Antonio di Benedetto

Antonio di Benedetto

Antonio di Benedetto (* 2. November 1922 in Mendoza; † 10. Oktober 1986 in Buenos Aires) war ein argentinischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Di Benedetto arbeitete als Journalist, Auslandskorrespondent und Drehbuchautor, bevor er 1976 von den argentinischen Militärs inhaftiert wurde. Mit Hilfe ausländischer Petitionen wurde er nach einem Jahr entlassen und lebte dann in Paris und Madrid. 1984 kehrte er nach Argentinien zurück und starb, einsam und verarmt, 1986 in Buenos Aires. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise.

Die Werke von Antonio di Benedetto sind nicht so bekannt wie die seiner Landsleute Jorge Luis Borges, Manuel Puig oder Julio Cortázar, vor allem auch deshalb nicht, weil sie lange Zeit aus den Buchläden verschwunden waren. In Argentinien begann Ende der Neunzigerjahre mit Neuauflagen seiner Werke bei Adriana Hidalgo Editora seine Wiederentdeckung.

Werke auf deutsch

Der Roman Und Zama wartet

Und Zama wartet ist di Benedettos bekanntester Roman. Er erschien unter dem Titel „Zama“ zuerst 1956 im Editorial Dople P in Buenos Aires. 1967 kam es in Argentinien zu einer Neuausgabe einer vom Autor überarbeiteten Version. Der Roman erlebte weitere Auflagen unter anderem in Spanien (1972, 1979, 1985) und Kuba (1990). Die deutsche Übersetzung stammt von Maria Bamberg und erschien 1967 im Erdmann Verlag, unter Berücksichtigung der vom Autor für die Neuausgabe vorgenommenen Änderungen.

Die Erzählung Stille

Die Erzählung Stille heißt im Original El silenciero und wird dort auch als novela (also als Roman) bezeichnet. El silenciero erschien zuerst 1964 bei Ediciones Troquel in Buenos Aires und wurde 1968 in der Übersetzung von Curt Meyer-Clason bei Suhrkamp auf deutsch verlegt.

Der Originaltitel der Erzählung, El silenciero, ist ein Neologismus, der den nicht namentlich genannten Ich-Erzähler beschreibt. Es handelt sich um einen Mann, der einmal Jura studiert hat, nun aber nichts mehr zustande bringt, da er sich immer und überall störendem Lärm (el ruido) ausgesetzt sieht und keinen klaren Gedanken fassen kann. Sein Pochen auf ein Recht auf Ungestörtsein, seine Eingaben bei den Behörden bleiben erfolglos. Er sieht sich selbst als angehenden Schriftsteller, der ein Werk namens Das Dach (El techo) vorantreiben will. Doch der allgegenwärtige Lärm lässt ihn sein Leben verpassen. Am Ende landet er wegen einer Brandstiftung im Gefängnis.

Das Buch wurde 1999 in Argentinien neu aufgelegt, versehen mit einem Vorwort von Juan José Saer, der El silenciero zu den Hauptwerken der argentinischen Literatur zählt.

Die Erzählung Visor Obstinatus

Visor Obstinatus erschien unter dem spanischen Originaltitel Obstinado visor zuerst in der Erzählsammlung Absurdos (1978). Die deutsche Übersetzung von René Strien erschien zusammen mit den Erzählungen anderer Autoren in dem Sammelband Der rote Mond. Phantastische Erzählungen vom Río de la Plata 1988 bei Suhrkamp.

Die kurze Erzählung (im angegebenen Band umfasst sie nur acht Seiten) zeigt vier Episoden aus dem Leben von Rubén, der sich seit seiner Kindheit dazu getrieben sieht, bestimmte Dinge in Erwartung einer Katastrophe genau zu beobachten.

In der ersten Episode ist Rubén sieben Jahre alt. Er wird immer wieder zu einem bestimmten Haus mit hellblauer Fassade hingezogen und hält dort ohne ersichtlichen Grund „Wache“. Eines Tages bemerkt er einen Riss in der Wand des Hauses und beobachtet, wie zuerst das Dach und dann die himmelblaue Wand einstürzen.

Die zweite Episode erzählt vom neunjährigen Rubén, der den Geschichtsunterricht in unbestimmter Erwartung eines kommenden Unglücks verbringt. Diesmal ist es die Lehrerin, deren schiere Gegenwart bei Rubén „eine alles beherrschende Gefühlsbeeinflussung“ bewirkt. Rubéns Unbehagen wird bestätigt, als der Kittel der Lehrerin den Ofen streift und Feuer fängt. Die Lehrerin will nach draußen fliehen, durch die Luftzufuhr weitet sich das Feuer auf ihre Kleider und ihre langen Haare aus.

Die dritte Episode verbringt der inzwischen siebzehnjährige Rubén wieder in Vorahnung eines Unglücks. Diesmal betrifft sein unbestimmtes Gefühl ein schwangeres Mädchen aus der Nachbarschaft. Eines Tages treibt ihn seine Vorahnung in den Bus, in den sie einsteigt. Während der Fahrt setzen die Wehen ein, sie bringt das Kind im Bus zur Welt. Es trit dabei auch kein Unglück ein, es geht alles gut, und obwohl Rubén nicht direkt dabei behilflich ist, vermeint er zu erkennen: „Dafür [...] hat er dort sein müssen.“

In der vierten Episode ist diesmal ohne Altersangabe von „Herr Rubén“ die Rede. Er ist verwitwet, hat eine Tochter und einen Schwiegersohn. Ein neuerliches Vorgefühl treibt ihn früher als gewöhnlich aus dem Büro nach Hause. Unterwegs begegnet er einem angeketteten, bellenden Hund, der ihn ansieht, „mit einem direkten Blick, der nur ihm gilt, und es ist vielleicht ein trauriger Blick“. Die Begegnung mit dem Hund geht ihm nicht aus dem Kopf, nachts kann er nicht schlafen und begreift plötzlich, „dass er ohne Ungeduld und ohne Ärger warten muß bis um fünf. Warten ... worauf?“ Sein eigener Tod hat sich hier angekündigt, und als es fünf Uhr schlägt, „beobachtet er von dem Sessel aus, in dem er sich niedergelassen hat, wie er in seinem Bett stirbt“. Mit dieser unbestimmt gehaltenen Trennung von Leib und Seele beim Sterben endet die Erzählung.

Nicht ins Deutsche übersetzte Werke

  • Mundo animal (1953)
  • El pentágono (1954; 1974 neu aufgelegt unter dem Titel Anabella)
  • Grot (1957; 1969 neu aufgelegt unter dem Titel Cuentos claros)
  • Declinación y ángel (1958)
  • El cariño de los tontos (1961)
  • Los suicidas (1969) - verfilmt von Juan Villegas (2005)
  • Absurdos (1978)
  • Sombras nada más (1984)
  • Cuentos completos (2006)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Di Benedetto — Saltar a navegación, búsqueda Antonio Di Benedetto (2 de noviembre de 1922, Mendoza † 10 de octubre de 1986, Buenos Aires) fue un periodista y escritor argentino. Contenido 1 Historia 2 Premios y condecoraciones …   Wikipedia Español

  • Antonio di Benedetto — Antonio di Benedetto, (born 2 November, 1922 in Mendoza ndash; died on 10 October, 1986 in Buenos Aires), was an Argentine journalist and writer.Di Benedetto began writing and publishing stories in his teens, inspired by the works of Fyodor… …   Wikipedia

  • Antonio Gramsci — Full name Antonio Gramsci Born January 22, 1891(1891 01 22) Ales, Sardinia, Italy Died …   Wikipedia

  • Benedetto — is a common Italian name, the equivalent of the English name Benedict. Notable people named Benedetto include:* Anthony Dominick Benedetto * Antonio Benedetto Carpano * Antonio di Benedetto * Benedetto Accolti * Benedetto Aloi * Benedetto… …   Wikipedia

  • Benedetto — ist die italienische Form des Namens Benedikt (zu Etymologie, Bedeutung etc. siehe dort). Folgende Personen tragen den Familiennamen: Antonio di Benedetto (1922–1986), argentinischer Schriftsteller Salvatore di Benedetto (1911–2006),… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Tempesta — (* ca. 1555 in Florenz; † 5. August 1630 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Barbaro — (died 1679) was a military leader and member of the noble Barbaro family of Venice, Italy. History During the Siege of Candia, he was Captain of the Gulf from 1655 1656. In 1667 he became Provveditore Generale in Candia (now Heraklion on Crete).… …   Wikipedia

  • Antonio Barbaro — († 1679) aus der Familie Barbaro war ein Politiker der Republik Venedig. Während des Candia Kriegs war er in den Jahren 1655 und 1656 Kapitän der Golfo. 1667 wurde er Provveditore Generale in Candia, dem heutigen Iraklio auf Kreta. Das gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio — Infobox Given Name gender = Male origin = AntoniusAntonio may refer to the fictional characters: *Antonio (Merchant of Venice), the title character in Shakespeare s The Merchant of Venice. *Antonio, a character in Shakespeare s Much Ado About… …   Wikipedia

  • Antonio Gramsci — [anˈtɔːni̯o ˈgramʃi Antonio Gramsci …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”