Mana (Ethnologie)

Mana (Ethnologie)

Der Begriff des Mana spielt eine zentrale Rolle in den traditionellen kulturellen und religiösen Überzeugungen der Völker Polynesiens. Als wesentliches Element der aus den schamanistisch-religiösen Traditionen Hawaiʻis abgeleiteten Huna-Lehre sowie anderem neoschamanistisch geprägtem Gedankengut hat es Eingang in westlich geprägte Vorstellungen aus Esoterik und Neoschamanismus gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Grundbedeutung

In seiner elementaren Bedeutung meint der Begriff Mana ganz einfach Macht, sei diese spiritueller oder weltlicher Natur. Die polynesische Kultur sieht hier keinen grundsätzlichen Unterschied: Ein Mensch, der sich durch große Fähigkeiten, Kraft und Selbstvertrauen auszeichnet, besitzt ein bedeutendes Mana und damit – gemäß der polynesischen Überzeugung – zwangsläufig auch große spirituelle Energie.

Das Konzept dieser spirituellen Energie lässt sich in gewissen Grenzen mit ähnlichen Ideen aus anderen Kulturkreisen vergleichen wie z.B. Qi (Ch'i, jap. Ki), Prana, Orgon, Psi-Kraft und vielem mehr. Mana beschreibt eine universelle Lebenskraft, die in jeder Erscheinung der weltlichen Realität fließt und diese mit Leben erfüllt. Mana im Sinne des polynesischen Denkansatzes muss an eine konkrete Form gebunden sein: Demzufolge hat jeder Stein, jeder Baum und auch jeder Mensch sein ganz persönliches Mana, ein spirituell-energetisches Kraftpotential, das sich gleichermaßen aus weltlichen und spirituellen Komponenten speist.

"Mana" und "Tabu" - beides Bezeichnungen aus dem pazifischen Kulturraum - sind zwei Bezugsgrößen, die, ähnlich wie Aktion und Re-aktion, nicht voneinander zu trennen sind: "Mana" ist das sich verselbständigende, ein genau definiertes Verhalten auslösende Stigma (eines Lebewesens, eines Objekts, eines Zustandes), "Tabu" ist die entsprechende (distanzierende) Vorkehrungsmaßnahme.

Kulturelle Einordnung

In der polynesischen Sichtweise der Welt gab es keinen Unterschied zwischen „jenseitigen“ und „weltlichen“ Kräften. Beide waren für die Polynesier (wie auch für viele Indianer Nordamerikas und andere indigene Kulturen) gleichermaßen real und an der Ausformung der täglich erlebten Realität beteiligt. Also hatte man im alltäglichen Verhalten diesem Umstand Rechnung zu tragen.

Da Mana in der polynesischen Sicht als spirituelle Kraft einen sehr pragmatischen Inhalt hatte, wurde grundsätzlich davon ausgegangen, dass eine hohe gesellschaftliche Stellung (und damit Macht) ihrem Träger auch einen hohen spirituellen Status gewähren müsse. Auf diese Weise erhielten in der polynesischen Gesellschaft ererbte Adelstitel oder familiär weitergegenbene Funktionen als Experten auf verschiedenen Fachgebieten einen hohen spirituellen Status. Daraus ergab sich gegebenenfalls durchaus eine eigene Problematik, die oftmals nur durch Kämpfe auch nahe verwandter Kontrahenten mit dem Tode eines der Beteiligten gelöst werden konnte. Auch die Praxis vieler polynesischer Gesellschaften, mittels Adoption talentierte Glieder eines unbedeutenderen Zweiges der Familie näher an die ursprüngliche Abstammungslinie heranzuführen findet hier ihre Erklärung: Näher an der Macht zu sein bedeutete für den so Geehrten eben auch mehr Mana zu besitzen.

Die Polynesische Gesellschaftsordnung zeigt exemplarisch die Schwierigkeit auf, ein derartiges religiös-weltanschauliches Konzept auf die Ordnung einer Gesellschaft zu übertragen. Dennoch hat dieses Konzept der polynesische Kultur über Jahrtausende erlaubt, in einem der gefährlichsten und am schwierigsten zu haltenden Siedlungsräume unseres Planeten zu überleben.

Niedergang

Diese Untrennbarkeit spirituellen wie weltlichen Denkens in der polynesischen Kultur hatte allerdings auch verhängnisvolle Folgen, als die Kultur der Polynesier auf die der Europäer traf. Ausgehend von der Idee, dass weltliche Macht zwangsläufig auch spirituelle Macht repräsentierte, unterwarfen sich viele Völker Polynesiens ohne nennenswerten kulturellen Widerstand zu leisten den überlegenen Waffen der Europäer: Als z.B.die Māori auf Neuseeland den britischen Truppen unterlagen, gingen sie wie selbstverständlich davon aus, die Eroberer hätten das bessere oder größere Mana gehabt. In der Folge fiel es den Briten leicht, ihre vorgebliche kulturelle wie auch religiöse Überlegenheit in den eroberten Gebieten durchzusetzen. Viele Inhalte der polynesischen kulturellen Tradition gingen so unwiderruflich verloren.

Aussicht

In den letzten Jahrzehnten erlebte die polynesische Kultur eine entschiedene Renaissance. Auch der Begriff des Mana im pragmatischen polynesischen Sinn findet neue Anerkennung.

Weblinks

  • Literatur über Mana (Ethnologie) in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETHNOLOGIE - Ethnologie religieuse — L’anthropologie religieuse tente de cerner la dimension religieuse de l’homme, en tant qu’universelle et inhérente à tout homme (même si cette dimension, dans notre société sécularisée, invente, pour se manifester, de nouveaux signifiants,… …   Encyclopédie Universelle

  • MANA — Le terme polynésien mana désigne une force surnaturelle dont l’Anglais R. R. Marett (1866 1943) et le Français Marcel Mauss (1872 1950) ont tenté, dans le contexte de l’ethnologie religieuse, d’évaluer les propriétés: «Ce mot, précise le second,… …   Encyclopédie Universelle

  • Animist — Als Animismus (von griech. ἄνεμος „Wind, Hauch“ wie lat. animus,[1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger Sammler Kulturen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Animistisch — Als Animismus (von griech. ἄνεμος „Wind, Hauch“ wie lat. animus,[1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger Sammler Kulturen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisterglaube — Als Animismus (von griech. ἄνεμος „Wind, Hauch“ wie lat. animus,[1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger Sammler Kulturen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Polynesiens — Polynesien (aus dem Griechischen: πολύ poly = viel; νῆσοι nēsoi = Inseln) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch die östlichste der Kulturregionen Ozeaniens …   Deutsch Wikipedia

  • Wasseresser — Polynesien (aus dem Griechischen: πολύ poly = viel; νῆσοι nēsoi = Inseln) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch die östlichste der Kulturregionen Ozeaniens …   Deutsch Wikipedia

  • Hawaiianische Religion — Die traditionelle hawaiische Religion hat die Entdeckung des Hawaiʻi Archipels durch Europäer im Jahre 1778 keine 50 Jahre überlebt. Sie kannte viele Übereinstimmungen mit den Religionen anderer polynesischer Völker. Die Hawaiische Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Numina — Numen bezeichnet in der Römischen Religion (lat. numen Plural: numina „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) das Wirken einer Gottheit. Der Theologe Rudolf Otto benutzte den Begriff zur Bezeichnung der Anwesenheit eines „gestaltlos Göttlichen.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Numinos — Numen bezeichnet in der Römischen Religion (lat. numen Plural: numina „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) das Wirken einer Gottheit. Der Theologe Rudolf Otto benutzte den Begriff zur Bezeichnung der Anwesenheit eines „gestaltlos Göttlichen.“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”