Manfred Streubel

Manfred Streubel

Manfred Streubel (* 5. November 1932 in Leipzig; † 10. Juli 1992 in Dresden) war ein deutscher Lyriker und Kinderbuchschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werke

Konflikt mit der Staatsmacht

Manfred Streubel begann nach dem Abitur ein Volontariat bei der Zeitung Junge Welt und studierte 1953−1957 Germanistik an der Humboldt Universität Berlin. 1956 veröffentlichte er in der angesehenen Reihe „Antwortet uns“ den Gedichtband Laut und leise, der gleich Anerkennung fand und ihn bekannt machte. Noch im selben Jahr geriet er in Konflikt mit der Staatsmacht. Mit Manfred Bieler, Heinz Kahlau und Jens Gerlach setzte er sich auf dem zweiten Kongress junger Künstler in Karl-Marx-Stadt für einen größeren Spielraum im kulturellen Bereich der DDR ein. Das Politbüro stufte dies als kontrarevolutionäre Aktion ein und er wurde, was Unterlagen nach der Wende bestätigten, observiert. Streubel zog sich resigniert zurück und wich auf unverfängliche Tätigkeiten aus.

Streubel war zeitweise Redakteur der Kinderzeitschrift Frösi. Dieser Entwurf, der im Rahmen eines Frösi-Wettbewerbs entstand, befindet sich auf einem Kinderspielplatz in Berlin.

Leben in Resignation

Er war zeitweise Redakteur der Kinderzeitschrift Fröhlich sein und singen (Frösi) und schrieb Gedichte sowie Theaterstücke für Kinder. Später veröffentlichte er kunstvolle, aber leicht wirkende Sonette, aus denen dennoch verdeckt Verbitterung, innerer Widerstand und Klagen heraus scheinen; besonders deutlich lässt sein Sonett Allez Hiob erahnen, wie es innerlich um ihn stand. Seine Gedichte wurden in der DDR zwar veröffentlicht, doch Streubel blieb Außenseiter. Zwei Ehen scheiterten.

Streubel sammelte Bilder Dresdner Maler; sein Kunstverständnis war groß. Für den Kunstbildband Mein Lausitzer Guckkasten wählte er alte Volksreime und Zeitdokumente zu Max Langers Zyklus über das Leben der Weberfamilien aus und versah sie mit eigenen Versen. 1972 besuchte er das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig.

Seine Lyrik stand, in bester humanistischer Tradition, im Dienste existentieller Anliegen: dem Nachdenken über die Abgründe des Menschen. Die strengen Formen, speziell beim Sonett, waren ihm vor diesem Hintergrund als äußerer Rahmen für innere Bedrängnisse notwendig.

Mitarbeit beim Film

Auch bei DDR-Filmen wirkte Streubel einige Male mit. Er schrieb zusammen mit Heinz Hafke das Drehbuch zum Arbeiterfilm Erich Kubak (1959, Regie: Johannes Arpe), gestaltete das Szenarium bei Das Raubtier (1977), schrieb den bekannten Liedtext für den DEFA-Dokumentarfilm Blaue Wimpel im Sommerwind (1952) sowie weitere für Trini (1976) und Claudia (1958/59).

Lyrikvertonungen

Zwei Texte von Streubel waren unter den Liedern der LP Fröhlich sein und singen. Lieder der Thälmann-Pioniere. Bekannte Komponisten vertonten seine Lyrik in der Kammer- und Chormusik:

Sonstiges und Lebensende

In der Kinderzeitschrift Frösi erschienen Gedichte, die vom bekannten ungarischen Comiczeichner Attila Dargay illustriert wurden (Kleiner Mann – geh du voran. Frösi 10/1960) oder Der Lebensweg der Münze Monni (als Comic von Gerhard Bläser in Frösi 1–3/1962).

Streubel arbeitete mit verschiedenen Theatern in Dresden und Rostock zusammen. Zu seinen aufgeführten Stücken zählen Testfahrt nach Thule (1985), das Hörspiel Da kam ein junger Königssohn (1969) und das Fernsehstück Das jüngste Gericht von Rasselbach (1965); Ratcliff rechnet ab wurde im Westen inszeniert (1975, Moerser Schloss).

Nach der Wiedervereinigung wurde Streubel von Depressionen geplagt. 1990 erschien noch in einem Selbstverlag der Lyrikband Tag- und Nachtgesichte. Ohne Hoffnung, in der sich neu formierenden Literaturszene Fuß fassen zu können, setzte er selbst seinem Leben ein Ende.

Auszeichnungen

Buchveröffentlichungen

  • Laut und leise. Gedichte. Volk und Welt. Berlin 1956
  • Zehn kleine Jägerlein. Illustrationen von Hans-Joachim Behrendt. Holz. Berlin 1967 (dito: Oetinger. Hamburg 1970. ISBN 3-7891-5997-2)
  • Zeitansage. Gedichte aus 10 Jahren. 1957–1967. Mitteldeutscher Verlag. Halle 1968
  • Icke und die Hexe Yu. Ein Singspiel. Musik: Tilo Medek. Henschelverlag. Berlin 1971
  • Unser Drache Kasimir. Moritat mit Musik. Henschelverlag. Berlin 1975
  • Honig holen. Finderfibel. Mitteldeutscher Verlag. Halle (Saale) 1976. 3. Auflage 1988. ISBN 3-354-00368-5
  • Inventur. Lyrisches Tagebuch. Mitteldeutscher Verlag. Halle/Leipzig. 1978
  • Mein Lausitzer Guckkasten. Mit Max Langer. Greifenverlag. Rudolstadt 1979
  • Wachsende Ringe. Sonette. Grafiken von Hans Georg Anniès. Mitteldeutscher Verlag. Halle und Leipzig 1980
  • Fazit. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag. Halle und Leipzig 1983
  • Lyrik Poesiealbum. Nr. 228. Manfred Streubel. Verlag Neues Leben. Berlin 1986. ISBN 3-355-00063-9
  • Der Lebenslauf der Münze M.. Verlag Junge Welt. Berlin 1986. ISBN 3-7302-0099-2
  • Die vermasselte Mahlzeit. Küchenlieder und andere makabre Gesänge. Mit Illustrationen von Günter Hofmann. Mitteldeutscher Verlag. Halle und Leipzig 1987. ISBN 3-354-00087-2
  • Gedenkminute für Manfred Streubel. (1932–1992). Hrsg. Wulf Kirsten, Michael Wüstefeld, Rudolf Scholz. Buchlabor. Dresden 1993. ISBN 3-929693-00-3

Zitat

„Zugewiesener Wohnraum“
„Ist das mein Haus? Ist das nun meine Schwelle? / Ich habe diese Wände nicht gewählt, / in die ich eilig ein paar Möbel stelle. / Nicht mal die Stufen habe ich gezählt. // Mein Raum. Mein Mittelpunkt. Find ich hier Ruhe? / Dort in der Ecke stehen meine Schuhe. / Und in den Kreis zieht mich...“[1]

Literatur

  • Boris Nikolajewitsch Chlebnikow: Wilhelm Tkaczyk, Walter Werner, Eva Strittmatter, Manfred Streubel, Heinz Czechowski. Raduga. Moskva 1986
  • Uta Dittmann: Manfred Streubel. 10. Todestag. „Und kann’s doch nicht lassen… mir meine Reim zu machen“. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 26. Dresden 2002. ISSN 0947-1286
  • Hans-Jörg Dost: Erinnerung an einen Freund. Zum Gedenken an den Lyriker Manfred Streubel. In: Via Regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation. Nr. 9. Erfurt 1993. ISSN 0947-8876
  • Stefanie Golisch: Denn alle Gegenwart heißt Widerstand. Erinnerung an Manfred Streubel. In: Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik. Nr. 46. Viersen 2006. ISSN 0085-3593
  • Werner Liersch: Leben und Werk. Wird schon werden – Zum Tod von Manfred Streubel. In: neue deutsche literatur. Nr. 10. Aufbau. Berlin 1992. ISSN 0028-3150
  • Rudolf Scholz: Metapher Leben. In: Gedenkminute für Manfred Streubel. Buchlabor. Dresden 1993. ISBN 3-929693-00-3
  • Jürgen Serke: Zuhause im Exil. Dichter, die eigenmächtig blieben in der DDR. Piper. München 1998. ISBN 3-492-03981-2

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik. Nr. 46/2006. S. 156.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streubel — ist der Familienname folgender Personen: August Vollrath Streubel (19. Jh.), deutscher Zoologe Ben Streubel (* 1970), deutscher Radiomoderator Johannes Streubel (1921−1990), deutscher Offizier (NVA) Manfred Streubel (1932–1992), deutscher Lyriker …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Bieler — (* 3. Juli 1934 in Zerbst; † 23. April 2002 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspiel und Fernsehspielautor. Nach dem Abitur am Philanthropinum Dessau studierte Bieler Germanistik an der Humboldt Universität Berlin. Für die Erzählung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Autor — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Schriftsteller — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Golisch — Stefanie Golisch (* 29. Juli 1961 in Detmold) ist eine in Italien lebende deutsche Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 3 Auszeichnungen 4 Literatur 4.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”