Maria Biljan-Bilger

Maria Biljan-Bilger
Bronzeplastik Stadt des Kindes
Bronzeplastik Katzenfamilie
Skulptur, Skulpturenfeld Oggelshausen, 1969.

Maria Biljan-Bilger (* 21. Januar 1912 in Radstadt; † 1. Mai 1997 in München, begraben in Sommerein am Leithagebirge) war eine österreichische Bildhauerin und Künstlerin der angewandten Kunst für Keramik und Textiles.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria Biljan war Tochter eines Hafnermeisters, und wuchs in Graz auf. Sie heiratete 1933 Ferdinand Bilger, einen Cousin von Goldy Parin-Matthèy. Mit ihr besuchte sie die Keramikklasse der Kunstgewerbeschule in Graz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Biljan-Bilger (1947) Mitbegründerin des Art-Clubs und beteiligte sich an den ersten Ausstellungen in Wien und Rom, später Turin. 1965 war sie Gründungsmitglied der „Österreichischen Gesellschaft für Architektur“.

Ausstellungen und Symposien

"Strohkoffer"-Gespräche

Ein, unter der einst von Adolf Loos gestalteten „Kärntner Bar“ gelegener, etwa fünfzig Quadratmeter großer, mit Schilfrohrmatten ausgelegter Kellerraum bot der Wiener Avantgarde des Jahres 1952 ein abendliches Asyl ohne Konsumzwang und bei "einfachen Preisen".[1] Nicht nur H. C. Artmann hat den "Strohkoffer" fast abendlich besucht. Maria Fialik hat eine Sammlung von Interviews rund um Artmann und den "Strohkoffer" durchgeführt, die in ihrer Gesamtheit ein Panorama des jungen Wiener Geisteslebens bieten, das über die Welt des "Strohkoffers" hinausgeht. Neben Artmann kommen Jeannie Ebner, Wolfgang Kudrnofsky, Friedensreich Hundertwasser, Friedrich Polakovics, Ernst Kölz, Marc Adrian und Gerhard Rühm ausführlich mit einer Unzahl von Geschichten zu Wort. Rezensent Alfred Pfabigan

Von 1978 bis 1992 war sie Professorin für Keramik an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. [2] Im Jahr 2006 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Biljan-Bilger-Gasse nach ihr benannt.

Kunstschaffen

Auszeichnungen

  • 1954/57: Goldene und Silberne Medaille Triennale Mailand
  • 1956: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
  • 1959: Internationale Keramikausstellung in Ostende, Goldmedaille
  • 1962: Internationale Keramikausstellung in Prag, Goldmedaille
  • 1982: Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien, Burgenländischer Kulturpreis
  • 1986: Polnischer Orden „Mérite Culturel“
  • 1992: Kulturpreis für bildende Kunst des Landes Niederösterreich

Schriften

  • Bildwerke aus gebranntem Ton, Terrakotta und Wandteppiche aus 40 Jahren, 1987.

Maria Biljan-Bilger-Ausstellungshalle Sommerein

Ihr langjähriger Lebenspartner, der Architekt Friedrich Kurrent gestaltete für sie eine Ausstellungshalle in Sommerein. 1995 begannen die Bauarbeiten an der „Maria Biljan-Bilger-Ausstellungshalle“ in Verbindung mit dem Wohn- und Atelierhaus in Sommerein. 1998, ein Jahr nach ihrem Ableben, gründeten Maria Guttenbrunner, Johannes Poigenfürst, Friedrich und Barbara Achleitner, Wander Bertoni, Friedrich Kurrent, Hans Puchhammer, Anton Schweighofer und Gunther Wawrik den Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger-Ausstellungshalle Sommerein. Sie bildeten den ersten Vorstand[3].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Maria Fialik: "Strohkoffer"-Gespräche, H. C. Artmann und die Literatur aus dem Keller, Wien Zsolnay Verlag, 1998 ISBN 3-552-04877-4.
  2. Universität Wien Kurzbiographie zu Maria Biljan-Bilger
  3. Maria Biljan-Bilger. Ausstellungshalle Sommerein, S. 6

Weblinks

 Commons: Maria Biljan-Bilger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilger — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Bilger (1713–1792), Schweizer reformierter Pfarrer und Pädagoge Margret Bilger (1904–1971), österreichische Künstlerin Maria Bilger Biljan (1912–1997), österreichische Keramikerin Maximilian Bilger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion St. Margarethen — Skulpturen im Steinbruch von St. Margarethen, Winter 1960/61 1959 fand das erste Bildhauersymposion St. Margarethen, Sankt Margarethen im Burgenland, statt. Ähnliche Bildhauersymposien verbreiteten sich rasch und weltweit. Noch heute beziehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bif–Bil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bif–Bim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nele Ströbel — (* 1957 in Stuttgart) ist eine deutsche Bildhauerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stipendien / Preise 3 Arbeiten im öffentlichen Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Art-Club — Der Art Club war eine Wiener Künstlervereinigung der Nachkriegszeit. Geschichte Der Art Club wurde 1947 als eine der fortschrittlichsten Plattformen für junge Maler, Bildhauer, Autoren und Musiker im Kampf um die Autonomie der modernen Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Art Club — Der Art Club (auch: artclub) war eine Wiener Künstlervereinigung der Nachkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Mitglieder 3 Literatur 4 Siehe a …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kurrent — (* 1. September 1931 in Hintersee) ist ein österreichischer Architekt und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Publikationen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposion Oggelshausen — Josef Nadj: Verantwortung (2000) Das Bildhauersymposion Oggelshausen fand erstmals im Jahre 1969 in Oggelshausen bei Bad Buchau am Federsee in Baden Württemberg statt und wurde im Folgejahr nochmals fortgesetzt. Nach 30 Jahren konnte es erneut im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”