Markell von Ankyra

Markell von Ankyra

Marcellus von Ancyra († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr.

Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt. Aufgrund seiner monarchianistischen und sabellianistischen Anschauungen – er vertrat eine eher monotheistische Lehre und stand der Idee von der Dreifaltigkeit kritisch gegenüber – wurde er auf der Synode von Tyros (335) auf Betreiben des Eusebius von Nikomedia als Häretiker abgesetzt und verbannt.[1] Sein Nachfolger auf dem Bischofsstuhl wurde 336 Basilius von Ancyra. Nach dem Tode Konstantins des Großen reiste er in den westlichen, von Konstantin II. beherrschten Reichsteil, der ihn in eine am 17. Juni 337 Amnestie einbezog.

Da eine Rückkehr in den östlichen Reichsteil auch weiterhin abgelehnt wurde, wandte er sich an Julius, den Bischof von Rom, der ihn als orthodox anerkannte und fortan unterstützte. Eine Bischofsversammlung in Rom rehabilitierte Marcellus Ende des Jahres 340. 342/43 wurde seine Anerkennung innerhalb der westlichen Kirche auf dem Konzil von Serdica bestätigt. 345 wurde in Sirmium sein Schüler Photinus angeklagt, der ähnliche Lehren vertrat wie Marcellus. Marcellus unterstützte ihn und verlor somit auch das Vertrauen des Athanasius, mit dem er einst gemeinsam gegen die Arianer gestritten hatte. Er erlangte sein Bistum nicht wieder und starb 374. Nach seinem Tode wurden seine Lehren auf dem Ersten Konzil von Konstantinopel 381 endgültig verurteilt.

Werke

  • Markell von Ankyra, die Fragmente. Der Brief an Julius von Rom: Die Fragmente und der Brief an Julius von Rom. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Markus Vinzent. Brill, Leiden 1997.

Literatur

  • Pedro Barceló: Constantius II. und seine Zeit. Die Anfänge des Staatskirchentums. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-94046-4, S. 54 f., 62, 65, 79 f., 86, 100.
  • Richard KleinMarcellus von Ancyra. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 776–777.
  • Markus Vinzent: Gottes Wesen, Logos, Weisheit und Kraft bei Asterius von Kappadokien und Markell von Ankyra. Vigiliae Christianae, Vol. 47, No. 2 (Jun., 1993), S. 170–191.

Anmerkungen

  1. Barceló, Constantius II. und seine Zeit, S. 54f. Klein, in: BBKL, Bd. 5, Sp. 776, verlegt die Verbannung des Marcellus hingegen auf die Synode von Antiochia 341.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markell — ist der Name folgender Personen: Markell von Ankyra ( 280– 374), Bischof von Ankyra Charles Markell (1882–1955), US amerikanischer Jurist Henry Markell (1792–1831), US amerikanischer Politiker Jack A. Markell (* 1960), US amerikanischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Serdica — Das Konzil von Serdica wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern. Das Reichskonzil scheiterte und wurde von der Kirche nicht als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus von Ancyra — († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt. Aufgrund seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Serdica — Das Konzil von Serdica wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern. Das Reichskonzil scheiterte und wurde von der Kirche nicht als …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Subordinatianischer Streit — Als Arianischen Streit bezeichnet man in der Dogmengeschichtsschreibung die im 4. Jahrhundert leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen um die Lehren der Arius und die Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Tomus ad Antiochenos — Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitarischer Streit — Als Arianischen Streit bezeichnet man in der Dogmengeschichtsschreibung die im 4. Jahrhundert leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen um die Lehren der Arius und die Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”