Marcus Iunianus Iustinus

Marcus Iunianus Iustinus

Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt. In der Regel wird das 2. oder 3. Jahrhundert angenommen, wenngleich einige Forscher auch die Zeit um 390 in Erwägung zogen (so etwa Ronald Syme).[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von seiner Lebensgeschichte ist nichts bekannt, außer (wie aus dem Proömium seines Werks hervorgeht), dass er nicht aus Rom selbst stammte, aber sich einige Zeit dort aufhielt. Er ist der Autor eines historischen Werks in lateinischer Sprache (Historiarum Philippicarum libri XLIV), das nach seiner Aussage im Vorwort eine Sammlung der wichtigsten Passagen der umfangreichen Historiae Philippicae des Pompeius Trogus aus der Zeit des Kaisers Augustus sei.

Das Werk des Trogus ist verloren, aber die prologi oder Zusammenfassungen des Textes durch Plinius der Ältere und andere sind erhalten geblieben. Das Hauptthema bei Trogus ist der Aufstieg und Fall der verschiedenen Großreiche. In der Forschung ist eine Kernfrage, wie weit Iustinus in seiner „Blütenlese“ von dem Originalmaterial abwich und eigene Positionen einfügte.[2] Sicherlich kürzte er aber die Darstellung des Trogus bzw. fasste mehrere Passagen zusammen. Das Werk des Iustinus, das nur etwa ein Sechstel bis ein Zehntel so umfangreich wie das Werk des Trogus ist, richtete sich wohl an ein Publikum, das auch Interesse an nicht-römischer Geschichte hatte. Es sollte wohl einen ähnlichen Zweck erfüllen wie die Livius-Epitome des Florus, nämlich ein umfangreiches Werk (wie das des Trogus) den Lesern besser zugänglich zu machen bzw. ihnen einen Einblick in das Thema zu verschaffen.[3]

Obwohl Iustinus selbst kein guter Historiker war (unter anderem in Bezug auf Chronologie und das Auslassen bestimmter Ereignisse),[4] enthält sein Werk durchaus mehrere wertvolle Informationen. Der Stil, obwohl weit davon entfernt, perfekt zu sein, ist klar und gelegentlich sogar elegant. Sprachlich orientierte sich Iustinus wohl teilweise an Livius;[5] er interessierte sich auch sehr für rhetorische Elemente.

Das Werk wurde im Mittelalter viel benutzt, als der Autor manchmal mit Justin dem Märtyrer verwechselt wurde.

Übersetzungen

  • Otto Seel (Übers.): Pompeius Trogus. Weltgeschichte von den Anfängen bis Augustus. Zürich 1972.
  • John C. Yardley, Waldemar Heckel: Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus. Vol. I, Books 11-12: Alexander the Great. Oxford 1997.

Literatur

  • Otto Seel: Eine römische Weltgeschichte. Studien zum Text der Epitome des Iustinus und zur Historik des Pompejus Trogus. H. Carl, Nürnberg 1972 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 39, ISSN 0425-2268).
  • Ronald Syme: The Date of Justin and the Discovery of Trogus. In: Historia. 37, 3, 1988, S. 358–371.
  • John C. Yardley: Justin and Pompeius Trogus. A Study of the Language of Justin's „Epitome“ of Trogus. University of Toronto Press, Toronto u. a. 2003, ISBN 0-8020-8766-3 (Phoenix. Supplementary Volume 41).

Weblinks

 Wikisource: Marcus Iunianus Iustinus – Quellen und Volltexte (Latein)

Anmerkungen

  1. Ronald Syme: The Date of Justin and the Discovery of Trogus. In: Historia 37 (1988), S. 358–371. Yardley und Heckel (Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, S. 11f.) halten wie viele andere Forscher an einer früheren Datierung fest. Allerdings sind im Werk des Iustinus durchaus sprachliche Anklänge greifbar, die auf das spätantike Latein hindeuten, siehe die Stichproben bei Yardley, Justin and Pompeius Trogus, S. 121, 123, 125, 138 und 144.
  2. Vgl. Yardley und Heckel, Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, S. 11.
  3. Zur vermutlichen Intention des Iustinus vgl. Yardley und Heckel, Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, S. 15ff.
  4. Vgl. Yardley und Heckel, Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, S. 17.
  5. Yardley und Heckel, Justin: Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, S. 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iunianus Iustinus — Junianus Justinus (Marcus Iunianus Iustinus) war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt; oft wurde das 2. oder 3. Jahrhundert vermutet, in neuerer Zeit tendiert man aufgrund inhaltlicher Erwägungen bisweilen …   Deutsch Wikipedia

  • Iustinus — Junianus Justinus (Marcus Iunianus Iustinus) war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt; oft wurde das 2. oder 3. Jahrhundert vermutet, in neuerer Zeit tendiert man aufgrund inhaltlicher Erwägungen bisweilen …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Junianus Justinus — Junianus Justinus (Marcus Iunianus Iustinus) war ein römischer Geschichtsschreiber. Wann er gelebt hat ist nicht genau bekannt; oft wurde das 2. oder 3. Jahrhundert vermutet, in neuerer Zeit tendiert man aufgrund inhaltlicher Erwägungen bisweilen …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos VIII. — Münze des Antiochos VIII. Antiochos VIII. Epiphanes Philometor Kallinikos (* ca. 141 v. Chr.; † 96 v. Chr.), genannt Grypos (Hakennase), war ein Sohn von Demetrios II. und Kleopatra Thea. Er wurde als Junge 125 v. Chr. gekrönt, nachdem seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mezentius — war ein mythischer etruskischer König von Caere der italischen Frühzeit und Vater des Lausus. Die Figur des Mezentius taucht in zahlreichen antiken Geschichtswerken[1], bei Titus Livius, Justinus[2], Dionysios von Halikarnassos[3] und Cassius… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderfeldzug — Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbanntenedikt — Als so genanntes Verbanntendekret (auch Verbanntenedikt) wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen bezeichnet, die den sofortigen Straferlass aller griechischen Verbannten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Schweser — (* 30. April 1606 in Thün; † 24. Juli 1681 in Bayreuth) war Jurist und Hofrat bei der brandenburg bayreuthischen Regierung Leben und Werk Johann Friedrich Schweser wurde am 30. April 1606 geboren. Der Vater war Hadrian Schweser, die Mutter… …   Deutsch Wikipedia

  • Justin (Vorname) — Justin oder Justinus ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Entsprechungen in anderen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaistion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”