Mainzer Kreis

Mainzer Kreis

Der Mainzer Kreis war eine im damaligen kulturkämpferischen Sprachjargon, als ultramontan bezeichnete Gruppe und existierte von 1801 bis etwa 1830. Nicht zuletzt durch ihr Sprachrohr Der Katholik und die spätere Bekleidung einflussreicher Ämter durch seine ehemaligen Mitglieder, blieb die Strömung darüber hinaus aber bis weit in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wirksam und mündete schließlich in den politischen Katholizismus ein.

Der Mainzer Kreis bildete sich in Mainz aus der Elsässer Gruppe um Bischof Joseph Ludwig Colmar, Andreas Räß, dem späteren Bischof von Straßburg, dem Regens des Mainzer Priesterseminars Bruno Franz Leopold Liebermann und deren Freunde Nikolaus von Weis, später Bischof von Speyer, sowie Johannes von Geissel, dem nachmaligen Kardinal-Erzbischof von Köln.

Der Zirkel der sogenannten „Liebermannianer“ war zu seiner Zeit einer der wenigen, die dezidiert katholische Anschauungen vertraten. Er verstand sich als anti-aufklärerisch, betont kirchen- und papsttreu und bekämpfte heftigst das Staatskirchentum in dem Sinne, dass der Staat quasi letztinstanzlich und aus eigenem Recht heraus, selbst in die innersten Angelegenheiten der Kirche hinein - bis in den Unterricht an den Priesterseminarien und die Besetzung der Kirchenämter - Zensur ausübte bzw. eingriff.

Der Mainzer Kreis gründete als sein Sprachrohr, die theologisch konservative Monatszeitschrift Der Katholik. Vehement begrüßte der Mainzer Kreis die Umwälzungen des Jahres 1848 und führende seiner Vertreter gehörten zum Umfeld des Paulskirchenparlaments. Aus seinen Reihen kam auch die Anregung zu den Piusvereinen, welche, nach dem damaligen Papst Pius IX. benannt, die neu gewährten Rechte untersuchten, sie zum Nutzen der Kirche umsetzten und über deren Einhaltung wachten. Auch hierzu war Der Katholik eine der Hauptpublikationen im gesamten deutschen Sprachraum, andere, von ihm beeinflusste, folgten nach, wie etwa unter Bischof Nikolaus von Weis, 1848, Der Pilger, die älteste noch existierende katholische Zeitung Deutschlands.

Der Mainzer Kreis gewann außerhalb der intellektuellen Kreise Einfluss auf die breite Masse der Katholiken, deren Wirkung lange anhielt. Er gilt als Vorstufe zum politischen Katholizismus.

Personenkreis

Neben den schon genannten Personen gehörten zum Mainzer Kreis unter anderem:

  • Johann Jakob Humann, Apostolischer Vikar der Bistümer Mainz und Speyer, später Bischof von Mainz,
  • Ernst von Gagern, Priester und Onkel des Präsidenten des Paulskirchenparlaments,
  • Johannes Cronauer, Domvikar, Bischofssekretär und Domkapitular in Speyer; Päpstlicher Geheimkämmerer
  • Anton Spiehler, Bischofssekretär und Domkapitular in Speyer,
  • Franz Xaver Remling, Domkapitular, Historiker und Schriftsteller in Speyer,
  • Adam Franz Lennig, Domkapitular und Generalvikar in Mainz,
  • Christoph Moufang, Neffe Lennigs, Administrator des Bistums Mainz,
  • Johann Martin Foliot, Domdechant und Generalvikar in Speyer,
  • Johannes Peter Busch, Dompropst und Generalvikar in Speyer,
  • Franz Joseph Weiß, Seminarregens, Domkapitular und Domdekan in Speyer,
  • Bernhard Magel, Stadtpfarrer in Neustadt an der Weinstraße,
  • Heinrich Klee, Dogmatikprofessor in Bonn und München,
  • Martin Krautheimer, Dogmatikprofessor und Schriftsteller,
  • Kaspar Riffel, Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte in Gießen,
  • Joseph Kehrein, Gymnasialprofessor, Pädagoge, und Dichter in Hadamar und Montabaur,
  • Philipp Külb, Historiker und Stadtbibliothekar in Mainz,
  • Friedrich Lennig, Bruder des vorgenannten Generalvikars, Rheinhessischer Heimatschriftsteller,
  • Johann Baptist Lüft,
  • Heinrich Joseph Himioben.

Joseph Görres wirkte, als das Blatt 1823–1827 vor der Zensur nach Straßburg ausgewichen war, als Schriftleiter. Später, von 1827 bis 1844 verlegte Der Katholik seine Redaktion in das damals bayerische Speyer.

Literatur

  • Gustav Krüger: Der Mainzer Kreis und die katholische Bewegung. In: Preußische Jahrbücher. 148, 1912, ISSN 0934-0688, S. 395–414.
  • Georg May: Seelsorge an Mischehen in der Diözese Mainz unter Bischof Ludwig Colmar. Ein Beitrag zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht im Rheinland unter französischer Herrschaft. Grüner, Amsterdam 1974, ISBN 90-6032-019-0 (Kanonistische Studien und Texte 27).
  • Heidi Ortmann: Der Aufstieg des Ultramontanismus bis zum ersten vatikanischen Konzil. Grin-Verlag, München 2003, ISBN 3-638-16779-8, doi:10.3239/9783638167796.
  • Klaus Schlupp: Schule, Kirche und Staat im 19. Jahrhundert. Die katholische Volkschule im Bistum Mainz und Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1830–1877. Osnabrück 2000 (Osnabrück, Univ., Diss.), darin ein ausführliches Kapitel über den Mainzer Kreis und die Schule.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainzer Erzstift — Kurmainz war das Territorium der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz im Heiligen Römischen Reich. Es gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei geistlichen Kurfürstentümern. Den drei rheinischen Erzbischöfen stand zusammen mit den Pfalzgrafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Ring — Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen/Wartung/DE A Mainzer Ring …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Offenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Darmstadt-Dieburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Groß-Gerau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Daun — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad — Verbreitung des Mainzer Rades Die Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos mit dem Mainzer Rad. Durch die Kurmainzische Landesherrschaft bis 1803 verbreitete sich das Mainzer Rad über das weite… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Taunus-Kreis — Wappen Deutschlandkarte 50.07972318965 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofsheim (Kreis Groß-Gerau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”