Mark Lausitz

Mark Lausitz
Die Mark Lausitz gut zwei Jahrhunderte später in der Zeit zwischen 1150 und 1250, deutlich ist ein territoriales Wegbrechen (besonders durch die Grafschaft Brene, die Grafschaft Anhalt und das Herzogtum Sachsen-Wittenberg an ihrer westlichen Flanke zu erkennen, sowie die Abspaltung der östlichen Mark Meißen zur späteren Oberlausitz, auf der Karte als brandenburgischer Besitz (ca. 1253–1319) eingezeichnet
Die Mark Lausitz zur Zeit der Luxemburger-Herrschaft (1367–1437) als Nebenland der Böhmischen Krone, neben der Mark Brandenburg, dem Herzogtum Schlesien, der Mark Mähren und der späteren Oberlausitz, damals Land Bautzen genannt, aus dem 1268 das Görlitzer Land abgespalten wurde
Die Mark Lausitz hatte besonders im 15. Jahrhundert mit starken Gebietsverlusten an allen Fronten zu kämpfen, auf der Karte mit deutlicher Unterscheidung zwischen Niederlausitz und Oberlausitz
Die Mark Lausitz, zusammen mit der Oberlausitz als Teil von Kursachsen ab 1635

Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre wendische und deutsche Besiedlung und den damit verbundenen Wechseln ihrer politischen Zugehörigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ur- und Frühgeschichte der Nieder-Lausitz

Werkzeugfunde in der südlichen Lausitz lassen auf eine Besiedlung der Region schon in der Altsteinzeit schließen. Nach 600 wurde das Gebiet der Niederlausitz von Westslawen, dem Volksstamm der Lusitzi, besiedelt, die ein von der germanischen Vorbevölkerung in der Völkerwanderungszeit fast vollständig geräumtes Land vorfanden.

Mittelalter

Die Entstehung der Mark Lausitz und ihre Etablierung als Reichsterritorium (965–1367)

Die Mark Lausitz, auch Markgrafschaft Lausitz, entstand im Jahr 965 als östliche Grenzmark im Ostfrankenreich (später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) durch die Teilung der großen Sächsischen Ostmark des Markgrafen Gero im Bereich der heutigen Niederlausitz. Noch Jahrhunderte nach der Auflösung der eigentlichen Ostmark, wurde die Mark Lausitz auch als „Ostmark“ bezeichnet.

Sie wurde während der Jahrhunderte durch verschiedene sächsische Adelsgeschlechter verwaltet darunter die Wettiner. Erster Markgraf der Mark Lausitz wurde Hodo, der die Mark im Namen der deutsch-sächsischen Könige und Kaiser der Ottonen bis 993 verwaltete.

Bis ins 12. Jahrhundert beanspruchten auch die polnischen Könige das Gebiet für ihr Reich und sie konnten zeitweise den östlichen Teil des Landes auch tatsächlich beherrschen. Im 13. Jahrhundert spalteten sich durch Erbteilung die Mark Landsberg im Osterland und die Grafschaft Brene von der Mark Lausitz ab, zudem beanspruchten andere Dynastien Gebiete der Mark Lausitz für ihr Haus, wie die Grafschaft Anhalt und das Herzogtum Sachsen.

Anfang des 14. Jahrhunderts war die Mark Lausitz zwischen den Wettinern, aus der Mark Meißen und den Askaniern der Sachsen-Wittenberger- und der Brandenburger Linie umkämpft.

Markgraf Dietrich IV. verkaufte die Mark Lausitz 1303 an die brandenburgische Linie der Askanier. Nach dem Aussterben der brandenburgischen Askanier, 1319, gerieten Teile der Mark Lausitz an Herzog Rudolf von Sachsen-Wittenberg und Heinrich I. von Jauer, Herzog von Jauer in Schlesien, der Hauptteil war 1323–1328 von den Wittelsbachern, die mit Ludwig dem Bayern ab 1314 den römisch-deutschen Kaiser stellten und damit reichsrechtlich die eigentlichen Lehnsherren der Mark Lausitz waren, an die Wettiner verpfändet. Eine erneute wettinische Pfandschaft von 1353 endete 1364, anschließend verkaufte Kurfürst Otto von Wittelsbach die Mark Lausitz 1367 an das Königreich Böhmen.

Die Markgrafschaft Lausitz als Teil der Krone Böhmen unter den Luxemburgern, Georg von Podiebrad, Matthias Corvinus und den Jagiellonen (1367–1526)

Der römisch-deutsche Kaiser und böhmische König Karl IV. inkorporierte die Mark Lausitz 1367 in die böhmische Krone, deren Nebenland die Markgrafschaft bis zum Prager Frieden von 1635 blieb. Auch die böhmischen Könige konnten in dem abgelegenen Gebiet keine starke Landesherrschaft etablieren, denn die Lausitz regelte ihre internen Angelegenheiten weitestgehend selbst.

Gedenkinschrift zu Hans von Polenz an der Galerie in Senftenberg

Von 1413 bis 1437 war Hans von Polenz Landvogt der Niederlausitz, eventuell war er sogar bereits 1406/1408 in diesem Amt tätig. Die Niederlausitz wurde von Kaiser Sigismund an den wohlhabenden Landvogt 1422 für ein Darlehen von 7854 Schock Böhmische Groschen verpfändet. Im Spätmittelalter erfuhr die Mark Lausitz beträchtliche Verluste an territorialer Substanz. An die ab 1415 hohenzollernsche Mark Brandenburg fielen Teupitz 1431, Cottbus 1445/55, Zossen 1478 und an das wettinische Kurfürstentum Sachsen (die ehemalige Mark Meißen, die durch dynastische Namenswanderung ab 1425 so genannt wurde), die Städte Finsterwalde 1425, Senftenberg 1448, Beeskow, Storkow und Sonnewalde 1477.

Im Zuge der militärischen Auseinandersetzungen um den Erwerb der Länder der böhmischen Krone zwischen dem Jagiellonen Vladislav II. und dem Ungarnkönig Matthias I. Corvinus kam die Niederlausitz gemeinsam mit der Oberlausitz, der Markgrafschaft Mähren, Schlesien und dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer unter die Herrschaft des Ungarnkönigs. 1478 wurden Vladislav II. und Matthias nach langwierigen Verhandlungen im Februar/März in Ofen und im Septmember/Oktober in Brünn gemeinsam als Könige von Böhmen und Erbherren des Reiches benannt. Nach dem Tode eines der beiden Herren sollte die Nebenländer wieder mit Böhmen unter einem Herren vereinigt werden. Dies geschah 1490 mit dem Tod König Matthias'. Auf einem Fürstentag in Olmütz am 21. Juli 1479 wurde die bereits am 7. November 1478 unterzeichnete Vereinbarung feierlich bestätigt.

1474 untertitelte man erstmals in der Kanzlei des Ungarnkönigs Matthias Corvinus das Sechsstädteland, als Lusatia superior, also Oberlausitz. Erst in der Mitte des folgenden Jahrhunderts wurde nach und nach der Landesname von den Einwohnern, den regionalen Identitätsträgern, selbst gebraucht, denn bis zum Ende des 15. Jahrhunderts wurde die heutige Niederlausitz lediglich Lausitz genannt; erst ab da wurde – zur Unterscheidung von der Oberlausitz, wie die Länder Bautzen und Görlitz oder kurz „Sechsstädteland“ fortan genannt wurden – die Bezeichnung Niederlausitz gebräuchlich.

Frühe Neuzeit

Die Markgrafschaft Lausitz als Teil der Krone Böhmen unter den Habsburgern (1526–1635)

Vor allem im 15. Jahrhundert, aber auch im 16. Jahrhundert gingen bedeutende Teile der Lausitz durch Verkauf und Verpfändung an die benachbarten Kurfürstentümer Sachsen und Brandenburg verloren. Im 15. Jahrhundert hatten auch mehrere Heerzüge der böhmischen Hussiten große Teile der Lausitz verwüstet. In jener Zeit entstand auch der Lausitzer Landtag. Die in vier Kurien gegliederte Ständeversammlung war die wichtigste politische Kraft im Land. Daneben nahm der Landvogt die Belange des böhmischen Königs wahr.

Zwischen 1520 und 1540 breitete sich die Reformation im Land aus. Die Niederlausitz war das einzige Land im habsburgischen Machtbereich, in dem den evangelischen Ständen die Gründung eines Konsistoriums gelang und sie bekamen damit landesweit die Kirchenhoheit in ihre Hand. Bis auf das Kloster Neuzelle wurden alle anderen Klöster aufgelöst.

Im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 hielten die Niederlausitzer trotzdem zum katholischen König Ferdinand I. Der königliche Landvogt Albrecht von Schlick konnte das Gebiet des Stifts Dobrilugk zurückerobern, das 1541 vom sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich besetzt worden war.

Als 1618 die antihabsburgischen Unruhen in Böhmen begannen, verhielten sich die Niederlausitzer Stände zunächst passiv. Sie ignorierten die dringenden Aufforderungen der Böhmen, sie im Krieg gegen die Habsburger zu unterstützen. Erst nach dem Tod Kaiser Matthias im März 1619 änderten sie ihre Politik. Sie traten der Böhmischen Konföderation bei und waren an der Absetzung Ferdinands II. und der Wahl des sogenannten Winterkönigs Friedrich V. von der Pfalz zum König von Böhmen beteiligt.

Die Markgrafschaft Lausitz unter den Wettinern (1635–1815)

Gemäß den Bestimmungen des Prager Friedens 1635 wurde der sächsische Kurfürst mit der Markgrafschaft Nieder- und Oberlausitz belehnt, welche allerdings territorial selbstständig blieb, wobei der Kurfürst von Sachsen in Personalunion zugleich der Markgraf der Niederlausitz war. Dieser Zustand behielt Gültigkeit bis zum Friedensvertrag zwischen Preußen und Sachsen vom 18. Mai 1815, mit dem die Niederlausitz und der Norden und Osten der Oberlausitz an Preußen fielen und für die bei Sachsen verbliebene Oberlausitz bis zur sächsischen Verfassung vom 4. September 1831, die die Sonderstellung aufhob, indem sie Sachsen zum unteilbaren Staat des Deutschen Bundes erklärte.

Zeitweilig war der Inhaber der wettinischen Sekundogenitur von Sachsen-Merseburg auch der Markgraf der Niederlausitz.

1790 kam es als Reaktion auf die Französische Revolution zu Bauernrevolten. In der Schlacht von Bautzen am 20./21. Mai 1813 war Napoleon letztmalig siegreich vor der Leipziger Völkerschlacht.

Die Niederlausitz als Teil von Preußen (1815–1945)

Durch Beschluss des Wiener Kongresses von 1815 wurde die Niederlausitz preußisch, das Markgraftum wurde aufgelöst und das Gebiet der Niederlausitz der Provinz Brandenburg angeschlossen, und Lübben verlor seine Funktion als Hauptstadt der jahrhundertelang autonom gewesenen Region. Die Autonomierechte der Stände wurden danach schrittweise aufgehoben. Um 1816 begann die Reorganisation der Territorialverwaltung, indem man 7 Landkreise (Cottbus, Sorau, Spremberg, Calau, Luckau, Lübben und Guben) einführte.

Unter der preußischen Herrschaft begann die planmäßige Unterdrückung der Sorben, insbesondere wurden administrative Maßnahmen ergriffen, um den Gebrauch der niedersorbischen Sprache zurückzudrängen, daran beteiligte sich auch die evangelische Kirche. Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Abbau von Braunkohle.

Die Niederlausitz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehört die Niederlausitz zur DDR und zunächst zum Land Brandenburg. Die östlich der Neiße gelegenen Teile der Lausitz waren 1945 an Polen gefallen. Im Zuge der Gebietsreform von 1952 wurde der größte Teil der Niederlausitz zum Bezirk Cottbus zusammengefasst, wodurch ungewollt das Niederlausitzer Regionalbewusstsein befördert und zugleich Cottbus als regionales Zentrum der Niederlausitz etabliert wurde. Dadurch wurde ein Lausitzer Bewusstsein auch über die eigentliche Ausdehnung der Niederlausitz hinaus geschaffen (Landkreise Herzberg, Bad Liebenwerda und Jessen: alle drei ursprünglichlich Kursachsen), was teilweise bis heute anhält. Andererseits wurden mit der Ausgliederung des Landkreises Fürstenberg (später Eisenhüttenstadt, Stadt- und Landkreis) aus dem Landkreis Guben und mit seiner Zuordnung zum Bezirk Frankfurt historische Gebiete der Niederlausitz abgetrennt.

Auch der Wiedererrichtung des Landes Brandenburg und dem Wegfall der Bezirke ist die Niederlausitz durch die Bildung von Großkreisen über die Grenzen der Niederlausitzer Region hinaus im Jahr 1993 verwaltungstechnisch nicht als Einheit existent. Das betrifft

Literatur

  • Lehmann, Rudolf: Geschichte des Markgraftums Niederlausitz. Baensch Stiftung, Dresden 1937 , auch Geschichte der Niederlausitz (Neuauflage), in Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission Band 5, 1963, 784 Seiten + Anhang
  • Hoensch, Jörg K: Geschichte Böhmens: von der slav. Landnahme bis zur Gegenw., 3. akt. und erg. Auflage München, Beck 1997 ISBN 3-406-41694-2

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich II. (Mark Lausitz) — Markgraf Dietrich II. (* um 1118; † 9. Februar 1185) war ab 1156 Graf auf Eilenburg und Markgraf der Mark Lausitz mit Hauptsitz auf der Burg Landsberg, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Der von ihm geführte Titel eines „Markgrafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Landsberg — Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13. Jahrhundert durch Erbteilung aus dem westlichsten Teil der Mark Lausitz, die bis 965 ein Teil der Sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Mark — Deutsche Mark; DM; DEM; Fruchtfleisch; Fruchtmark; Kern; Markröhre; Mark der Deutschen Notenbank; M; DDR Mark; Ost Mark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Mark (Territorium) — Eine Mark (mhd. marc, march = „Grenze“; lat. margo = „Rand“, „Grenze“) bezeichnete im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark. Daneben findet sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitz — (Lusatia) oder die Lausitzen, zusammenfassender geographischer Begriff für die zwei ehemaligen gesonderten Markgrafschaften Ober und Niederlausitz (über die Namen s. unten). Die Oberlausitz, etwa 5940 qkm (107,88 QM.) groß, zerfiel in die Kreise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lausitz [1] — Lausitz (v. poln. Luzyce, die Moräste), 1) (diebeiden Lausitzen), sonst zwei Markgrafthümer in Obersachsen, dem Könige von Sachsen gehörend, zwischen Brandenburg, Schlesien, Böhmenn. Sachsen, gegen 200 (n. A. 224) QM. mit 490–500,000 Ew. Seit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark — (altdeutsch), Grenze (auch Markung), daher Markstein, Markscheide; im Mittelalter das von bestimmten Grenzen umschlossene Gebiet (daher Dorf M., Feld M. etc.) und deshalb Bezeichnung ganzer Länder oder deren Grenzgebiete, bes. im Deutschen Reiche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mark (3), die — 3. Die Mark, plur. die en, ein sehr altes und weit ausgebreitetes Wort, welches überhaupt so wohl ein Zeichen, als auch die damit bezeichnete Sache bedeutet. 1. Ein Zeichen. 1) In der allgemeinsten Bedeutung, ein jedes sichtbares oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Markgrafschaft Lausitz — Die Mark Lausitz gut zwei Jahrhunderte später in der Zeit zwischen 1150 und 1250, deutlich ist ein territoriales Wegbrechen (besonders durch die Grafschaft Brene, die Grafschaft Anhalt und das Herzogtum Sachsen Wittenberg an ihrer westlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”