Maria Rauch-Kallat

Maria Rauch-Kallat
Maria Rauch-Kallat bei einer Veranstaltung des Europäischen Forums Alpbach im September 2005.

Maria Rauch-Kallat (* 31. Jänner 1949 in Wien-Währing) ist eine österreichische Unternehmerin, Unternehmensberaterin, Politikerin der ÖVP und war in ihrer politischen Laufbahn in mehreren Bundesregierungen Ministerin, zuständig für die Fachbereiche Umwelt, Gesundheit, Jugend, Familie und Frauen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria Rauch-Kallat wurde 1949 als Wirtstochter geboren, sie hat zwei Brüder. Nach der Matura (1967) am Realgymnasium am Parhamerplatz in Wien-Hernals begann sie die Ausbildung zur Hauptschullehrerin, beginnend mit der Lehramtsprüfung für Englisch. Noch im Jahr 1967 begann sie in einer Hauptschule in Wien-Favoriten bis 1983 zu unterrichten. Berufsbegleitend legte sie noch Lehramtsprüfungen für Russisch (1977), Geografie und Wirtschaftskunde (1979) und Leibesübungen (1981) ab. Von 1983 bis 1992 war sie Landesgeschäftsführerin des Sozialen Hilfswerks in Wien (heute: Wiener Hilfswerk). Parallel war sie dem Bundesministerium für Unterricht und Kunst im Zentrum für Schulversuche mit dem Arbeitsbereich der Integration Behinderter dienstzugeteilt.

Nach Beendigung ihrer politischen Laufbahn absolvierte sie eine Jungunternehmerausbildung am WIFI Niederösterreich und machte ein Trainerdiplom. Seit 2007 ist sie als Unternehmensberaterin tätig.

Politische Tätigkeit

Maria Rauch-Kallat war von 1983 bis 1987 für die ÖVP Mitglied des Bundesrates und von 1987 bis 1992 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat. 1992 wurde sie Landesparteiobmann-Stellvertreterin der ÖVP Wien. Ein zentraler Tätigkeitsbereich war die ÖVP-Bündeorganisation Österreichische Frauenbewegung, in der sie zunächst Bezirksreferentin in Wien-Favoriten, ab 1988 Landesleiterin und von 2002 bis 2010 Bundesobfrau gewesen ist. Seit August 1995 ist sie mit einigen Unterbrechungen, beispielsweise während ihrer Amtszeiten als Ministerin, Abgeordnete zum Nationalrat.

Von 1992 bis 1994 bekleidete sie das Amt der Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie in der Bundesregierung Vranitzky III, 1995 war sie rund 4 Monate als Bundesministerin für Umwelt in der Regierung Vranitzky IV und schließlich 2003 erst zwei Monate als Bundesministerin ohne Portefeuille und von 2003 bis 2007 als Bundesministerin für Gesundheit und Frauen in der Bundesregierung Schüssel II. Mit der Angelobung der Bundesregierung Gusenbauer schied sie im Jänner 2007 aus dem Ministeramt aus. Ihre Nachfolgerinnen waren Andrea Kdolsky (Gesundheit, Familie und Jugend) und Doris Bures (Frauen).

In weiteren Parteifunktionen war Rauch-Kallat von 1992 bis 1998 Landesparteiobmann-Stellvertreterin der ÖVP Wien und von 1999 bis 2003 Generalsekretärin der Bundespartei. Neben ihrer beruflichen und politischen Laufbahn hatte sie seit 1976 zahlreiche Funktionen in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) inne (siehe Abschnitt Ehrenämter).

Außenwirkung

Mediale Aufmerksamkeit brachte Rauch-Kallat die Aussage am Abend der Nationalratswahl 2002, als sie im Interview „dem lieben Gott“ für die 42 Prozent der ÖVP dankte und dafür, dass er „dem Wolfgang Schüssel dazu die Kraft gegeben habe“.[1]

Aufsehen erregte sie mit der öffentlichen Äußerung, alle Jugendlichen bekämen einen „mega-affen-titten-geilen“ Gesundheitspass; dieser Ausdruck wurde eher als Parodie auf die Jugendsprache empfunden.

Ihr Vorschlag, die österreichische Bundeshymne geschlechtsneutral umzuformulieren, stieß auf geteilte Meinungen im Lande. Weithin einig waren sich die Österreicher aber darüber, dass das Thema höchstens nachgelagerte Priorität besitze.

Im Herbst 2005 wurde sie mit dem Negativpreis Big Brother Award Austria 2005 ausgezeichnet. Die verleihenden Organisationen begründeten ihre Entscheidung damit, Rauch-Kallat sei verantwortlich für „den Kickoff zur schleichenden Verwandlung von Staatsbürgern in gläserne Patienten“.

Familie

Aus erster Ehe hat Maria Rauch-Kallat zwei Töchter, geboren 1970 und 1973,[2] von denen eine im Alter von vier Jahren erblindete,[3] ein Umstand, der sie in die Blinden- und Behindertenarbeit gebracht hat.

Seit 1994 ist sie mit dem Großgrundbesitzer und Rüstungslobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly verheiratet. Entgegen dem damaligen Ehe-Namensrecht behielt Rauch-Kallat unverändert ihren Doppelnamen aus erster Ehe.[4] Diese „Lex Rauch-Kallat“ führte zu medialer und oppositioneller Aufregung und nachfolgend zu einer Reform des Ehe-Namensrechts.

Um ihren zweiten Ehemann im Jahr 2000 auch kirchlich heiraten zu können, ließ sie sich die erste Ehe kirchenrechtlich annullieren.[5]

Die Familie lebt in Wien und im Schloss im burgenländischen Luising.[3]

Ehrenämter (Auswahl)

  • Aufbau der Behinderteninformationsstelle des Sozialen Hilfswerks (heute: Wiener Hilfswerk)
  • Gründung und Aufbau der Interessensgemeinschaft Eltern sehgeschädigter Kinder im Österreichischen Blindenverband (ÖBSV)
  • Gründung einer Elternselbsthilfe sehgeschädigter Kinder
  • Gründung und Aufbau des Club alpha (Hildegard-Burjan-Institut)
  • Vorstandsmitglied in der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung[6]
  • Gründungsmitglied und Ehrenschutz die möwe (Verein gegen Gewalt und Kindesmissbrauch)[7]
  • Präsidentin des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC)[8]
  • Präsidentin der Gesellschaft Österreich-Ungarn gemeinsam mit René Alfons Haiden u. a.
  • Präsidentin der Österreichisch-Ägyptischen Gesellschaft
  • Präsidentin der Österreichisch-Tunesischen Gesellschaft

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ÖVP – Denn Dein ist das Reich. In: Falter, Heft 51/03 vom 17. Dezember 2003. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  2. Maria Rauch-Kallat. Website der OECD, Meeting of Health Ministers, Mai 2004. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  3. a b Belastungsprobe: 'Ich kneife nicht so schnell!' In: Madonna24.at, 1. September 2009. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  4. Siehe § 93 ABGB in der Fassung 03/1986 bis 04/1995, als die unterschiedlichen Familiennamen der Ehepartner ebenso wenig zulässig waren, wie der Name des geschiedenen Partners weder als gemeinsamer Familienname bestimmt und geführt, noch dem gemeinsamen Familiennamen nachgestellt werden durfte.
  5. Ehe-Annullierung: Getrennt im Namen Gottes. In: Der Standard, Printausgabe 13. Februar 2009. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  6. Der Vorstand der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  7. 'möwe Verein – Ehrenschutz. Abgerufen am 30. Mai 2011.
  8. Maria Rauch-Kallat neue Präsidentin des ÖPC. Website des Österreichischen Paralympischen Committees, ohne Datum. Abgerufen am 30. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Rauch-Kallat — was Minister of Health and Women in the Austrian government.[1] References ^ Maria Rauch Kallat, Federal Minister of Health and Women, Austria . http://www.oecd.org/speaker/0,2879,en 21571361 30968861 31540507 1 1 1 …   Wikipedia

  • Rauch-Kallat — Maria Rauch Kallat bei einer Veranstaltung des Europäischen Forums Alpbach im September 2005. Maria Rauch Kallat (* 31. Jänner 1949 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP). Sie war 1992–95 Umweltministerin und von 2003 bis 2007… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch (Familienname) — Rauch ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rat–Raz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sendungen des neuen Club 2 — Die Liste der Sendungen des neuen Club 2 gibt eine chronologisch geordnete Übersicht über die im Österreichischen Rundfunk im Programm ORF 2 seit Dezember 2007 ausgestrahlten Sendungen des Club 2 wieder. Inhaltsverzeichnis 1 2007 2 2008 3 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Jänner — Der 31. Januar (in Österreich und Südtirol: 31. Jänner) ist der 31. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 334 Tage (in Schaltjahren 335 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Eisenmenger — Andrea Kdolsky (* 2. November 1962 in Wien als Andrea Pelucha) ist eine österreichische Ärztin und ehemalige Politikerin (ÖVP). Von 11. Jänner 2007 bis 2. Dezember 2008 war sie Gesundheits und Familienministerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kdolsky — Andrea Kdolsky (* 2. November 1962 in Wien als Andrea Pelucha) ist eine österreichische Ärztin und ehemalige Politikerin (ÖVP). Von 11. Jänner 2007 bis 2. Dezember 2008 war sie Gesundheits und Familienministerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXIV. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXIV. Gesetzgebungsperiode). Die XXIV. Gesetzgebungsperiode begann am 28. Oktober 2008. Nach der Nationalratswahl vom 28. September 2008 entfielen von den 183 Mandaten 57 auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”