Margot Frank

Margot Frank
Grabstein für Margot und Anne Frank in Bergen-Belsen

Margot Betti Frank (* 16. Februar 1926 in Frankfurt am Main; † Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein ursprünglich aus Deutschland stammendes jüdisch-niederländisches Opfer des Holocaust. Sie ist bekannt geworden als die drei Jahre ältere Schwester von Anne Frank in deren berühmten Tagebuch.

Leben

Margot Frank wurde als erstes Kind ihrer Eltern Otto Frank und Edith Frank-Holländer geboren. Den Namen Betti erhielt sie in Erinnerung an die früh verstorbene Schwester ihrer Mutter.[1]

In Frankfurt besuchte Margot zunächst die Ludwig-Richter-Schule, später die Varentrapp-Schule, und erhielt zusätzlich jüdischen Religionsunterricht.[2]

Die Familie Frank übersiedelte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1934 von Frankfurt in Deutschland nach Amsterdam in den Niederlanden in eine Wohnung am Merwedeplein 37 im Stadtteil Rivierenbuurt (deutsch: Flussviertel). Margot besuchte die nahe gelegene öffentliche Schule in der Jekerstraat.[2] Nach der Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg durch die Deutschen 1940 gingen Margot und Anne auf dem jüdischen Lyceum zur Schule, nachdem es für Juden verboten wurde, nicht-jüdische Schulen zu besuchen.

Margot Frank wurde durch viele Überlebende beschrieben als die perfekte Tochter. Sie war brav, ruhig und bekam gute Zensuren in der Schule. Sie hatte den Plan, nach dem Krieg ins damalige Mandatsgebiet Palästina auszuwandern, um dort Hebamme zu werden.

Bald nach der Besetzung der Niederlande begann Otto Frank im Hinterhaus der von ihm vormals geleiteten niederländischen Niederlassung der Opekta-Werke ein Versteck für seine Familie und die befreundete Familie van Pels vorzubereiten.

Am 5. Juli 1942 erhielt Margot einen Aufruf, um sich zum Transport in ein Arbeitslager nach Deutschland zu melden. Die Familie tauchte daraufhin am folgenden Tag in ihr Versteck unter, Familie van Pels folgte später, einige Monate später folgte Fritz Pfeffer, ein Bekannter. Im Versteck wurden die Untergetauchten durch befreundete Mitarbeiter aus dem Betrieb versorgt. Margot verhielt sich im Versteck immer sehr ruhig und zurückhaltend, so dass die Helferin Miep Gies später nur über sie sagen konnte: „Sie war anwesend und das war alles“.[3]

Am 4. August 1944 wurde das Versteck verraten und die Untergetauchten wurden verhaftet. Sie wurden zuerst ins Durchgangslager Westerbork gebracht und anschließend mit dem letzten Transport ins KZ Auschwitz-Birkenau. Dort wurden sie voneinander getrennt.

Margot und Anne gelangten mit einem weiteren Transport im Oktober 1944 ins KZ Bergen-Belsen. Dort starb Margot im März 1945 einige Tage vor ihrer Schwester und wenige Wochen vor der Befreiung des KZ.

Wie Anne hat Margot während des Krieges ein Tagebuch geführt, dieses wurde aber nicht gefunden.

Margot Frank wurde in dem Spielfilm Das Tagebuch der Anne Frank (1959) von Diane Baker und in Anne Frank – Die wahre Geschichte (2001) von Jessica Manley dargestellt. In den beiden BBC-Produktionen The Diary of Anne Frank wurde sie von Emma Harbour (1987) und Felicity Jones (2001) dargestellt.

Einzelnachweise

  1. Anne Frank Stichting - Anne Franks Familie
  2. a b Carol Ann Lee: Otto Franks Geheimnis. München 2005, ISBN 3-492-04477-8
  3. Anne Frank Stichting - Die acht Untergetauchten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margot Frank — Margot Frank, May 1942 Born Margot Betti Frank 16 February 1926(1926 02 16) Frankfurt am Main, Germany …   Wikipedia

  • Margot Frank — Nom de naissance Margot Betti Frank Naissance 16 février 1926 Francfort sur le Main (Allemagne) Décès fin février 1945 (à 19 ans) Bergen Belsen (Allemagne)dans un camp de concentration Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Margot Frank — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Frank: Ein kurzes Leben in einer düsteren Epoche deutscher Geschichte —   Mit ihren Tagebuchaufzeichnungen hat das jüdische Mädchen Anne Frank ein ergreifendes Zeugnis hinterlassen vom Alltag unter einem unmenschlichen Regime. Die Schriften der Anne Frank, die 1945 im Alter von nur 15 Jahren in Bergen Belsen ermordet …   Universal-Lexikon

  • Margot — (English pronunciation: /ˈmɑrɡoʊ/, French: [maʁɡo]) is a French given name for a female, a short form of Marguerite. Persons named Margot include the following: People with the given name Margot Margot Asquith, countess of Oxford and Asquith …   Wikipedia

  • Frank (surname) — Frank is a surname, and may refer to:In science: * Adolf Frank (1834–1916), German chemist * Ilya Frank (1908–1990), physicist and 1958 Nobel laureate * Philipp Frank (1884–1966), physicist, mathematician and influential philosopher during the… …   Wikipedia

  • Margot (prénom) — Marguerite (prénom) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Marguerite. Marguerite est un prénom féminin d origine grecque. Il vient de Margaritês qui signifie… …   Wikipédia en Français

  • Margot Käßmann — in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche in Warschau, Polen (2009) Margot Käßmann, geborene Schulze (* 3. Juni 1958 in Marburg) ist eine deutsche evangelisch lutherische Theologin und Pfarrerin. In den 1980er und 1990er Jahren hatte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Kässmann — Margot Käßmann im Gespräch mit einer Teilnehmerin auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 am 8. Juni 2007 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 in Marburg an der Lahn) ist lutherische Theologin und Landesbischöfin der …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Fenring — Personnage de fiction apparaissant dans Dune Genre Femme Espèce Humai …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”