MG (Automarke)

MG (Automarke)
MG-Logo

MG ist ein britischer Automobilhersteller.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung und Aufstieg (1923–1939)

MG 14/28 Sports (1924)
MG M-Type (1930)

Das Unternehmen MG wurde 1923 in Oxford (England) als „Morris Garages“ gegründet, erster Geschäftsführer war Cecil Kimber. Ende der 1920er erfolgte der Umzug nach Abingdon in Oxfordshire.

Das erste Modell war ein vom Morris Oxford abgeleiteter Sporttourer, der ab 1924 unter dem Namen MG 14/28 verkauft wurde. Ihm folgten sportliche Limousinen, von denen der 1927 vorgestellte MG 14/40 als erstes Fahrzeug das achteckige MG-Emblem trug. Ab 1928 wurde mit dem M-Type Midget erstmals ein einfacher, zweisitziger Sportwagen gebaut, der typisch für das Angebot der Marke werden sollte. Der auf dem Morris Minor basierende Sportwagen mit ohc-Motoren wurde das erste wirklich erfolgreiche Baumuster der Marke, weil er preisgünstig war und sehr gute Fahrleistungen bot.

Mit dem C-Type Midget wurden 1931 in Montlhéry die ersten Sporterfolge der Marke eingefahren. Weiterentwicklungen waren die Modelle J3/J4 mit aufgeladenen Motoren, die speziell für den Renneinsatz konzipiert waren, und ihre Nachfolger Q-Type und R-Type.

Bis Mitte der 1930er-Jahre umfasste die Modellpalette neben dem kleinen Midget die größeren Modelle Magna und Magnette, die mit ohc-Sechszylindermotoren von weniger als 1,5 l Hubraum ausgestattet waren. Obwohl die simplen, aber zuverlässigen und leistungsfähigen Roadster das Hauptbetätigungsfeld des Unternehmens waren, gab es stets auch sportliche Coupés und Limousinen, die allesamt von Morris-Konstruktionen abgeleitet waren. Ab ca. 1935 ersetzte der T-Type mit einfacher gestalteten ohv-Motoren den Midget und die größeren Vier- und Sechszylindermodelle SA, VA und WA den Magnette.

Die goldenen Jahre (1945–1980)

MG TF (1953)
MGA Coupé (1959-1960)
MGB GT (nach 1962)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem TC ab 1945 der kleine Sportroadster wieder angeboten. Ab 1950 gesellte sich mit dem Series Y auch wieder eine sportliche Limousine dazu – wie der Roadster mit einem 1,25-l-Vierzylindermotor ausgestattet. Mitte der 1950er-Jahre wurden die alten T-Type-Roadster (zuletzt: MG TF) durch eine vollkommen neue, moderne Konstruktion ersetzt, die als MGA einen Neubeginn anzeigte. Dieser Wagen wurde erstmals auch verstärkt exportiert und erschloss MG vor allen Dingen den wichtigen amerikanischen Markt. Der Name Magnette tauchte wieder auf und bezeichnete bis Mitte der 1960er-Jahre die großen Limousinen, die – mit Vierzylindermotoren ausgestattet – nur etwas luxuriösere Versionen der Schwestermarken Morris und Austin waren, die wie MG seit Mitte der 1950er-Jahre zum Nuffield-Konzern gehörten. Ab 1961 gab es als kleinstes Modell der Marke wieder einen Midget, der vom Austin-Healey Sprite abgeleitet war. Auch vom Mittelklassemodell des Konzern, dem Austin/Morris 1100/1300 gab es jeweils eine besser ausgestattete MG-Variante.

1962 löste der MGB mit selbsttragender Karosserie den erfolgreichen MGA ab. Dem inzwischen auf 1,8 l gewachsenen Vierzylindertriebwerk wurde Ende der 1960er-Jahre ein MGC mit 2,9-l-Sechszylindertriebwerk zur Seite gestellt, Mitte der 1970er-Jahre gar ein MGB V8 mit dem von Rover übernommenen 3,5-l-V8-Motor. Neben dem Roadster gab es den MGB auch als GT-Modell mit festem Dach. Noch bis 1980 blieben die Wagen im Angebot, dann verschwand die für lange Zeit letzte eigenständige MG-Konstruktion.

Niedergang und Konkurs (1981-2005)

MG Metro 6r4
MG TF (2002)

Ab 1981 waren die MG nur noch Topversionen von Modellen der Konzernschwester Austin, wie z. B. dem Metro, dem Maestro und dem Montego. Diese drei Modelle werden auch als MG-M-Serie bezeichnet und wurden bis 1990 gefertigt. Der Nuffield-Konzern firmierte zunächst als British Motor Corporation (BMC), nach der Übernahme von Leyland als British Leyland Motor Corporation (BLMC). 1984 wurde der letzte Morris gebaut und aus dem BLMC-Konglomerat, das fast alle britischen Automobilhersteller umfasste, entstand nach mehreren wirtschaftlichen Turbulenzen zuerst die Austin-Rover Group und dann die Rover Group.

Nachdem es drei Jahre lang kein MG-Fahrzeug mehr gegeben hatte, legte man mit dem MG RV8 1993 ein eng an den 1980 verschwundenen MGB angelehntes Fahrzeug wieder auf. Der nur im Heimatland in insgesamt 2000 Exemplaren zwei Jahre lang angebotene Roadster besaß einen 4,0-l-V8-Motor von Rover. 1994 übernahm der deutsche Automobilhersteller BMW die Rover Group und brachte – ermuntert durch den Verkaufserfolg des „Versuchsballons“ MG RV8 – 1995 mit dem MG F wieder eine eigenständige neue MG-Konstruktion heraus. Als erster MG hatte der F einen hinter den Vordersitzen eingebauten Mittelmotor, einen Vierzylinder mit 1,8 l Hubraum.

Bereits im Jahre 2000 verkaufte BMW wegen nachhaltiger Ertragsschwäche ihrer britischen Niederlassung die Rover Group (einschließlich der Marke MG, aber ohne die Marken Mini und Land Rover) an die britische Phoenix-Venture Group, die aus Marketing-Gründen ihre neue Autosparte nun MG Rover Group nannte. Ab 2001 wurden in altbekannter Weise von den Rover-Modellen 25, 45 und 75 jeweils die sportlichen MG-Versionen ZR, ZS und ZT gebaut. Diese Modelle werden auch als MG-Z-Serie zusammengefasst. Der MG F erhielt ein überarbeitetes Nachfolgemodell (u. a. klassische Federung anstelle der Hydragasfederung und ein verwindungssteiferes Chassis) mit dem Traditionsnamen MG TF seines Vorgängers aus den 1950er-Jahren. 2001 baute man mit Lola zusammen sogar einen Rennwagen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, den MG-Lola EX257. 2003 kaufte die MG Rover Group den italienischen Kleinserienhersteller Qvale Automotive Srl auf und stellte in der Folge 50 Stück des Mittelmotor-Sportwagens MG XPower SV her.

Letztendlich konnte sich die MG Rover Group nicht auf dem internationalen Automobilmarkt behaupten, da Marktanteile und Kapitalausstattung zu gering waren. Im April 2005 musste sie Konkurs anmelden.

Neustart in Asien ab 2005 und Europa ab 2010

MG 7 (2008)

Im Juli 2005 erhielt die chinesische Nanjing Automobile Group vom Insolvenzverwalter PricewaterhouseCoopers den Zuschlag zum Kauf der Firma. Die Niederlassung in Modena wurde von einer neu gegründeten Firma namens MG XPower übernommen und stellt in Kleinstserienfertigung das Modell XPower WR her. Nanjing Automobile wurde seinerseits kurz darauf von Shanghai Automotive Industry übernommen, die den Rover-Teil, nicht aber dessen Namen zuvor übernommen hatte.

Seit 2007 stellt Nanjing in China die Modelle MG 3 (überarbeiteter ZR) und MG 7 (überarbeiteter ZT) her, allerdings nur für den chinesischen Markt. Seit September 2008 laufen wieder MG TF handgemacht in Longbridge vom Band.

Als erstes in China entwickeltes MG-Modell rollt in Nanjing seit dem Spätjahr 2010 die in der Mittelklasse angesiedelte Fließhecklimousine MG 6 vom Band.

Wie auf der offiziellen Webpräsenz von MG Motor UK bekannt wurde, ist der MG6 in Begriff auf dem britischen Markt und von dort aus auch auf den europäischen Märkten erhältlich zu sein. Diese Information wurde auch an alle Empfänger des Newsletters der britischen Zentrale von MG Anfang Februar verschickt. Hier heißt es:

2010 is going to be an exciting year for MG Motor with the upcoming launch of the new MG6. We will keep you up-to-date with all the news on MG6 as it happens ...

Modellübersicht

1924-1939

Typ Bauzeitraum
MG 14/28 1924-1928
MG 14/40 Mark IV 1927–1929
MG 18/80 Mark I-III 1928–1932
MG M-Type / C-Type / D-Type Midget 1928–1933
MG J1 / J2 Midget 1932–1934
MG J3 / J4 Supercharged 1932–1933
MG PA / PB Midget 1934–1936
MG F1 / F2 / F3 / L1 / L2 Magna 1931–1934
MG K1 / K2 / K3 / KN Magnette 1932–1935
MG NA / NE Magnette 1934–1936
MG VA 1937–1939
MG SA 1937–1939
MG WA 1933–1939
MG TA / TB 1936–1939

1945-2005

Typ Bauzeitraum
MG TC / TD / TF 1945–1955
MG Series YA / YB / YT 1947–1953
MG Magnette Series Z 1953–1958
MGA 1955–1962
MGB 1962–1979
MGC 1967–1969
MG RV8 1993–1995
MG F / TF 1995–2005
MG Midget Mark I-IV 1961–1979
MG 1100 1962–1968
MG 1300 1967–1971
MG Metro / Maestro / Montego 1981–1990
MG ZR / ZS / ZT / ZT-T 2001–2005
MG-Lola EX257 2001-2002
MG XPower SV / WR 2003–heute

Seit 2006

Typ Bauzeitraum
MG 750 seit 2006
MG 5 2007 bis 2008
MG 3SW seit 2008
MG 550 seit 2008
MG 6 seit 2009
MG 7 seit 2007
MG TF seit 2007
MG 3 seit 2010
MG 350 seit 2011

Weblinks

 Commons: MG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Automarke — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 …   Deutsch Wikipedia

  • Automarke — Au|to|mar|ke 〈f. 19〉 Sorte, Fabrikat(name) eines Kraftfahrzeugs ● die Automarke (nicht) wechseln * * * Au|to|mar|ke, die: ↑ Marke (2 a) von Autos: er fährt immer die gleiche A. (Wagen des gleichen Fabrikats). * * * Au|to|mar|ke, die: ↑Marke (2 a) …   Universal-Lexikon

  • Automarke — Au|to|mar|ke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Saturn (Automarke) — Saturn ist eine zum US Automobilkonzern General Motors gehörende Automarke. Der erste Saturn verließ das Werk in Spring Hill, Tennessee, am 30. Juli 1990. Saturn wurde als preisgünstige US Automarke konzipiert, die mit Importkleinwagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pente (Automarke) — Pente 600 Pente 600 Pente war eine un …   Deutsch Wikipedia

  • Weiss (Automarke) — Weiss war eine ungarische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Delta (Automarke) — Delta ist eine ehemalige dänische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ruby (Automarke) — Ruby Motor Ruby war eine französische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Flac (Automarke) — Flac ist eine ehemalige dänische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Super (Automarke) — Emblem von Super Super von 1912 Super ist eine ehemalige …   Deutsch Wikipedia

  • Ajax (Automarke) — Der Ajax war eine Automarke, die die Nash Motors Company in Kenosha im Mai 1925 etablierte, um auch im Niedrigpreissegment (um 1.000 US $) ein Fahrzeug anzubieten. Die Konstruktion des Ajax basierte auf der der größeren zeitgenössischen Nash… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”