MCCJ

MCCJ

Die Kongregation der „Comboni Missionare vom Herzen Jesu (MCCJ)“ wurde 1867 von Daniele Comboni gegründet (1831-1881), der am 5. Oktober 2003 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Daniele Comboni gründete im italienischen Verona zwei Gemeinschaften, die sich heute Comboni-Missionsschwestern und Comboni-Missionare nennen. Comboni engagierte sich besonders im Sudan in der Mission und gegen den Sklavenhandel. Nach Combonis Tod wurde sein Missionsinstitut in eine Kongregation umgewandelt. Die erste Neugründung im deutschsprachigen Raum erfolgte 1895 im (damals österreichischen) Milland (bei Brixen in Südtirol ). Dort bereiteten sich deutschsprachige Missionare auf ihren Missionseinsatz vor, die italienischsprachigen in Verona. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kongregation durch ein Dekret der Propaganda Fide vom 27. Juli 1923 aufgeteilt. Die deutschsprachige Kongregation erhielt dabei den Namen Missionare Söhne des Heiligsten Herzen (MFSC), die italienische Kongregation nannte sich Söhne des Heiligsten Herzen Jesu (FSCJ).

1908 erwarb die MFSC ein zweites Haus in Messendorf bei Graz zur Ausbildung der Missionsbrüder, 1920 wurde in Schrezheim bei Ellwangen das erste deutsche Haus (Josefstal) eröffnet. Im nahen Bad Mergentheim wurde 1929 ein weiteres Missionsseminar eröffnet. Ein Jahr zuvor konnte in Mellatz bei Lindenberg im Allgäu ein weiteres Haus erworben werden. Weitere Standorte entstanden deutschlandweit.

Am 2. September 1975 wurde bei einem Generalkapitel von MFSC und FSCJ in Ellwangen die Wiedervereinigung der beiden Kongregationen beschlossen und beim Generalkapitel am 22. Juni 1979 vollzogen. Die Kongregation gab sich den Namen Comboni Missionare vom Herzen Jesu (MCCJ). Im Zuge des Zusammenschlusses wurde am 5. Oktober 1979 die "Deutschsprachige Provinz der Kongregation der Comboni-Missionare vom Herzen Jesu (DSP)" errichtet.

Heutige Struktur

Die Kongregation gliedert sich in 31 Provinzen und Delegationen. Die Ordensleitung befindet sich in Rom. Die Deutschsprachige Provinz (DSP) umfasst acht Niederlassungen, davon fünf in Deutschland, zwei in Österreich und eine in Südtirol.Die Verantwortung jeder Provinz liegt beim Provinzoberen und seinen Räten. Dieses Gremium wird alle drei Jahre in geheimer Wahl von den Mitgliedern der jeweiligen Provinz gewählt. Heute arbeiten etwa 1.740 Comboni-Missionare (Priester und Brüder) in etwa 40 Ländern weltweit (Stand: 2008).

Tätigkeiten

Comboni-Missionare sind in den verschiedensten Bereichen der Mission tätig: von der Erstevangelisierung über die seelsorgerische Betreuung in den Stadtrandgebieten der Metropolen, die Ausbildung von Pastoralarbeitern, das Engagement für Indios und Afroamerikaner, die Berufungspastoral bis hin zur Medienarbeit.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MCCJ — Missionnaires comboniens du Sacré Cœur Les Missionnaires comboniens du Sacré Cœur (m.c.c.j.) appelés tout simplement comboniens forment une congrégation religieuse fondée au milieu du XIXe siècle par l italien Daniel Comboni pour l… …   Wikipédia en Français

  • Miami Coalition of Christians and Jews — The Miami Coalition of Christians and Jews is a nonsectarian nonprofit organization dedicated to advancing understanding and respect among people of all cultures, religions and races. The organization strives for a community free from intolerance …   Wikipedia

  • Bistum Witbank — Basisdaten Staat Südafrika Metropolitanbistum Erzbistum Johannesburg …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolisches Vikariat Awasa — Basisdaten Staat Äthiopi …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Tarma — Basisdaten Staat Peru Metropolitanbistum Erzbistum Huancayo …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Gulu — Basisdaten Staat Uganda Diözesanbischof John Baptist Odama …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Balsas — Basisdaten Staat Brasilien Metropolitanbistum Erzbistum São Luís do Maranhão …   Deutsch Wikipedia

  • Gianfranco Masserdotti — MCCJ, auch Dom Franco, (* 13. September 1941 in Brescia, Italien; † 17. September 2006 bei Balsas, Brasilien) war ein italienischer Ordensgeistlicher und katholischer Bischof von Balsas in Brasilien. Leben Gianfranco Masserdotti trat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzo Ceresoli — MCCJ (* 18. Mai 1931 in Nave, Provinz Brescia, Italien) ist emeritierter Apostolischer Vikar von Awasa. Leben Lorenzo Ceresoli trat der Ordensgemeinschaft der Comboni Missionare bei und empfing am 2. April 1960 die Priesterweihe. Papst Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Huánuco — Basisdaten Staat Peru Metropolitanbistum Erzbistum Huancayo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”