Makiwara

Makiwara
Funakoshi beim Makiwara-Training
Makiwara für das Karate mit Bodenbefestigung

Ein Makiwara (jap. 巻藁, mit der Bedeutung maki - Rolle, umrollen und wara - Stroh), ist ein aus Japan stammendes Sportgerät, das vor allem im Karate als hölzerner Schlagpfosten und im japanischen Bogenschießen, Kyūdō, als Übungziel verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Karate

Traditionell besteht ein Makiwara aus einem biegsamen, nicht-brechenden und nicht-splitternden Holzbrett, an dessen oberen Ende eine etwa 30 cm lange und 10 cm breite Umwicklung aus Reisstroh als Schlagpolster dient. Das Brett ist in der traditionellen Variante etwa 2,00 bis 2,40 Meter hoch und ungefähr 10 cm breit. Während es am unteren Ende 10 cm tief ist, verjüngt es sich nach oben hin auf circa 1,25 cm. Von der Gesamtlänge werden 1,20 Meter bis 1,50 Meter in die Erde eingegraben und dort mit zwei stabilen Querbrettern fest verankert.

Moderne Varianten haben verschiedene Schlagpolster (oft Schaumgummi mit Leder- oder Kunstlederbezug), sind deutlich kürzer, verjüngen sich meist nicht und können in der Regel an eine Wand angebracht werden. Es gibt auch Ausführungen, die lediglich aus einem gefederten Schlagpolster bestehen.

Geübt werden am Makiwara vor allem Schlagtechniken mit der Faust. Grundsätzlich können aber auch Tritte und andere Techniken daran trainiert werden. Da ein Makiwara zurückfedert, wenn darauf geschlagen wird, stellt das Training an dem Gerät besondere technische, körperliche und mentale Ansprüche an den Übenden. Entsprechend schult die Übung am Makiwara die Präzision und die Haltung, die Kraft und die Ausdauer sowie die Einstellung und die Konzentration.

Kyūdō

Das Makiwara besteht hier aus einer fest gewickelten Reisstrohrolle von ca. 85 cm Länge und 30 cm Durchmesser, die auf einem Holzgestell liegt. Die Mitte befindet sich etwa in Mundhöhe des stehenden Schützen, der normalerweise auf die gerade Endfläche schießt. In manchen Schulen wurde das Makiwara auch hochkant aufgestellt und auf die Rundung geschossen. Ersatzmaterialien sind Schilfgras, strohgefüllte Tonnen und Schaumstofftafeln.

Auf das Makiwara wird mit einem speziellen federlosen oder nur sehr kurz befiederten Makiwara-Pfeil aus nur 2–3 m Entfernung geschossen.

Das Makiwara wird von Anfängern benutzt, um die Bewegungsabläufe beim Schuss einzuüben, bis sie sicher genug sind, um auf größere Entfernung zu schießen.

Aber auch fortgeschrittene Schützen sollen ca. 30 % ihrer Trainingszeit vor dem Makiwara üben, um die komplizierten Bewegungsabläufe beim Kyūdō weiter zu vervollkommnen und Fehler zu korrigieren, ohne von einer Zielscheibe abgelenkt zu werden.

Literatur

  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. China, Japan, Okinawa, Korea, Vietnam, Thailand, Burma, Indonesien, Indien, Mongolei, Philippinen, Taiwan u. a. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00838-1, (Edition BSK).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makiwara — Japanese Name Kanji 巻藁 Hiragana まきわら The diagram of most common type of makiwara The makiwara is a padded striking post used as a training tool in various styles of traditional karate. It is thought to be uniquely Okinawan in origin. The makiwara …   Wikipedia

  • Makiwara — Contenido 1 Definición 2 Historia 3 Véase ta …   Wikipedia Español

  • Makiwara — Le makiwara est un instrument utilisé pour l entrainement dans les arts martiaux japonais. Karaté Le makiwara est utilisé principalement au karaté. Il est constitué d un poteau généralement en bois recouvert de cuir ou de paille de riz à une des… …   Wikipédia en Français

  • makiwara — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. makiwaraarze, blm, środ. {{/stl 8}}{{stl 7}} narkotyk: płynna mieszanina morfiny i opium zażywana doustnie : {{/stl 7}}{{stl 10}}Po gruntownym przeszukaniu policjanci znaleźli w mieszkaniu pewną ilość makiwary.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • makiwara — noun A padded post used for hitting practice in karate …   Wiktionary

  • makiwara — …   Useful english dictionary

  • Hojo undō — (補助運動) is a Japanese language term, translated as supplementary exercises , that refers to the conditioning exercises specifically used in martial arts. Hojo undō training was designed to develop ambidextrous physical strength, stamina, muscle… …   Wikipedia

  • Kyūdō — ).It is estimated that there are approximately half a million practitioners of kyūdō today.HistoryThe beginning of archery in Japan is, as elsewhere, pre historical. The first molded metal images with distinct Japanese asymmetrical longbow are… …   Wikipedia

  • Ankō Itosu — infobox martial artist name = Ankō Itosu other names = Itosu Yasutsune imagesize = 180px birth date = 1831 birth place = Gibo Village, Shuri, Ryūkyū Kingdom flagicon|Ryūkyū Kingdom|1429 death date = Death date|1915|3|26 death place = Shuri,… …   Wikipedia

  • Karate-Do — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”