L’Origine du monde

L’Origine du monde
 
L'Origine du monde („Der Ursprung der Welt“)
Gustave Courbet, 1866
Öl auf Leinwand, 46 cm × 55 cm
Musée d'Orsay

Der Ursprung der Welt (L’Origine du monde) ist ein Gemälde von Gustave Courbet (1819–1877) aus dem Jahr 1866. Das skandalträchtige Gemälde hängt heute im Musée d'Orsay in Paris. Es ist in Öl auf Leinwand gemalt und 55 cm mal 46 cm groß.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Bild zeigt eine Nahsicht der behaarten Vulva einer nackten Frau, die mit geöffneten Schenkeln auf einem Bett oder Sofa liegt. Der Ausschnitt ist so gewählt, dass der Rest des Körpers, vor allem das Gesicht der Frau, nicht zu erkennen ist, mit Ausnahme des Bauches und einer Brust mit Brustwarze.

Die naturalistische Darstellung des unverhüllten weiblichen Geschlechts im Zentrum des Bildes wird durch die weichen Linien des seidenartigen Stoffes, der den Körper der Frau verhüllt und zugleich enthüllt, noch unterstrichen. Der braune Bildhintergrund steht im Kontrast zu der hellen, gleichsam glänzenden menschlichen Haut im Bildvordergrund. Die geöffneten, weich gerundeten Schenkel scheinen entspannte sexuelle Bereitschaft und völlige Hingabe auszudrücken. Auf diese lenkt die Komposition die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters.

Geschichte

Das Bild „Der Ursprung der Welt“ malte Gustave Courbet 1866 als Auftragsarbeit für den ägyptischen Diplomaten und Kunstsammler Khalil Bey, der neben anderen Aktbildern Courbets auch „Das türkische Bad“ von Jean-Auguste-Dominique Ingres besaß. Während Khalil Bey die anderen Aktbilder seiner Sammlung in seinem Salon seinen Besuchern zeigte, hielt er das Bild „Der Ursprung der Welt“ vor seinen Gästen verborgen. Unklar ist, wer die Abgebildete war. Hierfür kommt neben der Geliebten von Khalil Bey, vor allem Joanna Hiffernan in Frage, welche mehrfach Courbet als Aktmodell zur Verfügung stand. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Khalil Bey 1868 seine Kunstsammlung versteigern.

„Der Ursprung der Welt“ ging zunächst an den Antiquitätenhändler Antoine de la Narde. Als Edmond de Goncourt das Bild 1889 in dessen Laden entdeckte, befand es sich hinter einer Abdeckung aus Holz versteckt, die mit dem 1874–77 entstandenen Bild „Le chateau de Blonay“ dekoriert war. Der Holzrahmen dieser harmlosen Darstellung einer Schneelandschaft mit Kirche ließ sich seinerzeit nur mit einem Schlüssel öffnen, wodurch das dahinter befindliche Bild „Der Ursprung der Welt“ neugierigen Blicken verborgen blieb.

Der ungarische Sammler Baron Ferenc von Hatvany kaufte das Bild „Der Ursprung der Welt“ 1910 von der Pariser Galerie Bernheim-Jeune und brachte es nach Budapest. Dort verblieb es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufgrund der jüdischen Herkunft seiner Familie lagerte Hatvany 1942 die wertvollsten Bilder seiner Kunstsammlung in verschiedenen Budapester Banktresoren ein. Das Bild „Der Ursprung der Welt“ deponierte er unter dem Namen seines nichtjüdischen Sekretärs János Horváth, wodurch es von den deutschen Besatzern unentdeckt blieb. Nachdem 1945 russische Truppen die Banktresore öffneten, gelangte „Der Ursprung der Welt“ zunächst auf den Budapester Schwarzmarkt. Von einem Händler gelang es Hatvany 1946 das Bild für 10.000 Forint zurückzuerwerben. Da er das Bild bei seiner Emigration nach Paris 1947 nicht mitnehmen konnte, schmuggelte kurze Zeit später die Frau seines Neffen, Claire Spiess, das Bild nach Frankreich. Hier zeigte Hatvany das Bild 1949 dem Kunsthändler Fritz Nathan. [1]

1955 kaufte der Psychoanalytiker Jacques Lacan das Original aus unbekannter Privathand. Er und seine Frau, die Schauspielerin Sylvia Bataille, hängten es in ihrem Landhaus in Guitrancourt auf. Aber auch dort wurde es den Blicken der Öffentlichkeit entzogen: Lacan bat seinen Stiefbruder André Masson, ihm einen verschiebbaren Doppelrahmen dafür zu bauen, der vorn ein anderes Gemälde zeigen würde. Masson malte daraufhin eine Landschaft, die exakt der Linienführung des Originals folgte. Um den Surrealismus dieser Version zu verstärken, trug es denselben Namen („L’Origine du monde“).

Erst mit Lacans Tod 1981 tauchte das Bild wieder auf und gelangte zunächst wieder nach Frankreich. Im Brooklyn Museum in New York City wurde es 1988 dann erstmals öffentlich präsentiert. Seit 1995 wird es im Musée d'Orsay in Paris ausgestellt.

Relation von Titel und Bild

„Der Ursprung der Welt“ als Bildbezeichnung verweist auf die Doppelnatur des weiblichen Geschlechtsorgans: einerseits als Objekt der sexuellen Begierde und Eingang der Vereinigung, andererseits als Ausgang der Geburt, von wo aus jedes Kind zum ersten Mal das Licht der Welt erblickt. Insofern ist der Unterleib der Frau der Ursprungsort des Menschen, der jegliche Welterfahrung erst möglich macht. In diesem übertragenen Sinn stellt das Bild den „Ursprung“ alles Existierens, Wahrnehmens und Gestaltens der menschlichen Welt dar.

Der Titel wurde vielfach als metaphysische Anspielung aufgefasst. Der Mensch ist in dieser Perspektive der Ursprung der geordneten „Welt“ (monde), im Gegensatz zu der wilden Ursprünglichkeit der „Erde“ (terre). Ist der Mensch Daseinsgrund eines die „Erde“ transzendierenden und beherrschenden Netzes von sozialen Ordnungen und Ortungen, so ist der weibliche Schoß im Wortsinn der „Ursprung der Welt“. Die „Polarität von Welt und Erde“ diente der deutschen Mystik als Manifestation des Gegensatzes von „Geistig-Seelischem“ und „Physisch-Materiellem“. Die Welt gründet sich auf die Erde und die Erde durchragt die Welt. Der Begriff „Welt“ steht dabei für die „Unverborgenheit des Seienden“ (Aletheia). „Erde“ ist das „zu nichts gedrängte Hervorkommen“ des „ständig Sichverschließenden und Bergenden“. Diesen „Streit zwischen Welt und Erde“, den Heidegger 1936 als „Ursprung des Kunstwerks“ bezeichnen sollte, scheint hier bereits angelegt. Die „Welt“ gilt als Daseinsgrund von „Wahrheit“ und „Wirklichkeit“, der Mensch erscheint somit als deren „Ursprung“. Auch auf die Unverborgenheit des Seienden und Werdenden im Sinne der Aletheia (griech. Wahrheit) könnte die Explizitheit der Darstellung anspielen.

Solche verborgenen Motive und Referenzen waren es, die Courbet interessant für die Psychoanalyse machten. Der Doppelcharakter des „Ursprungs“ – einerseits als Ziel aller Sehnsucht, andererseits als Beginn des Lebens – kommt z. B. in einem Gedicht von Hans Arnfrid Astel über das Motiv zum Ausdruck, das er Courbet und Lacan zugleich widmet:

“L'ORIGINE DU MONDE (November 1996)
für Courbet & Lacan
Die Innenlippen blinzeln aus den äußern.
Im Lebenswasser spiegelt sich das Land,
lachendes Ufer aller Landungswünsche.
Hier springt die Welt zur Welt bei der Geburt,
nachdem zuvor die Welt zur Welt gedrungen.“

Die Enthüllung des weiblichen Schoßes als Ursprung der Welt lässt sich in mehrere Richtungen ausdeuten: Bild und Titel können als Erinnerung an den Urzustand vor dem „Sündenfall“, als Adam und Eva nackt waren, ohne sich dafür zu schämen, aufgefasst werden. Nach dieser Lesart will Courbet dem Betrachter den Sinn seiner Menschlichkeit, sein triebhaftes Angewiesensein auf den Anderen, wieder nahebringen.

Die Vulva als Enthüllung des Ursprungs aller Dinge kann wiederum große Verehrung für die unverstellte Sexualität ausdrücken. In direkter Schlichtheit wird der Betrachter auf das Wesentliche hingewiesen: Der Zustand vor allem Wissen, aller Reflexion, vor aller Entzweiung und Fremdheit scheint in der sexuellen Vereinigung mit dem dargebotenen Körper zum Greifen nahe. Die Persönlichkeit der Frau – ihr „Gesicht“ – bleibt dem Auge jedoch entzogen. Das Bild wirkt daher wie eine Einladung zum reinen Geschlechtsakt.

„Idealistischer“ Titel und „realistisches“ Bildmotiv stehen unverkennbar in Spannung zueinander. Bei jeder möglichen Deutung – das weibliche Geschlecht als Ort der Lust, Ausgangspunkt des Lebens oder Hinweis auf den Zustand paradiesischer Unschuld – ist der „Ursprung der Welt“ entgegen seiner vordergründigen Enthüllung kein unmittelbar greifbares Objekt. Das Bild zeigt nicht das, was der Titel verspricht: Es ist sinnlich, emotionserregend, konkret in Bezug auf seinen Gegenstand. Es beabsichtigt keine Veranschaulichung eines Begriffs oder einer allgemeinen Abstraktion.

Das Spannungsverhältnis zwischen Titel und Gegenstand soll eventuell von der Skandalwirkung des Bildes ablenken und diese mildern: Dann hätte der Titel „verhüllende“ Funktion entgegen dem „enthüllenden“ Inhalt. Andererseits kann die Spannung zwischen Bildtitel und Bildinhalt dessen skandalisierende Wirkung noch verstärken: Der Titel enthält einen universalen Anspruch, lässt eine philosophische oder religiöse Reflexion auf die Gesamtheit der Natur erwarten und regt diese an. Der Inhalt konfrontiert den Betrachter dann tatsächlich mit der Natur: aber eben seiner eigenen, unmittelbaren „Fleischeslust“ und sinnlichen Welterfahrung.

Der Schockeffekt ist vom Maler beabsichtigt: Courbet sah sein ganzes Wirken als Protest gegen überkommene künstlerische Konvention und Dogmatismus. Er suchte diese mit seinen Bildern zu sprengen. Gerade als reine Pornographie hätte das Bild diese Wirkung kaum erzielt.

Wirkung

Die Konfrontation mit der konkreten Realität der menschlichen Sexualität ist das offensichtliche Thema des Bildes. Es galt schon zu Lebzeiten Courbets als Wendepunkt in der Geschichte der Malerei und machte nicht nur wegen des anstößigen Motivs in den Pariser Salons die Runde. Danach wurde es – auch weil es niemand mehr zu Gesicht bekam – zu einem Mythos. Die Geschichte seines Verstecktwerdens zeigt, dass es die Tabugrenzen der Kunst verschob.

Im Musée d'Orsay

Auch seit seiner Wiederentdeckung und erstmaligen Ausstellung rief das Bild teilweise heftige Reaktionen hervor. In Feuilletons und Debatten wurde immer wieder der Vorwurf der Pornographie laut: Die Grenzen der Kunst schienen hier überschritten worden zu sein. Die unverhüllte Darstellung der Vulva löst auch heute noch heftige Reaktionen beim Publikum aus. Im Musée d’Orsay wurde deswegen ein Wachmann mit der permanenten Bewachung nur dieses Kunstwerkes beauftragt.

So gehören Bildmotiv und das, was unsichtbar-sichtbar außerhalb des Rahmens stattfindet, untrennbar zusammen: Das unverhüllte Geschlecht und die Verhüllung, mit der es umgeben wurde, aber auch die erneute Enthüllung ohne die vorherige Abdeckung zeigen die Aussagekraft des Bildes und gehören zu seiner Wirkung.

In der Kunstgeschichte markiert das Bildmotiv einen gewissen Endpunkt des Realismus: Die realitätsnahe Darstellung und der Bildausschnitt widersprachen einander. Ein Zeitgenosse Courbets bemerkte dazu:

Der Künstler, der sein Modell naturalistisch kopierte, hat vergessen, die Füße, die Beine [...] und den Kopf wiederzugeben.[2]

Dieses Weglassen des Kopfes ist dabei genau diejenige Perspektive, die der Feminismus hundert Jahre später als charakteristisch für die Pornographie bezeichnen sollte: Die Frau wird zum Objekt der männlichen Ausbeutung, zum reinen Körper ohne Gesicht und Persönlichkeit. Das Bild rührt hier – neben der Darstellung von Sexualität und expliziter Nacktheit – an ein weiteres Tabu: die gesellschaftlichen Machtstrukturen und ihre ikonographischen Aktualisierung. Das macht das klassische Tafelbild trotz seiner figurativen Exaktheit und traditionellen Maltechnik modern.

Rezeption

Das Bild fand in der Kunst vielfältige Rezeptionen. Zu den bekanntesten Bildern, die durch Der Ursprung der Welt inspiriert wurden, gehört die Fotografie L'origin du monde des Fotografen Balthasar Burkhard, die ebenso wie das Vorbild einen unbekleideten Torso mit gespreizten Beinen zeigt. Das Bild EU-Unterhose der jugoslawienstämmigen Künstlerin Tanja Ostojić wurde vor allem in Österreich bekannt. Es zeigt eine Frau mit einer Unterhose in den Farben der EU-Flagge.[3]

Literatur

  • Thierry Savatier: L'origine du monde : histoire d'un tableau de Gustave Courbet. Bartillat, Paris 2006 ISBN 2-8410-0377-9
  • Hentschel, Linda Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne Marburg 2001
  • Günter Metken Gustave Courbet "Der Ursprung der Welt". Ein Lust-Stück München: Prestel, 1997 ISBN 3-7913-1775-X
  • Jochen Hörisch Der erblickte Blick – Günter Metken über Courbets Skandal-Bild In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/1997, S. 1050–1052.
  • Maxime DuCamp Les Convulsions de Paris Nachdruck der 5. Aufl. von 1881 (Hachette, Paris). AMS, New York, ISBN 0-404-07180-5
Zeitungsartikel
  • Florence Noiville Le retour du puritanisme In: Le Monde 25. März 1994.
  • Philippe Dagen Le Musée d’Orsay dévoile «L’Origine du monde». In: Le Monde 21. Juni 1995
  • Philippe Dagen Sexe, peinture et secret. In: Le Monde 22. Oktober 1996

Filmografie

  • Jean Paul Fargier, L’Origine du monde, 1996

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anja Heuß: Verstreut nach West und Ost in Kunst im Konflikt, Osteuropa, 56. Jahrgang Heft 1–2, Januar–Februar 2006 S. 91–95
  2. Maxime Du Camp: Les Convulsiones de Paris, 4. Bde., 5. Aufl., Paris 1881, Bd.2, S.189f.
  3. Grenzen. Porträt der Künstlerin Tanja Ostojic mit Abbildung der EU-Unterhose, Datum 01/06.
Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Speichern |

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Origine du Monde — L Origine du monde (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L Origine du monde peut désigner : Le tableau de Gustave Courbet, L Origine du monde, peint en 1866, exposé au Musée d …   Wikipédia en Français

  • Origine du monde — L Origine du monde (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L Origine du monde peut désigner : Le tableau de Gustave Courbet, L Origine du monde, peint en 1866, exposé au Musée d …   Wikipédia en Français

  • L'Origine du monde — Artiste Gustave Courbet Année 1866 Type Huile sur toile Dimensions (H × L) …   Wikipédia en Français

  • L'Origine Du Monde — L’Origine du monde Gustave Courbet, 1866 Huile sur toile 46 × 55 cm …   Wikipédia en Français

  • L'origine du monde — L’Origine du monde Gustave Courbet, 1866 Huile sur toile 46 × 55 cm …   Wikipédia en Français

  • L’Origine du monde — L Origine du monde L’Origine du monde Gustave Courbet, 1866 Huile sur toile 46 × 55 cm …   Wikipédia en Français

  • L'Origine du monde — Painting 150px| dim = 320px title=L Origine du monde artist=Gustave Courbet year=1866 type=Oil on canvas height=46 width=55 museum=Musée d Orsay, Paris L’Origine du monde ( The Origin of the World ) is an oil on canvas painted by Gustave Courbet… …   Wikipedia

  • L'Origine du monde — („Der Ursprung der Welt“) Gustave Courbet, 1866 Öl auf Leinwand, 46 cm × 55 cm Musée d Orsay Der Ursprung der Welt (L’Origine du monde) ist ein Gemälde von Gustave Courbet (1819–1877) aus dem Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • L'Origine du Monde — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L Origine du monde peut désigner : Le tableau de Gustave Courbet, L Origine du monde, peint en 1866, exposé au Musée d Orsay de Paris. La …   Wikipédia en Français

  • L'origine du monde (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L Origine du monde peut désigner : Le tableau de Gustave Courbet, L Origine du monde, peint en 1866, exposé au Musée d Orsay de Paris. La peinture de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”