Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt. Er wurde in Cirta in Numidien in eine aus Italien stammende Familie hineingeboren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fronto kam in der Regierungszeit Hadrians nach Rom und gewann rasch solches Ansehen als Anwalt und Redner, dass man meinte, er stehe nur noch unterhalb von Cicero. Er sammelte ein großes Vermögen an, ließ großartige Gebäude errichten und kaufte die berühmten Gärten des Maecenas. Kaiser Antoninus Pius machte ihn zum Lehrer für seine adoptierten Söhne Mark Aurel und Lucius Verus, nachdem er von seinem Ruhm hörte.

142 war Fronto für zwei Monate (Juli und August) Suffektkonsul,[1] lehnte aber das Amt des Prokonsuls von Asia aufgrund seines Gesundheitszustands ab. Seine späteren Jahre wurden überschattet durch den Verlust aller seiner Kinder bis auf eine Tochter. Sein Talent als Redner und Rhetoriker wurde von seinen Zeitgenossen sehr bewundert, eine Anzahl von ihnen gründete sogar eine Schule, und nannten sich nach ihm Frontoniani, deren erklärtes Ziel es war, die alte Reinheit und Klarheit der lateinischen Sprache gegen die Übertreibungen der griechischen sophistischen Schule wiederherzustellen.

So lobenswert die Absicht auch gewesen sein mag, die von ihm empfohlene Autorenliste spricht nicht gerade für Frontos literarischen Geschmack. Die Autoren der Ära des Augustus werden übermäßig herabgesetzt, während Ennius, Plautus, Laberius und Sallust als nachahmenswerte Vorbilder dargestellt werden.

Bis 1815 waren die einzigen übriggebliebenen Werke, die zudem fälschlich Fronto zugeschrieben wurden, zwei grammatische Abhandlungen: De nominum verborumque differentiis und Exempla elocutionum (das zweite stammt tatsächlich von Arusianus Messius). In diesem Jahr entdeckte Angelo Mai in der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand ein Palimpsest (und später einige ergänzende Blätter im Vatikan), auf dem ursprünglich einige von Frontos Briefen an seine kaiserlichen Schüler und deren Antworten geschrieben waren. Dieses Palimpsest gehörte ursprünglich zum berühmten Konvent des St. Columban von Luxeuil in Bobbio und war von den Mönchen überschrieben worden mit den Ergebnissen des ersten Konzils von Chalcedon.

Die Briefe wurden zusammen mit den anderen Fragmenten in dem Palimpsest 1823 in Rom veröffentlicht. Ihr Inhalt passt allerdings nicht zu dem Ruhm, den Fronto genoss. Die Briefe sind Korrespondenz mit Antoninus Pius, Mark Aurel und Lucius Verus, in denen der Charakter von Frontos Schülern in einem sehr günstigen Licht erscheint, besonders in der Zuneigung, die die beiden zu ihrem alten Lehrer hatten, sowie Briefe an Freunde, vor allem Empfehlungsschreiben. Die Sammlung enthält auch Abhandlungen über die Beredsamkeit, einige historische Fragmente und literarische Kleinigkeiten zu solchen Themen wie dem Lob von Rauch und Staub, Fahrlässigkeit, sowie eine Dissertation von Arion.

Sein Hauptverdienst besteht nach älteren Meinungen darin, Auszüge alter Schriftsteller erhalten zu haben, die ansonsten verloren gegangen wären. Die heutige Forschung sieht seinen Einfluss auf die Entwicklung der lateinischen Sprache oft positiver.

Frontos Bruder war Quintus Cornelius Quadratus.

Ausgabe

  • Michael P. J. van den Hout (Hrsg.): M. Cornelii Frontonis Epistulae. Teubner, Leipzig 1988, ISBN 3-322-00448-1.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zur Datierung: Werner Eck: M. Cornelius Fronto, Lehrer Marc Aurels, consul suffectus im J. 142. In: Rheinisches Museum für Philologie, Band 141, 1998, S. 193–196 (online; PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcus Cornelius Fronto — (c. 100–170), Roman grammarian, rhetorician and advocate, was born at Cirta in Numidia. He also was suffect consul of 142. Contents 1 Life 2 Surviving works 3 References 4 …   Wikipedia

  • Marcus Cornelius Fronto — Pour les articles homonymes, voir Fronton. Fronton (en latin Marcus Cornelius Fronto, Cirta, Numidie, v. 100 – v. 170) est un grammairien, rhétoricien et avocat africain romanisé[1] …   Wikipédia en Français

  • FRONTO, MARCUS CORNELIUS° — (c. 100–175), Roman rhetorician. Addressing his former pupil, marcus aurelius , he refers to numerous casualties (not recorded elsewhere) inflicted on Roman armies by the Jews during Hadrian s reign. (Jacob Petroff) …   Encyclopedia of Judaism

  • Fronto, Marcus Cornelius — ▪ Roman orator born c. AD 95 , Cirta, Numidia [now Constantine, Alg.] died c. 166, Rome?       prominent Roman orator, rhetorician, and grammarian whose high reputation equal in ancient times to those of Cato, Cicero, and Quintilian was based… …   Universalium

  • Marcus Petronius Sura Mamertinus — (died 190 192) was a Roman consul that lived in the 2nd century and was one of the sons in law of the Roman Emperor Marcus Aurelius. Mamertinus came from a wealthy, well connected family of African Roman origins possibly from Egypt. His father… …   Wikipedia

  • Cornelius (gens) — Cornelius (fem. Cornelia , plural Cornelii) was the nomen of the patrician gens Cornelia, one of the most important families of Ancient Rome. The origins of the family are unknown, late comers to the Roman patriciate.Fact|date=June 2007The family …   Wikipedia

  • Marcus Petronius Mamertinus — Marcus Petronius Mamertinus, possibly known as Sextus Petronius Mamertinus (died by 156) was an African Roman politician who lived in the 2nd century in the Roman Empire. Petronius originally came from a wealthy family of Equestrian order,… …   Wikipedia

  • Fronto — ist der Name von Gaius Caristanius Fronto, römischer Politiker und Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. Marcus Claudius Fronto, römischer Senator und Militär des 2. Jahrhunderts n. Chr. Marcus Cornelius Fronto (* 100; † 170), römischer Grammatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Not to be confused with Aurelian. Marcus Aurelius 16th Emperor of the Roman Empire Bust of Marcus Aurelius in the Glyptothek, Munich …   Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”