Apahida

Apahida
Apahida
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Apahida (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Gemeinde: Apahida
Koordinaten: 46° 49′ N, 23° 45′ O46.81523.749722222222303Koordinaten: 46° 48′ 54″ N, 23° 44′ 59″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 303 m
Fläche: 106,02 km²
Einwohner: 9.341 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km²
Postleitzahl: 407035
Telefonvorwahl: (+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen: CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Apahida, Bodrog, Câmpenești, Corpadea, Dezmir, Pata, Sânnicoară, Sub Coastă
Bürgermeister: Ionel Fărcaș (PNL)
Postanschrift: Str. Libertății, nr. 122
loc. Apahida, jud. Cluj, RO-407035
Webpräsenz:

Apahida (ung. Apahida, übersetzt „Die Brücke der Mönche“, lat. Pons Abbatis, „Die Brücke des Abtes“, deutsch (alt) Bruckendorf) ist eine Gemeinde mit etwa 9000 Einwohnern im Kreis Cluj, in Siebenbürgen, Rumänien.

Die Ortschaft ist vor allem durch ihre drei Prunkgräber aus der Völkerwanderungszeit zu Berühmtheit gelangt. Siebenbürgen ist eine Landschaft, die seit dem Neolithikum besiedelt ist und von dem Rohstoffreichtum der Karpaten profitiert. Das Fundmaterial der Völkerwanderungszeit nimmt in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts in Siebenbürgen deutlich zu. Es finden sich im 5. Jahrhundert viele recht bescheiden ausgestattete Einzelgräber und kleine Grabgruppen, dazu eindrucksvolle Schatzfunde wie beispielsweise Pietroasa (um 400 n. Chr.) oder Șimleu Silvanei.

Inhaltsverzeichnis

Prunkgräber

Grab 1

Dieses erste Prunkgrab wurde bereits am 12. Juni 1889 zufällig geborgen, als 4 Arbeiter bei der Gewinnung von Schotter plötzlich auf Schmuckstücke stießen. Das geborgene Bestattungsinventar ist sicherlich nicht vollständig, ein Teil wird infolge der turbulenten Umstände der Entdeckung verloren gegangen sein. Wichtige Fundstücke sind eine goldene Zwiebelknopffibel, Tierkopfanhänger, silberne Kannen byzantinischer Herkunft sowie eine große Zahl an mit Almandinen besetzten Schmuckstücken. Zudem finden sich mehrere Fingerringe, von denen einer den eingravierten Namen Omharus trägt. Das Grab wird in das letzte Viertel des 5. Jahrhunderts nach Christus datiert.

Grab 2

Das Grab II – 1968/69 durch Kurt Horedt geborgen – liegt ca. 500 m entfernt vom chronologisch jünger einzuschätzenden Grab I (Omharus-Grab). Zu erwähnen sind hier Sattelbeschläge, Trensen und weiteres Reitzubehör. Daneben findet sich eine Spatha, das bekannteste germanische Langschwert. Sehr schön sind die almandinbesetzen Adlerfiguren. In der Form der Beschläge und der Einlagen zeigen sich vor allem Übereinstimmungen mit einem Schatz aus Cluj-Someseni, der in nur drei Kilometer Entfernung von Apahida 1963 aufgefunden worden war.

Grab 3

Beim Bau eines neuen Gebäudes, das zwischen den Fundstellen der beiden anderen Gräber errichtet werden sollte, wurde 1973 ein drittes Fürstengrab angeschnitten. Im Aushub fand ein Kind zufällig eine große Gürtelschnalle, die es als Spielzeug hinter sich herzog. Weitere Reste aus diesem Grab konnten nicht ausfindig gemacht werden. Das dritte Grab schließt der Schnallenform nach eher an das jüngere Omharusgrab an.

In der Literatur werden im Allgemeinen diese Gräber den Gepiden zugeordnet. Byzantinische und christliche sowie reiternomadische Einflüsse schließen sich allerdings in den beiden Gräbern (Grab I und II) eigentlich gegenseitig aus, so dass eine genaue Zuordnung schwer fällt. Alternativ werden Ostgoten und Alanen gehandelt.

Literatur

  • K. Horedt: Siebenbürgen im Frühmittelalter. Bonn 1986
  • K. Horedt, D. Protase: Das zweite Fürstengrab von Apahida (Siebenbürgen). Germania 50, 1972, 174–220
  • A. Wieczorek, P. Périn (Hrsg.): Das Gold der Barbarenfürsten. Schätze aus Prunkgräbern des 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Kaukasus und Gallien. Stuttgart 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apahida —   Commune   Location of the settlement on Cluj County map …   Wikipedia

  • Apahida — Apahida …   Wikipédia en Français

  • Apahida — Saltar a navegación, búsqueda Apahida Comuna de Rumania …   Wikipedia Español

  • Apahida — Original name in latin Apahida Name in other language Apahida State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 46.81667 latitude 23.75 altitude 299 Population 8658 Date 2012 06 12 …   Cities with a population over 1000 database

  • Apahida necropolis — The Apahida Necropolis is an archeological site in Apahida, Romania. Two tombs were discovered, and it is believed there existed a third one.One of the tombs was discovered in 1889 and its artifacts are in Budapest.The other was discovered in… …   Wikipedia

  • Apahida — Apahịda,   Gemeinde im Kreis Cluj (Klausenburg), Rumänien. Fundort zweier ungewöhnlich reicher germanischer Fürstengräber aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts: Grab 1 (1889 entdeckt) enthielt byzantinische Silberkrüge, eine spätantike… …   Universal-Lexikon

  • Bahnstrecke Apahida–Dej — Apahida–Dej Kursbuchstrecke (CFR): 401 Streckenlänge: 46,543 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Comuna Apahida — Admin ASC 2 Code Orig. name Comuna Apahida Country and Admin Code RO.13.55687 RO …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Gepids — The Gepids ( la. Gepidae, an. Gifðas ( Beowulf , Widsith ) possibly from * Gibiðos , givers cite web | title = Jordanes in Latin and English | author = Yeat, Theedrich ( tr. ) | url = http://www.harbornet.com/folks/theedrich/Goths/Goths1.htm |… …   Wikipedia

  • Roads in Romania — Romania s Road Network Transport in Romania Roads Automobiles Railways Metro Civil Aviation …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”