Markus Wilhelm

Markus Wilhelm

Markus Wilhelm (* 1956 in Sölden im Ötztal) ist ein Tiroler Publizist, Umweltaktivist und Bergbauer. Österreichweite Bekanntheit erlangte Wilhelm durch seine Auseinandersetzungen mit dem Tiroler Stromkonzern TIWAG, die seit 1988 in einer Reihe von Prozessen mündeten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wilhelm maturierte am Bischöflichen Gymnasium Paulinum in Schwaz, und studierte nach einem Abstecher am Mozarteum in Salzburg (Schauspiel und Regie) einige Semester (Germanistik und Philosophie) an der Universität Innsbruck.

Er gründete in Innsbruck mit Felix Mitterer, Hans Haid und Bert Breit die kulturpolitische Zeitschrift Föhn (1978-1982), deren Herausgeber er bis 1980 war.

Von 1984 bis 1998 belebte Wilhelm den "Föhn" im Alleingang wieder, diesmal jedoch mit einer politischen Ausrichtung als „Aufklärungsmedium über Vorgänge in der Tiroler Politik und Wirtschaft“ mit einer Kombination aus penibel recherchierten Fakten neben harter Polemik.[1]

Seit 2004 publiziert Wilhelm auf der Homepage <dietiwag.at>, welche wegen eines Namensstreites mit der TIWAG nun auch mit <dietiwag.org> benannt ist.

Wilhelm lebt und arbeitet in Sölden im Ötztal.

Auseinandersetzungen

TIWAG

Wilhelms Auseinandersetzungen mit der TIWAG führten seit 1988 zu einer Reihe von Prozessen. Für den „Versuch, einen Kritiker mundtot zu machen[2] wurde der TIWAG-Vorstandsvorsitzende mit dem Big Brother Award 2008 in der Kategorie Business und Finanzen ausgezeichnet.

Wilhelm kritisierte erstmals in der Zeitschrift Föhn den Einfluss deutscher Stromkonzerne auf den Vorarlberger und Tiroler Energiemarkt, wurde daraufhin von der TIWAG wegen Kreditschädigung verklagt, die allerdings in zwei Instanzen verlor.[3] [4]

Wichtiges Instrument in der Auseinandersetzung mit dem Landesenergieversorger wurde in der Folge auch seine eigene Homepage www.dietiwag.org, die es ihm ermöglichte, mit wenig Ressourceneinsatz eine breitere interessierte Öffentlichkeit direkt zu erreichen. Auf dieser veröffentlichte er vertrauliche Geschäftsverträge zwischen amerikanischen Firmenkonsortien und der TIWAG, die mittels Cross-Border-Leasing, einem umstrittenen und riskanten „Steuersparmodell“, zwischen 2001 und 2003 14 ihrer 15 größten Kraftwerke an erstere verkauften und wieder zurückleasten. Wilhelm bewarb die neue Homepage mit einem 1000 Euro teuren Inserat in der Größe einer Streichholzschachtel in der Tiroler Tageszeitung, die öffentliche Kritik von Landeshauptmann Van Staa an der Vorgangsweise multiplizierte die Werbewirksamkeit.[5]

Die TIWAG klagte wieder mit einem Streitwert von 500.000 Euro wegen Unterlassung von Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen, [6] verlor aber auch hier im September 2008 erstinstanzlich.[7] Schon zuvor wurde der Streit um die Domain „dietiwag.at“ (laut Wilhelm ein Akronym für „Die Tiroler Initiative Wir Alle Gemeinsam“) geklärt. Zwar konnte der Stromkonzern eine zwischenzeitliche Sperre der Domain erwirken, und die Homepage musste auf die Domain "dietiwag.org" umziehen. Durch eine gerichtliche Klärung befindet sich aber mittlerweile auch die Domain „dietiwag.at“ wieder in Besitz von Wilhelm.[8]

Mit den Jahren gewann der Kleinkrieg immer weitere Facetten: Wilhelm beschuldigte einen führenden TIWAG Mitarbeiter der Verbindungen ins Rotlichtmilieu; die TIWAG heuerte daraufhin Detektive an, um undichte Stellen in der Firma auszuforschen. [9] In Zusammenhang mit Kraftwerksbauten kam auch der Alpenverein in Wilhelms Schussfeld, dem er vorwirft, Umwelt-Proteste nur zu kanalisieren, um sie schlussendlich abwiegeln zu können. Im Zug dieser Auseinandersetzung deckte er 2008 auf, dass der Leiter der Fachabteilung Raumordnung und Naturschutz des OeAV seinen akademischen Titel zu Unrecht trägt.[10]

Industriellenvereinigung

1991 deckte Wilhelm in einer Ausgabe des Föhn Geldflüsse der Industriellenvereinigung in Richtung ÖVP und FPÖ auf.[5]

Herwig van Staa

Für Wirbel sorgte seine Veröffentlichung eines Tonbandmitschnitts einer Rede des damaligen Tiroler Landeshauptmanns Herwig van Staa im September 2007, die belegen soll, dass van Staa den ehemaligen deutschen Außenminister Joschka Fischer als "Schwein" bezeichnete. In dieser Causa verlor Wilhelm anfangs und wurde zu einer Strafe von 980 Euro verurteilt.[11] [12] Der Schuldspruch wurde in weiterer Folge vom Oberlandesgericht Innsbruck aufgehoben und an die erste Instanz zurückgeschickt.[13] Im Jänner 2010 wurde Wilhelm sodann vom Landesgericht Innsbruck und im Oktober 2010 auch vom Berufungssenat des Oberlandesgerichtes Innsbruck endgültig vom Verdacht der üblen Nachrede freigesprochen. [14]

Literatur

  • Ingrid Brodnig: Portrait. Ausmisten im Stall und in der Politik. Der Bergbauer und Aufdecker Markus Wilhelm zeigt im konservativen Tirol Missstände auf. Sommerserie HEIMWÄRTS 3. Station Tirol, Neun Persönlichkeiten aus den Bundesländern, Falter 30/2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Plaikner: Der Bauer als Rechercheur Der österreichische Journalist, 2007
  2. http://www.bigbrotherawards.at/2008/Preistraeger
  3. DATUM Florian Gasser: Der Bauer als Rebell, Datum 03/2008.
  4. ZEIT-ONLINE Edith Meinhart: Berge unter Strom, S. 510, 26/2006.
  5. a b Edith Meinhart: Der Zuspitzer PROFIL, Ausgabe vom 1. September 2008, S. 28-29
  6. WIRTSCHAFTSBLATT Michael Riedler: Tiwag klagt Online-Aktivisten auf 500.000 Euro, Ausgabe 23. März 2005, Onlinequelle abgerufen am 20. Oktober 2008
  7. heise.de vom 7. Oktober 2008: Daniel AJ Sokolov: Tiroler Wasserkraft: Schweigeklage gegen Online-Kritiker abgewiesen, abgerufen am 23. Oktober 2008.
  8. heise.de vom 9. Juni 2005: Daniel AJ Sokolov: TIWAG-Kritiker bekommt Domain dietiwag.at zurück, abgerufen am 23. Oktober 2008
  9. tirol.orf.at vom 29. März 2008: Suche der Detektei blieb erfolglos, abgerufen am 20. Oktober 2008.
  10. SALZBURGER NACHRICHTEN vom 24. Jänner 2008, Heinz Bayer: Affäre Haßlacher schockt Alpenverein, Onlinequelle abgerufen am 20. Oktober 2008.
  11. KURIER vom 17. Oktober 2008: "Schwein-Sager: Triumph für Van Staa", abgerufen am 23. Oktober 2008.
  12. ORF2 Robert Gordon: Skurril oder Skandal?, REPORT 28. Oktober 2008.
  13. Der Standard vom 27. November 2009: "Schuldspruch im "Schwein-Sager"-Prozess aufgehoben", abgerufen am 27. November 2009.
  14. Der Standard Oberlandesgericht bestätigt Freispruch zu Markus Wilhelm, (APA) 14. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm — ist ein männlicher Vorname und besonders im Norden Deutschlands verbreitet, seine Varianten hingegen weltweit. Herkunft und Bedeutung Der Name entstammt dem Althochdeutschen und lässt sich von willio (Wille, Entschlossenheit) und helm (Helm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Killmayer — (* 21. August 1927 in München) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Ausgewählte Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Walger — Full name Markus Walger Date of birth August 24, 1979 (1979 08 24) (age 32) Place of birth Offenbach, Germany Height 1.79 m (5 ft 10 in) Weight 92 kg (14 st …   Wikipedia

  • Wilhelm Prusinovský von Víckov — Wilhelm Prusinovský von Víckov, Bischof von Olmütz (1565 1572) Wilhelm Prusinovský von Víckov (tschechisch: Vilém Prusinovský z Víckova; * 1534; † 16. Juni 1572 in Kremsier, heute Kroměříž) war Bischof von Olmütz. Herkunft un …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hoegner — Wilhelm Hoegner …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Besch — OSB (* in Augsburg; † 18. April 1592 in Metten) war ein deutscher Benediktiner, Administrator von Kloster Mallersdorf und Abt von Kloster Metten. Biographie Markus Besch war Mönch der Benediktinerabtei Sankt Ulrich und Afra in seiner Geburtsstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schmidt (Reichshandwerksführer) — Wilhelm Georg Schmidt (* 3. März 1900, Wiesbaden; † 29. August 1938[1]), war von Beruf Klempnermeister, Reichshandwerksführer, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Mitglied der NSDAP, SS und SA. Er war ab 1933 Mitglied des Reichstags. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meyer-Schwartau — Wilhelm Meyer Schwartau, eigentlich Wilhelm Meyer, (* 28. Juni 1854 in Schwartau; † 14. August 1935 in Stettin; vollständiger Name: Wilhelm Friedrich Adolf Meyer) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Architekturschriftsteller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Kuen — (auch: Marek Khuen; tschechisch: Marek Khuen z Olomouce; † 10. Februar 1565 in Kremsier) war Bischof von Olmütz. Leben Markus Kuen Markus Kuen entstammte einer bürgerlichen Olmützer Familie. Nach dem Theologiestudium an de …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Johann Krafft — (* 5. August 1833 in Schäßburg, Siebenbürgen; † 10. Dezember 1908) war der Verleger W. Krafft Hermannstadt. Seine Eltern waren der Buchbindermeister und spätere Orator Friedrich Wilhelm Krafft und Charlotte Johanna, geb. Schmidt. Er besuchte bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”