Manfred Groten

Manfred Groten

Manfred Groten (* 9. November 1949 in Hemmerden) ist ein deutscher Historiker.

Nach seinem Abitur am Theodor-Schwann-Gymnasium in Neuss studierte Manfred Groten von 1970 bis 1977 Geschichte, Anglistik, Archäologie, Kunstgeschichte und Mittellatein in Köln. 1977 wurde er mit einer Arbeit zur Geschichte der Prioren und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter promoviert. Von 1977 bis 1979 besuchte er die Archivschule Marburg und arbeitete von 1979 bis 1998 als Archivar am Historischen Archiv der Stadt Köln. In dieser Zeit habilitierte sich Groten 1991 mit einer Arbeit über „Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung“ für die Fächer Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften. Seit 1991 auch Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln. 1998 wurde er Professor (C3) für Mittelalterliche Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften in Köln. 1999 folgte er einem Ruf an die Universität Bonn, seit dem 1. April 1999 lehrt Groten dort als Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie für Rheinische Landesgeschichte. Er leitete das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande von 1999 bis 2005. Nach dessen Auflösung ist er Leiter der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, die die Aufgaben des Instituts weiterführt.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Geschichte vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, vor allem die Verfassungs-, Kirchen-, Geistes- und Kulturgeschichte, die Rheinische Landesgeschichte des 11. bis 17. Jahrhundert, die Erforschung von Personengruppen, die Stadtgeschichte und die Sphragistik.

Schriften (Auswahl)

  • Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung. 2., durchges. Aufl., Köln 1998, ISBN 3-412-07998-7.
  • Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums. Bonn 1980, ISBN 3-7928-0422-0.

Literatur

  • Andreas Rutz/ Tobias Wulf (Hrsg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte. Manfred Groten zum 60. Geburtstag, Köln 2009, ISBN 978-3-89498-198-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reimchronik der Stadt Köln — Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte. Gottfried Hagen schrieb das Boich van der stede Colne im Jahr 1270, ein Jahr später ergänzte er einen Nachtrag. Die mittelalterliche Chronik beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rat bis 1796 — Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. So wurde die Bezeichnung Rat erstmals 1216[1] verwandt und ist für das Jahr 1229 erneut urkundlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande — Das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IgL) war eine interdisziplinäre Einrichtung zur Erforschung „ der Rheinlande“ an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1920–1945 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Königschronik — König Konrad III. Miniatur aus der Chronica Regia Coloniensis Die Chronica regia Coloniensis (Kölner Königschronik) ist ein im 12. und 13. Jahrhundert entstandenes Geschichtswerk. Es ist als Reichsgeschichte konzipiert, enthält aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn — Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn entstand 2005. Sie hat aber eine lange Tradition, da sie aus dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IgL) hervorging.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronica regia Coloniensis — König Konrad III. Miniatur aus der Chronica regia Coloniensis, Köln, um 1240, Königliche Bibliothek Belgiens, Brüssel Die Chronica regia Coloniensis (dt.: Kölner Königschronik) ist ein im 12. und 13. Jahrhundert entstandenes Geschichtswerk. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hagen — (* 1230; † 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer. Bekannt wurde er jedoch vor allem als Autor der Reimchronik der Stadt Köln von 1270. Leben Gottfried Hagen wurde 1230 in Xanten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”