Manila-Galeone

Manila-Galeone
Galeón Andalucía
Galeón Andalucía während ihres Aufenthalts in Puerto de Huelva, 14. Februar 2010

Galeón Andalucía während ihres Aufenthalts in Puerto de Huelva, 14. Februar 2010

p1
Schiffsdaten
Flagge Spanien 1506Spanien Spanien
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
51 m (Lüa)
Breite 10,12 m
 
Besatzung 26
Takelung und Rigg
Anzahl Masten 3

Als Manila-Galeone (spanisch: Galeón de Manila) bezeichnet man ein spanisches Schiff, das zur Zeit des Spanischen Kolonialreiches den Warenverkehr zwischen Manila, der Hauptstadt der von Neuspanien aus als Subkolonie verwalteten Philippinen, und Acapulco besorgte.

Inhaltsverzeichnis

Begriff und Typ

Der Name bezieht sich nicht auf einen speziellen Galeonentyp, sondern auf den Ausgangshafen Manila, von dem aus die mit Waren aus dem Fernen Osten (zum Beispiel Edelsteine, Gewürze, Porzellan, Seide) beladenen Schiffe meist einmal jährlich nach Acapulco aufbrachen, wo sie wiederum Silber an Bord nahmen und zum Erwerb der fernöstlichen Waren zurückbrachten. Der Begriff Galeone wurde auch weiterverwendet, als selbst in Spanien dieser Schiffstyp mit seinen Bautradition nicht mehr gebaut wurde.

Die Handelsroute

Zwar fuhren bereits ab 1565 regelmäßig Schiffe von den Philippinen nach Neuspanien, doch der Schiffsverkehr auf der Manila-Acapulco-Route begann erst nach der Eroberung Manilas durch Miguel López de Legazpi im Jahr 1570. Der Umfang des Handels wurde von der spanischen Krone streng limitiert. So wurde der jährliche Umfang des Handels 1595 auf 300 t und 1702 auf 500 t beschränkt. Dieses Handelsvolumen konnten ein bzw. zwei Galeonen decken[1]. Die mit der Unabhängigkeit Mexikos im Jahr 1821 verbundene Auflösung des Vizekönigreichs Neuspanien bedeutete auch das endgültige Aus für die Manila-Acapulco-Route.

Hunger und Krankheiten, v.a. die von den Spaniern als "holländische Krankheit" bezeichnete Skorbut, machten den Mannschaften der Manila-Galeonen auf der langen, mindestens 2 Monate dauernden Reise regelmäßig zu schaffen. In den 1630er Jahren wurden auf zwei Galeonen 105 Besatzungsmitglieder von der Mannschaft über Bord geworfen, damit die anderen dem drohenden Hungertod entgehen konnten. Im Jahr 1657 wurde die Manila-Galeone "San José" an der Küste nahe Acapulco entdeckt; an Bord lagen die Leichen von Verhungerten und Verdursteten. Im Frachtraum fand man viel Seide, die aus Asien nach Amerika verschifft werden sollte.[2] Erreichten die Galeonen mit ihren Silberladungen nicht Manila, so konnten die dortigen Kaufleute keinen Handel mit den Chinesen treiben, da sie diesen außer dem Edelmetall nichts Interessantes zu bieten hatten. Erlitten die Galeonen auf der Rückreise Schiffbruch, konnten die Waren, für welche die Spanier in Amerika Silber bezahlt hatten, nicht Acapulco erreichen. So wurde der Handel in Manila, dem Schnittpunkt des chinesischen und spanischen Handelsnetzes, völlig lahm gelegt, als 1638 und 1639 nacheinander 3 Galeonen sanken oder auf Grund liefen.[3]

Moderner Nachbau

Ein modifizierter Nachbau ist die Galeón Andalucía. Ihre Jungfernfahrt hat sie 2010 zur Weltausstellung nach Shanghai und anschließend nach Manila geführt. Die Reiseroute und der aktuelle Standort wird im Internet publiziert.

Siehe auch

Literatur

  • William L. Schurz: The Manila galleon. New York : Dutton 1959.
  • Jean-Paul Desroches (Hrsg.): Die Schätze der San Diego. Argon, Berlin 1997, ISBN 3-87024-380-5 (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin. N.F., 64)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Schmitt, Piet C. Emmer, Manfred Mimler, und Anneli Partenheimer-Bein: Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche (1988) ISBN 3406306616, S. 666
  2. Timothy Brook: Vermeers Hut - Das 17. Jahrhundert und der Beginn der globalen Welt, S. 185
  3. Timothy Brook: Vermeers Hut - Das 17. Jahrhundert und der Beginn der globalen Welt, S. 190-191

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manila (Begriffsklärung) — Manila steht für: Manila, die Hauptstadt der Philippinen Metro Manila, die Hauptstadt Region der Philippinen Erzbistum Manila, Erzbistum auf den Philippinen Manila (Textil), eine textile Hartfaser Manila (Film), ein Film von Romuald Karmakar… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeone — hist. Darstellung einer niederländischen Galeone; Hendrick Cornelisz Vroom, 1600 Die Galeone ist ein Segelschiffstyp, der sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts herausbildete und bis zum Beginn des …   Deutsch Wikipedia

  • Manila — City of Manila Lungsod ng Maynila Lage von Manila in der Region Metro Manila …   Deutsch Wikipedia

  • Flota — Galeone Die spanische Silberflotte (Flota) brachte im 16. Jahrhundert das Silber aus den Silberminen der südamerikanischen Kolonien nach Spanien. Vor allem Potosí und Mexiko waren Zentren für den Abbau von Silber. Spanien brauchte aufgrund seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Date Maru — Moderne Replik der San Juan Bautista, in Ishinomaki, Japan Die San Juan Bautista (“Johannes der Täufer”) (Ursprünglich Date Maru, 伊達丸) war eines der ersten in Japan nach westlichem Stil gebauten Segelkriegsschiffe. 1614 überquerte sie den Pazifik …   Deutsch Wikipedia

  • Jerónima de la Fuente — Sor Jerónima de la Fuente, sign. u. datiert Diego Velazquez 1620 Jeronima de la Fuente, Madre oder Sor, auch de la Asunción, (* 9. Mai 1554 oder 1555 in Toledo; † 22. Oktober 1630 in Manila) war eine spanische Franziskanerin …   Deutsch Wikipedia

  • Rotsiegelschiff — Ein japanisches Rotsiegel Schiff mit Rah und Lateinsegeln, Ruder und Heckdesign westlichen Stils. Die Schiffe waren meist mit 6 bis 8 Kanonen bewaffnet. Tokyo Naval Science Museum. Rotsiegel Schiffe (jap. 朱印船 Shuinsen) waren bewaffnete japanische …   Deutsch Wikipedia

  • San Juan Bautista (Schiff) — Moderne Replik der San Juan Bautista, in Ishinomaki, Japan Die San Juan Bautista (“Johannes der Täufer”) (Ursprünglich Date Maru, 伊達丸) war eines der ersten in Japan nach westlichem Stil gebauten Segelkriegsschiffe. 1614 überquerte sie den Pazifik …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien (Kolonien) — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kolonialgeschichte — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”