Marburger Kreisbahn

Marburger Kreisbahn
Marburg–Dreihausen
Strecke der Marburger Kreisbahn
Kursbuchstrecke: 193c (1944)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
   
0,0 Marburg Süd Krbf
   
0,4 Heizöllager (bis 1998)
   
0,5 Übergabe zur Main-Weser-Bahn
   
1,2 B 255/L 3125
   
1,3 Industrieanschlüsse (bis 1998)
   
1,9 Cappel
   
2,6 Steinmühle
   
2,7 Anschluss Steinmühle
   
4,2 Anschluss Raiffeisen
   
4,3 Ronhausen
   
4,8 Hilgerbach
   
6,2 Bortshausen
   
6,3 Hilgerbach
   
8,3 Feldwegdurchlass
   
9,2 L 3089
   
9,6 Ebsdorf
   
11,2 Heskem
   
11,4 L 3125
   
13,2 Wittelsberg
   
16,3 Anschluss Nickel 2
   
16,5 Dreihausen
   
16,6 Anschluss Nickel 3
   
16,7 Anschluss Neeb

Die Marburger Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des Landkreises Marburg an der Lahn. Sie war als normalspurige Kleinbahn nach preußischem Recht konzessioniert worden. Die 16,6 km lange Strecke führte vom Bahnhof Marburg Süd in südöstlicher Richtung in den Ebsdorfergrund bis nach Dreihausen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Abschnitt bis Ebsdorf wurde am 5. April 1905 eröffnet; der zweite Teil bis zur Endstation folgte am 19. September 1905.

Der Personenverkehr endete am 30. November 1956, denn der Kreis richtete ab dem 1. August 1950 zusätzlich Omnibusverbindungen ein. Für den nur schwachen Personenverkehr reichten immer nur wenige Züge am Tag.

Der Hauptgrund für den Bau der Bahn war der Güterverkehr. Dieser wurde am 31. Dezember 1972 zwischen Kilometer 1,4 und Dreihausen eingestellt, nachdem niemand für eine Erneuerung des Oberbaus aufkommen wollte. Zwischen km 0,4 und km 1,4 rollten Güterzüge noch bis 1998. Dann wurde auch das letzte Stück der Marburger Kreisbahn stillgelegt.

Der Abbau erfolgte von Kilometer 1,4 bis Kilometer 16,7 sowie im Kreisbahnhof Marburg Süd im Jahre 1973, von Kilometer 0,4 bis Kilometer 1,4 im Jahre 2005.

Die Gleise der Marburger Kreisbahn sind heute vollständig abgebaut. In Ebsdorf, Wittelsberg und Dreihausen erinnern die ehemaligen Bahnhofsgebäude und in Marburg Süd das einstige Verwaltungsgebäude an die Kreisbahn. Die letzte erhaltene Dampflok, die nach der Einstellung zunächst als Denkmal in Dreihausen stand, befindet sich heute bei den Eisenbahnfreunden Wetterau in Bad Nauheim. Von Cappel bis Ebsdorf wurde ein Radweg auf der Trasse errichtet. Im Bereich des Bahnhofs Marburg Süd und Wittelsberg ist die Trasse anderweitig überbaut.

Strecke

Die Strecke der Marburger Kreisbahn begann am Staatsbahnhof Marburg Süd, zu dem eine Gleisverbindung bestand. Hier befanden sich auch die Verwaltung und die Werkstätte der Bahn. Die Gleise verliefen zunächst in südlicher Richtung parallel zu den Staatsbahngleisen und schwenkten dann nach Südosten zum heutigen Marburger Stadtteil Cappel, wo sich ein Haltepunkt befand. Ab hier verlief die Strecke zwischen der Lahn und dem Fuß der Lahnberge entlang nach Ronhausen (Bahnhof). Anschließend begann in östlicher Richtung die Steigung zur Überquerung der Lahnberge, in deren Verlauf sich der Haltepunkt Bortshausen befand. Jenseits des Scheitelpunktes wurde der Bahnhof Ebsdorf erreicht. Die Strecke verlief, nun wieder ansteigend in nordöstlicher Richtung bis nach Wittelsberg (Bahnhof), wo sie sich nach Südosten wandte und schließlich den Endbahnhof Dreihausen mit seinen Basaltsteinbrüchen erreichte.

Ehemalige Planungen

Es gab Pläne, mit einer neuen Strecke von Wittelsberg nach Schweinsberg die Marburger Kreisbahn mit der Ohmtalbahn zu verbinden. Diese sollte südlich des Bahnhofes Wittelsberg abzweigen und über Rauischholzhausen, Roßdorf und Mardorf bis nach Schweinsberg führen. Schließlich wurden die Planungen aber wieder verworfen. Eine vorgesehene Verlängerung zur Lumdatalbahn LollarGrünberg kam ebenfalls nicht zustande.

Verkehr

Fahrplan 1944

Der Personenverkehr bestand aus drei bis fünf Zugpaaren am Tag. Der Kreis richtete in dieser Gegend ab 1. August 1950 zusätzlich eigene Omnibuslinien ein. Das führte – neben anderen Gründen – am 30. November 1956 zur Einstellung des Personenverkehrs auf der Schiene. Der Busbetrieb der Marburger Kreisbahn ging am 1. Januar 1982 auf die Stadtwerke Marburg über.

Der Güterverkehr hatte zeitweise ein erhebliches Frachtaufkommen durch Baustoff- und Steintransporte. In Dreihausen arbeiteten seinerzeit fünf Basaltwerke mit Gleisanschlüssen. Gleichwohl wurde der Gesamtverkehr zum Jahresende 1972 eingestellt, nachdem niemand für eine anstehende Oberbauerneuerung der Strecke aufkommen wollte. In den letzten Jahren, seit dem 1. Januar 1968, hatte die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft den Betrieb geführt.

Literatur/Weblinks

  • Egbert Nolte: Die Marburger Kreisbahn. Verlag Kenning, Nordhorn 1999, ISBN 3933613140

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisbahn — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisbahn Siegen-Wittgenstein — KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Siegen Webpräsenz www.ksw siegen.de …   Deutsch Wikipedia

  • Siegener Kreisbahn — Die KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH ist eine Bahngesellschaft in Südwestfalen, die im Sommer 2005 durch Umbenennung der Siegener Kreisbahn GmbH entstand. Sie gehört heute zu 96,8 % dem Kreis Siegen Wittgenstein und zu 3,2 % der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Marburg (Lahn) — Marburg Bahnhofsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Regionalknoten, Fernverkehrshalt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Marburg — 1892 begann in Marburg durch Privatinitiative der Personennahverkehr mit einem regelmäßigem Fahrplan. Eduard Heppe bot in Marburg zehn Fahrten pro Tag vom Bahnhof bis zur Innenstadt an. Der Fahrpreis betrug 20 Pfennig. Die Stadt Marburg baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Marburg-Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”