Marginalsiedlung

Marginalsiedlung
Redundanz Die Artikel Slum, Favela, Barriadas, Villa Miseria und Gecekondu überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Ecuadoriangirl1986 21:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
Informelle Siedlung in Mexiko

Eine Informelle Siedlung, auch Marginalsiedlung oder ungenauer Elendsviertel ist eine Siedlung, oft in der Nähe oder innerhalb einer Stadt, die sich hauptsächlich oder ausschließlich aus provisorisch gebauten Unterkünften zusammensetzt. In der Umgangssprache wird auch der Begriff Slum gebraucht, wobei jedoch mit diesem Wort traditionell heruntergekommene Stadtviertel der Kernstadt bezeichnet werden, während informelle Siedlungen vollkommen neue, ungeplante „Stadtviertel“ am Stadtrand sind.

In den meisten Ländern werden Siedlungen nur dann als informell bezeichnet, wenn der Grundbesitz nicht geklärt ist. Manchmal wird auch zwischen informellen und irregulären Siedlungen unterschieden, wobei in den informellen Siedlungen kein legaler Grundbesitz seitens der Einwohner besteht, in den irregulären Siedlungen dagegen die Besitzverhältnisse umstritten sind. Es gibt jedoch oft reguläre Stadtviertel, in denen ähnlich schlechte infrastrukturelle Bedingungen vorherrschen wie in den eigentlichen informellen Siedlungen. Diese werden in der Umgangssprache meist mit demselben Begriff bezeichnet, wie im Fall der Villa Miseria in Argentinien.

Inhaltsverzeichnis

Charakteristika

Informelle Siedlungen existieren in vielen Städten in den Entwicklungsländern, es gibt sie aber auch in einigen Industrieländern. So wird beispielsweise geschätzt, dass im Ballungsraum Madrid im Jahr 2006 5.000 Personen (ca. 0,1 % der Einwohner) in informellen Siedlungen lebten [1]. Auch in einigen deutschen Städten, z.B. Berlin gibt es mit dem Bauwagenplatz diese kostengünstige Siedlungsvariante. In Entwicklungsländern liegen diese Zahlen allerdings weit höher. So wohnen im Ballungsraum Buenos Aires (Argentinien) etwa 1.100.000 Menschen (9 % der Einwohner) in informellen Siedlungen [2], in Rio de Janeiro (Brasilien) etwa 19 % [3] und in einigen Städten Afrikas über 50 %.

Die meisten informellen Siedlungen haben nur zwischen 10 und 1000 Einwohnern, es gibt aber in einigen Großstädten auch Siedlungen mit weit über 100.000 Einwohnern. Comas etwa, ein armer Vorort von Lima, hat knapp eine halbe Million Einwohner. Solche großen informellen Siedlungen entwickeln allerdings meist bereits eine heterogene Struktur und werden langsam zu einer eigenen Stadt oder einer Gruppe von Stadtvierteln mit verschiedenen sozio-ökonomischen Schichten, wobei auch meist die Grundverhältnisse Schritt für Schritt legalisiert werden. Ein besonders gutes Beispiel ist El Alto in Bolivien, das sich von einer informellen Siedlung von La Paz zu einem eigenständigen Vorort mit eigener Gemeinde entwickelt hat.

Entwicklung

Meist entwickeln sich informelle Siedlungen in Entwicklungsländern nach dem folgenden Muster: Einige wenige Familien bauen spontan provisorische, aus Holz, Karton und Wellblech konstruierte Behausungen auf ein Gelände, das dem Staat oder einem Eigentümer gehört, der das Gelände nicht nutzt. Auch Bauruinen, heruntergekommene verlassene Gebäude und sogar abgestellte Eisenbahnwaggons in heruntergekommenen Bahnhöfen können sich nach demselben Muster zu informellen Siedlungen entwickeln. Besonders im Fall von ungenutzten staatlichen Geländen werden diese Bewohner mangels Kontrollmöglichkeiten oft monatelang geduldet. Nach und nach spricht sich die neue Siedlung herum und wird von immer mehr Familien bevölkert, die Bevölkerungsdichte steigt. Gleichzeitig verbessert sich meist die Bausubstanz, so dass die Kerne der Siedlungen meist inzwischen Häuser aus Ziegelsteinen und teilweise sogar geteerte Straßen aufweisen, was auch daran liegt, dass es oft staatliche Projekte gibt, die die Infrastruktur in solchen Siedlungen gezielt verbessern, wie z.B. im Fall des brasilianischen Projektes Favela-Bairro und des argentinischen Promeba.

Straße in Comas, einer Vorstadt von Lima. ⅔ der Bevölkerung von Lima wohnt im Gürtel der Pueblos Jovenes, der das ursprüngliche Lima umgibt.

Im Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung haben informelle Siedlungen nur selten eine höhere Kriminalitätsrate als andere Stadtviertel. Dennoch sind einige der größeren Siedlungen gerade in Schwellenländern wie etwa Brasilien oft ein Ort, an dem Kriminelle ungesehen „untertauchen“ können, weshalb sich Drogenhandel und Waffenhandel oft in solchen Siedlungen konzentrieren. Teilweise bilden sich dort Mafia-ähnliche Machtstrukturen heraus, die weder von der Polizei noch anderen staatlichen Organisationen effizient bekämpft werden können, da die Bewohner unter dem Druck einer illegalen Organisation stehen. Durch den Bau von Kulturzentren, Gemeindesälen, der Gründung von Tanz- und Musikgruppen, Sportangeboten u.a. versucht der Staat daher oft, über andere Wege Kontakt mit der Bevölkerung aufzunehmen und auf diesem Weg die Organisationen auszuhebeln, was jedoch ebenfalls nicht immer gelingt.

Informelle Siedlungen haben in verschiedenen Ländern verschiedene Charakteristika und eigene Namen: In Argentinien heißen sie Villa Miseria, in Brasilien Favela, in Peru Pueblos Jovenes und Asentamientos Humanos (siehe auch Barriadas), in Ecuador Invasiones und in der Türkei Gecekondus.

Siehe auch

Literatur

  • Elisabeth Blum / Peter Neitzke: FavelaMetropolis. Berichte und Projekte aus Rio de Janeiro und Sao Paulo, Birkhäuser Basel, Boston, Berlin 2004 ISBN 3-7643-7063-7


Referenzen

  1. Quelle: RTVE
  2. Studie der Universität General Sarmiento und der Organisation Info-Habitat
  3. Brazilnow.info, nach einem Bericht der Zeitung O Globo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marginalsiedlung — Elendsviertel; Armenviertel; informelle Siedlung; Slum …   Universal-Lexikon

  • Santiago de Guayaquil — 2.1902777777778 79.8872222222225Koordinaten: 2° 11′ S, 79° 53′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Costa (Ecuador) — Topographische Karte von Ecuador. Der zweithöchste Berg des Landes: Der aktive Vulkan Cotopaxi in der Sierra …   Deutsch Wikipedia

  • Ecuadór — República del Ecuador Republik Ecuador …   Deutsch Wikipedia

  • Ekuador — República del Ecuador Republik Ecuador …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Oriente (Ecuador) — Topographische Karte von Ecuador. Der zweithöchste Berg des Landes: Der aktive Vulkan Cotopaxi in der Sierra …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Ecuador — República del Ecuador Republik Ecuador …   Deutsch Wikipedia

  • Sierra (Ecuador) — Topographische Karte von Ecuador. Der zweithöchste Berg des Landes: Der aktive Vulkan Cotopaxi in der Sierra …   Deutsch Wikipedia

  • Bidonville — Die Artikel informelle Siedlung, Favela, Barriadas, Villa Miseria und Gecekondu überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”