Marie Jahoda

Marie Jahoda

Marie Jahoda (* 26. Januar 1907 in Wien; † 28. April 2001 in Keymer, Sussex, Großbritannien; auch Marie Jahoda-Lazarsfeld oder Lazarsfeld-Jahoda, durch weitere Heirat Albu; Pseudonym: M. Mautner) war eine österreichische Sozialpsychologin. Sie engagierte sich politisch bei der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, den revolutionären Sozialisten sowie bei der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marie Jahoda wächst als drittes von vier Kindern in einer bürgerlichen, assimilierten jüdischen Familie auf. Ihre Eltern waren der Kaufmann Carl Jahoda und dessen Gattin Betty, geb. Propst. Jahoda engagierte sich seit ihrer Jugend für die Arbeiterbewegung und gilt als eine der großen alten Damen der internationalen Sozialdemokratie. Gemeinsam mit ihrem Mann Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel führte sie 1932 eine der berühmtesten sozialpsychologischen Studien überhaupt durch, nämlich über Die Arbeitslosen von Marienthal. Die 1926 geschlossene Ehe mit Lazarsfeld, aus der ihr einziges Kind, Lotte Franziska (* 17. Juli 1930) entstammte, wurde bereits 1934 wieder geschieden.

Von 1933 bis 1936 war Jahoda unter anderem an der „Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle“ tätig, einem An-Institut der Universität Wien. Sie wurde mit 25 Jahren promoviert [1] und war damit eine der jüngsten Doktorinnen Österreichs. Daneben war sie für die revolutionären Sozialisten im Untergrund aktiv. 1936 wurde sie wegen ihrer Untergrundtätigkeit verhaftet. Jahoda kam aufgrund internationaler Interventionen nach neunmonatiger Haft wieder frei, musste jedoch das Land innerhalb von 24 Stunden verlassen, dazu wurde ihr die österreichische Staatsbürgerschaft aberkannt. Sie emigrierte nach England, wo sie während des Zweiten Weltkrieges u.a. für den Propagandasender „Radio Rotes Wien“ und das London Büro der AVOES als beratendes Mitglied arbeitete. Nach acht Jahren in London ging sie 1945 in die USA und lehrte bis 1958 an der „University in Exile“, der New School for Social Research in New York, als Professorin für Sozialpsychologie. Hier arbeitete sie auch mit den exilierten Mitgliedern der Frankfurter Schule zusammen. 1958 heiratete sie den britischen Labour-Abgeordneten und Minister of State (1965–1967) am Department of Economic Affairs Austen Albu (1903–1994). Zwischen 1958 bis 1965 übte sie mehrere Lehrtätigkeiten für Psychologie aus am Brunel College of Advanced Technology in Uxbridge, Hillingdon bei London. Erst 1962 erhielt sie eine Professur für Psychologie und Sozialwissenschaften. Von 1965 an bis zu ihrer Emeritierung 1973 hatte sie als erste Frau in England einen Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität von Sussex inne.

Jahoda formulierte ein klassisches Problem der Sozialwissenschaften: „The problem in the human and social sciences is to make invisible things visible".[2] Sie spricht damit das Problem der qualitativen Methoden und Analysetechniken an, um z.B. die Einstellungen oder Werte eines Interviewten zu ermitteln, die sich bei einer reinen Oberflächenanalyse nicht zeigen. Daher gibt man heute in den Sozialwissenschaften unter anderem mit Bezug auf Jahoda qualitativen Interviews (z.B. Tiefeninterviews) den Vorzug gegenüber quantitativen Interviews (z.B. strukturierte Fragebögen, Multiple-choice-Befragungen etc.).[3]

Auszeichnungen

Werke

  • Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. (mit Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel) Hirzel, Leipzig 1933, später: Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1975, ISBN 3-518-10769-0
  • Research Methods in Social Relations. 1951 (mit M. Deutsch und S. W. Cook)
  • Studies in the Scope and Method of „The Authoritarian Personality.“ (mit Nathan W. Ackermann, Theodor W. Adorno, Bruno Bettelheim, Else Frenkel-Brunswik u.a.)
    dt.: Der autoritäre Charakter. Band 2: Studien über Autorität und Vorurteil. Materialis, Frankfurt a.M. 1954, ISBN 3-88535-341-5
  • Current Concepts of Positive Mental Health. Report to the Joint Commission of Mental Health and Illness. NY Basic Books, New York 1958
  • Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Nausner & Nausner, Graz 1995, ISBN 3-901402-02-0
  • „Ich habe die Welt nicht verändert.“ Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Beltz, Weinheim 2002, ISBN 3-407-22753-1.
  • Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert, (Reprint der 3. Aufl.), Beltz, Weinheim 1995.

Artikel

Literatur

Quellen

  1. Katalogzettel Universitätsbibliothek Wien
  2. Marie Jahoda: The Psychology of the Invisible: An Interview. New Ideas in Psychology (4) 1986, Nr. 1, S. 107-118
  3. Vgl. etwa Siegfried Jäger: BrandSätze. Rassismus im Alltag, DISS, Duisburg, ISBN 3-927388-29-7, (Online), eingesehen am 30. März 2007.
  4. http://www.uni-linz.ac.at/personen/ehrgem1.htm
  5. Marie Jahoda-Schule, Wien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marie Jahoda — (26 January 1907, Vienna, Austria – 28 April 2001, Sussex) was an Austrian British social psychologist. Contents 1 Biography 2 Family life 3 Ideal Mental Health …   Wikipedia

  • JAHODA, MARIE — (1907–2001), British social psychologist and activist. Jahoda was born in Vienna to Karl and Betty (Probst) Jahoda. Although the family could trace its Jewish roots to the 18th century, her parents, who were active social democrats, had… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jahoda — ist der Familienname folgender Personen: Georg Jahoda (1863–1926), österreichischer Druckereibesitzer und Verleger Lutz Jahoda (* 1927), deutscher Schauspieler und Entertainer Marie Jahoda (1907–2001), österreichische Sozialpsychologin Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahoda — (or Jagoda, Yagoda) is a surname and may refer to:* Gloria Jahoda * Genrikh Yagoda ( Ягода ; Henryk Jahoda ), Soviet politician * Marie Jahoda …   Wikipedia

  • Georg Jahoda — (* 28. November 1863 in Wien; † 24. November 1926 ebenda) war ein österreichischer Druckereibesitzer und Verleger. Er verlegte als Miteigentümer der Druckerei Jahoda Siegel ab 1901 bis zu seinem Tod für Karl Kraus die Zeitschrift Die Fackel. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ягода Мария / Jahoda, Marie — (p. 1907). Профессиональный интерес Ягоды безраздельно принадлежал двум основным темам: предотвращение разделения социальной психологии на психологическую и социологическую ветви и сосредоточение в большей степени на исследовании проблем, чем на… …   Психологическая энциклопедия

  • Paul F. Lazarsfeld — Paul Felix Lazarsfeld (* 13. Februar 1901 in Wien; † 30. August 1976 in New York City (USA) war österreichisch amerikanischer Soziologe und wurde auch mit dem Pseudonym Elias Smith bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 1.1 Frühe Jahre in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lazarsfeld — Paul Felix Lazarsfeld (* 13. Februar 1901 in Wien; † 30. August 1976 in New York City (USA) war österreichisch amerikanischer Soziologe und wurde auch mit dem Pseudonym Elias Smith bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 1.1 Frühe Jahre in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Autoritäre Persönlichkeit — Die Theorie der Autoritären Persönlichkeit bezeichnet ein typisches Muster von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften, die ein Potential für antidemokratische und faschistische Einstellungen und Verhaltensweisen bilden sollen. Während die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jae–Jal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”