Maroquin

Maroquin

Saffianleder (auch: Maroquin oder Marokkoleder) ist ein nach der marokkanischen Stadt Safi benanntes sehr feines und weiches Leder.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Saffian wird nach dem Verfahren der Lohgerberei aus dem Fell von Ziegen hergestellt und meist mit Sumach gegerbt. Es wird künstlich genarbt und einseitig gefärbt, jedoch nicht lackiert.

Unechter Saffian wird aus dem gespaltenen Fell von Schafen hergestellt. Die Fabrikation gilt als arabische Erfindung. 1749 wurde die erste europäische Saffianfabrik im Elsass errichtet und seit 1797 datiert mit der Gründung der Gerberei zu Choisy bei Paris der Aufschwung der französischen Saffiangerberei, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland Eingang fand. Lange wurde Saffian im Orient vorproduziert (als so genanntes Meschinleder), nur gegerbt und getrocknet, und ging dann zur Nachbearbeitung nach Europa, wo es gefärbt, geglänzt und appretiert wurde. Zum Färben wandte man häufig Teerfarben an. In Deutschland wurde insbesondere in Kirn die Färberei und Zurichtung des indischen Saffians betrieben.

Zur Beschaffenheit des Leders schreibt das 1835 erschienene Damen-Conversations-Lexikon, das aus Marokko und der Türkei stammende Saffianleder sei ...auf einer Seite reisig, gerispelt, glänzend, wie mit Lack überzogen, auf der andern zwar rauh, doch sehr fein und weich, trocken und niemals fettig....[1]

Verwendung

Saffianleder wurde insbesondere für feines Schuhwerk, Portefeuilleartikel und Buchbinderwaren verarbeitet.

Saffianstiefel

Der Begriff "Saffianstiefel" stammt aus dem Roman von Denis Diderot, La Religieuse (1750) und bezeichnet dort herausgeputzte Personen, die mit Stiefeln aus Saffian bekleidet waren und die man nach heutigen Vorstellungen als Gigolo bezeichnen könnte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Saffian+(Maroquin)?hl=saffian

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • maroquin — [ marɔkɛ̃ ] n. m. • 1490; de Maroc, pays où l on préparait ce cuir 1 ♦ Peau de chèvre, de mouton, tannée au sumac et à la noix de galle, teinte et souvent grenée. Maroquin rouge, brun. « un gros in folio relié en maroquin rouge » (Nerval). 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • Maroquin — (fr., spr. Marogäng), s. Corduan …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maroquin — (franz., spr. käng), s. Saffian …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maroquin — (Saffian), s. Marokkoleder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maroquin — Marŏquin (frz., spr. käng), s. Saffian; Maroquinpapier, s. Saffianpapier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maroquin — Maroquin, siehe Saffian …   Damen Conversations Lexikon

  • Maroquin — (–käng), s. Corduan …   Herders Conversations-Lexikon

  • maroquin — (ma ro kin) s. m. 1°   Cuir de bouc ou de chèvre, apprêté avec de la noix de galle ou du sumac. Maroquin à gros, à petit grain. Livre relié en maroquin. •   Herbes de maroquin, le 100 pesant payera, comme sumac, 20 sols, Tarif, 18 sept. 1664.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • MAROQUIN — s. m. Cuir de bouc ou de chèvre, apprêté avec de la noix de galle ou du sumac. Maroquin du Levant, de Barbarie, de Flandre, de Marseille, de Paris. Maroquin à gros, à petit grain. Peau de maroquin. Maroquin rouge, bleu, vert, noir, citron.… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Maroquin —  Pour l’article homophone, voir marocain. Reliure de Charles Capé Sur les autres projets Wikimedia  …   Wikipédia en Français

  • MAROQUIN — n. m. Cuir de bouc ou de chèvre, apprêté par des procédés originaires du Maroc. Maroquin à gros, à petit grain. Maroquin rouge, bleu, vert, noir, citron. Un portefeuille, une serviette de maroquin. Un livre relié en maroquin. Par apposition, Une… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”