António Coelho Guerreiro

António Coelho Guerreiro

António Coelho Guerreiro (* um 1650 in Alentejo, Portugal; † in Goa, Portugiesisch-Indien)[1] war der erste portugiesische Gouverneur, der auf der Insel Timor seinen Dienst ausführte. Er war von 1702 bis 1705 in Amt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der erste portugiesische Gouverneur Timors António de Mesquita Pimentel wurde 1697 von Domingos da Costa vertrieben. Sein Nachfolger André Coelho Vieira wurde 1698 von Costa bereits in Larantuka gefangen genommen und nach Macau zurückgeschickt. Costa war Mitglied des Familienclans der Costas, die neben den Hornays die wirkliche Kontrolle über die portugiesischen Besitzungen auf Timor, Solor und den anderen Kleinen Sunda-Inseln ausübten, auch wenn man sich als Untertan der portugiesischen Krone bezeichnete. Beide Clans gehörten zu den Topasse, einer portugiesisch-indonesischen Mischbevölkerung aus der Region.

Offiziell war die Region dem portugiesischen Vizekönig in Goa unterstellt. Dieser entsandte nun Guerreiro als neuen Gouverneur nach Timor. Er sollte die Verwaltung der portugiesischen Besitzungen auf übernehmen. Hauptaufgabe sollte das Durchbrechen der chinesischen Kontrolle über den Handel mit Sandelholz und das Stoppen der niederländischen Expansion sein. Außerdem sollte er sich den rebellischen Costas entgegenstellen. Die Vorgaben Goas waren sehr detailliert bezüglich der Befugnisse und Pflichten des neuen Gouverneurs. So sollte Amtsmißbrauch und eine unagemessene Brutalität vermieden werden. Die Sorgen waren berechtigt, denn Guerreiro war bereits zuvor durch eine gewisse Mordslust aufgefallen.[2]

Guerreiro hatte zuvor in Brasilien, als Kolonialsekretär in Angola (seit 1688)[1] und später als Staatssekretär in Goa (seit 1698)[1] gearbeitet. Im Mai 1701 verließ er Goa,[3] um zunächst nach Macao zu reisen, wo er im Juni eintraf. Am 2. Januar 1702[3] verließ Guerreiro Macao mit weniger als 100 Soldaten, die seine Autorität durchsetzen sollten. Dazu Ausrüstung und einen größeren Reisvorrat, um Nahrungsmittelengpässe in Lifau zu vermeiden, wo er residieren wollte. Unterstützung erhielt er durch portugiesische Händler, die ihm zwei Schiffe aus Macau und Männer für Militäroperationen zur Verfügung stellten, und vor allem durch den hoch angesehenen Bischof Manuel de Santo António, der bei den Verhandlungen mit den Topasse vermittelte.[4] Zuerst reiste Guerreiro über Larantuka nach Solor, dem Hauptstützpunkt der Portugiesen in der Region, doch Domingos da Costa hinderte ihn an der Landung. Schließlich konnte Guerreiro sich aber die Unterstützung von Lourenço Lopes sichern, dem Schwager von Domingos da Costa und sein Vertreter auf Timor,[4] so dass Guerreiro sich ab dem 20. Februar 1702 in Lifau etablieren konnte.[2]

Zwar gelang es Guerreiro in Lifau für Ruhe und Ordnung zu sorgen, doch während seiner dreijährigen Amtszeit wurde er praktisch ständig durch Dominigos da Costa belagert. Guerreiro baute eine koloniale Verwaltung auf, ließ in Lifau und Batugade Festungen errichten[5] und vergab den einheimischen Herrschern (Liurai) den militärischen Rang eines coronel (Oberst). Eine Tradition, die bis zum Ende der portugiesischen Kolonialzeit auf Timor 1975 fortgeführt wurde. Guerreiro berichtete überschwänglich von den Reichtümern Timors, doch Ende 1704 verließ er Lifau desillusioniert, nachdem er praktisch alleine stehend den Kampf um die Herrschaft nicht mehr führen konnte. Andere Quellen geben Meinungsunterschiede mit dem Vizekönig als Grund für den Rücktritt an.[6] Für seine Rückfahrt nach Goa musste Guerreiro sogar die Niederländer um Unterstützung bitten.[7] Trotzdem scheint Guerreiro auf Timor erfolgreich genug gewesen zu sein, um später den Posten des capitão-general von Zambezia zu erhalten. Doch diesen legte er später nieder und kehrte vermutlich nach Goa zurück, wo er schließlich starb.[1]

Von Guerreiro stammt die erste Karte von Lifau.[8]

Veröffentlichungen

  • О Livro de Rezào, 1698-1707

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d A. J. R. Russell-Wood: The Portuguese empire, 1415-1808, 1998, ISBN 0-8018-5955-7
  2. a b Chronologie de l’histoire du Timor (1512-1945) suivie des événements récents (1975-1999) (französisch)
  3. a b Artur Teodoro de Matos: D. Frei Manuel de Santo António: missionário e primeiro bispo residente em Timor. Elementos para a sua biografia (1660-1733) (portugiesisch)
  4. a b Artur Teodoro de Matos: Tradição e inovação na administração das ilhas de Solor e Timor: 1650-1750
  5. Artur Teodoro de Matos: Tradição e inovação na administração das ilhas de Solor e Timor: 1650-1750
  6. Carreira da India
  7. James J. Fox: The Paradox of Powerlessness: Timor in historical perspective, Australian National University
  8. History of Timor S. 32

Siehe auch


Vorgänger Amt Nachfolger
André Coelho Vieira Gouverneur von Portugiesisch-Timor
20. Februar 1702–1705
Manuel de Santo António

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • António de Mesquita Pimentel — (* im 17. Jahrhundert; † im 18. Jahrhundert) war ein portugiesischer Kolonialverwalter. Vom 5. Juli 1685 bis 1688 war er Gouverneur von Macao.[1] 1695 wurde Pimentel zum ersten Gouverneur von Portugiesisch Timor und Solor ernannt.[2] Davor hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • António de Albuquerque Coelho — [ɐ̃ˈtɔnju dɨ alβu kerke koˈeʎu] (* 1682 in Santa Cruz de Macuttá, Maranhão, Brasilien; † 1745 in Madre de Deus, Portugiesisch Indien) war ein portugiesischer Kolonialverwalter.[1] Im Laufe der Zeit lebte er in nahezu allen Regionen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel de Santo António — (* 1660 in Goa; † 1733) war ein Bischof und portugiesischer Kolonialverwalter. Manuel war der Sohn von Manuel da Mata und Francisca Tavares de Sousa. In Goa trat er dem Dominikanerorden bei.[1] 1697 wurde Manuel de Santo António als Missionar… …   Deutsch Wikipedia

  • André Coelho Vieira — war ein portugiesischer Kolonialbeamter. Vom 31. Juli 1688 bis 1691 war Vieira Gouverneur von Macao, als Nachfolger von António de Mesquita Pimentel.[1] 1697 erhielt Vieira den Auftrag den Posten als Gouverneur von Portugiesisch Timor und Solor… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel António dos Santos — (born December 5, 1943 in Mirandela) is a Portuguese politician and Member of the European Parliament for the Socialist Party; part of the Party of European Socialists.[1] References ^ Your MEPs : Manuel António …   Wikipedia

  • Geschichte Osttimors — Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors …   Deutsch Wikipedia

  • Larantuqueiros — Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Portugiesen — Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer Portugiese — Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Topasse — A Topas or Mardick with his wife (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”