Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien

Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien
Italienische Gastarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg, 1973

Die Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland war ein Anwerbeabkommen vom 20. Dezember 1955, welches die praktische Durchführung der Arbeitsvermittlung in Italien von der Anforderung der deutschen Betriebe über die Auswahl der Bewerber in Italien bis hin zu Anreise, Lohnfragen und Familiennachzug regelte.

Im Herbst 1953 warb die italienische Regierung erstmals in der Bundesrepublik Deutschland für die Aufnahme italienischer Arbeitnehmer. Auf diesem Weg sollte das Handelsbilanzdefizit Italiens gegenüber der Bundesrepublik Deutschland durch Überschüsse in der Übertragungsbilanz kompensiert werden, um die Leistungsbilanz Italiens der Bundesrepublik Deutschland gegenüber auszugleichen. Zunächst reagierte die Bundesregierung zurückhaltend auf das Angebot. Auf dem Weg zum ersten Anwerbeabkommen von 1955 gelang es dem Außenministerium, seinen Primat bei den Verhandlungen – zusätzlich zum Außenhandel – auch auf die Ausländerbeschäftigung auszudehnen und diesen Vorrang gegenüber dem Bundesarbeitsministerium zu behaupten.[1] Die Gewerkschaften konnten durchsetzen, dass die angeworbenen Italiener nur zum üblichen Tariflohn beschäftigt werden durften.[2][3] Während Westdeutschland nach Belgien, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien, Luxemburg, den Niederlanden und der Tschechoslowakei, das letzte Land war, mit dem Italien ab 1945 bilaterale Anwerbeabkommen geschlossen hat, war dieses für die Bundesrepublik das erste.[3] Das deutsch-italienische Anwerbeabkommen diente Deutschland als Vorbild für weitere bilaterale Anwerbeabkommen mit Spanien (1960), Griechenland (1960), Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968).

Zunächst sollten die italienischen Saisonarbeiter für die Landwirtschaft und für das Hotel- und Gaststättengewerbe angeworben werden. Die Arbeitsverträge waren auf sechs oder zwölf Monate befristet. Aber bereits kurz nach Unterzeichnung des Abkommens reichten Betriebe aus allen Branchen, besonders Industrie und Bergbau, Vermittlungsaufträge für so genannte „Gastarbeiter“ ein. In den 1950er und 1960er Jahren kamen 67% aller italienischen Migranten in Deutschland aus dem strukturschwachen Süditalien.[2] Die wirtschaftliche Rezession der Jahre 1966/67 ließ die Anwerbung zurückgehen. Die Ölkrise 1973 und die damit verbundene Wirtschaftsflaute führte am 23. November 1973 zum von der Bundesregierung beschlossenen generellen bzw. totalen Anwerbestopp, der sämtliche Anwerbeländer betraf.

Ungefähr vier Millionen Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft sind seit 1955 nach Deutschland zugewandert. Das Jahr der größten Zuwanderung war 1965 mit ca. 270.000, in den 1980er und 1990er Jahren schwankte die Zuwanderung zwischen 30.000 und 50.000. Etwa 89% der vier Millionen Migranten kehrten nach Italien zurück.[4] Dennoch führte das Anwerbeabkommen zur Entstehung einer dauerhaften Gemeinschaft von Italienern in Deutschland.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Kröger: Initiative der Entsendeländer. In: FAZ.net vom 23. Juni 2008. FAZ-Archiv (Rezension des Buchs „Diplomatische Tauschgeschäfte“ von Heike Knortz.)
  2. a b Arbeiter für das Wirtschaftswunder Anke Asfur, 2005 in Zusammenarbeit mit dem Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein Westfalen und dem Westfälisches Industriemuseum Zeche Hannover
  3. a b 50 Jahre Anwerbevertrag zwischen Deutschland und Italien. Italienische Gastarbeiter und Unternehmer in Bayern und München Maximiliane Rieder
  4. 50 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen... Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Italien, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei wurde am 30. Oktober 1961 in Bad Godesberg unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland wurde am 30. März 1960 unterzeichnet und führte zum Beginn einer griechischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Die angeworbenen Arbeiter wurden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tunesien — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik wurde 1965 unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei Jahre, sogenanntes… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko wurde 1963 unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei Jahre, sogenanntes… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei begründete 1961 die türkische Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Das Abkommen wurde am 31. Oktober 1961 von der Bundesrepublik Deutschland und der Türkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft betreibt (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich von geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwerbeabkommen — Die folgenden Abwerbeabkommen wurden zwischen der Bundesrepublik Deutschland und anderen Staaten geschlossen: Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien (1955) Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkeistämmige in Deutschland — Türken in Berlin Türkeistämmige in Deutschland sind Menschen mit deutscher oder türkischer Staatsbürgerschaft, die in Deutschland leben und die selbst oder deren Vorfahren früher dauerhaft in der Türkei lebten oder türkische Staatsbürger waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastarbeiter — Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen, Duisburg 1962 Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet ursprünglich Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung v …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in Deutschland — Die Şehitlik Moschee in Berlin wird hauptsächlich von türkischstämmigen Muslimen besucht Der Islam ist in Deutschland nach dem Christentum die Glaubensrichtung mit den zweitmeisten Anhängern; derzeit bekennen sich etwa 5 % der Bevölkerung zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”