Siegfried Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hanser, 1968.
  3. Siegfried Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hanser, 1968, Seite 287
  4. Siegfried Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hanser, 1968, Seiten 667 und 668

Literatur

  • H. Haberhauer, F. Bodenstein: Maschinenelemente. 14. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34463-6.
  • Siegfried Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hanser, 1968
  • Gustav Niemann, Hans Winter, Bernd-Robert Höhn: Maschinenelemente - Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen. 4. Auflage. Springer, Muenchen 2005, ISBN 978-3-540-25125-5.
  • Gustav Niemann, Hans Winter, B.-R. Höhn: Maschinenelemente - Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe. 2. Auflage. Springer, Muenchen 2002, ISBN 978-3-540-11149-8.
  • Gustav Niemann, Burkhard Neumann, Hans Winter,: Maschinenelemente - Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe. 2. Auflage. Springer, Muenchen 1983, Nachdruck 2004, ISBN 978-3-540-10317-2.
  • D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, J. Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemente. 18. Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8348-0262-0.
  • Bertholt Schlecht: Maschinenelemente 1: Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen. 1 Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 978-3-8273-7145-4.
  • Bertholt Schlecht: Maschinenelemente 2: Getriebe, Verzahnungen und Lagerungen. 2 Auflage. Pearson Studium, München 2010, ISBN 978-3827371461.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maschinenelement — Ma|schi|nen|ele|ment, das <meist Pl.> (Technik): Bauelement, das für die verschiedensten ↑ Maschinen (1) verwendet wird u. jeweils dem gleichen Zweck dient. * * * Ma|schi|nen|ele|ment, das <meist Pl.> (Technik): Bauelement, das für… …   Universal-Lexikon

  • Kleins Maschinenelement — Kleins Maschinenelement, von Klein, Schanzlin Becker in Frankenthal (Rheinpfalz), verbindet über eine Krummachse hinweg die gerade geführten Kolbenstangen von Dampf und Pumpenkolben an kleineren Pumpmaschinen u. dergl. Der Bügel von Stahlguß ist… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lager (Maschinenelement) — Als Lager bezeichnet man im Maschinen und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile. Antriebswelle einer Schiffsschraube in zwei radialen Gleitlagern Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel (Maschinenelement) — Ein Riegel ist eine verschiebbare oder drehbare Vorrichtung, mit der bewegliche Gegenstände formschlüssig in einer Position festgestellt und so an unerwünschter oder unbeabsichtigter Bewegung gehindert werden (Verriegelung). Viele Bauarten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenlage — Inhaltsverzeichnis 1 Zwischenlagen (Begriffsklärung) 2 Zwischenlagen (Maschinenelement) 2.1 Definition 2.2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamische Tragzahl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Tragzahl ist ein Maß für die Kraft oder Last, die ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Statische Tragzahl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Tragzahl ist ein Maß für die Kraft oder Last, die ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerodynamisches Lager — Luftlager, Aerostatische oder Aerodynamische Lager sind Lager, bei denen die zwei sich gegeneinander bewegenden Partner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind. Dadurch erlauben sie eine nahezu reibungsfreie Bewegung. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerostatisches Lager — Luftlager, Aerostatische oder Aerodynamische Lager sind Lager, bei denen die zwei sich gegeneinander bewegenden Partner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind. Dadurch erlauben sie eine nahezu reibungsfreie Bewegung. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohrreibung — Reibung (auch Friktion) ist die Gesamtheit der Kräfte an der Grenzfläche zweier Körper, die ihre gegenseitige Bewegung hemmen oder verhindern. Der Begriff der Reibung verliert auf der Elementarteilchenebene seinen Sinn. Reibung ist ein Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”