Löwenmensch

Löwenmensch
Der Löwenmensch ein Mischwesen aus dem Hohlenstein-Stadel

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine altsteinzeitliche Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen menschlichen Körper mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.[1][2][3] Die 30 Zentimeter [4] große Skulptur stammt aus der jungpaläolithischen Kultur des Aurignacien und gehört mit einem Alter von etwa 32 000 BP (entspricht kalibriert etwa 35 000 v. Chr.) zu den ältesten Kleinkunstwerken der Menschheit.[5]

Inhaltsverzeichnis

Fundgeschichte und Rekonstruktion

Die Bruchstücke des Löwenmenschen wurden bereits 1939 von Otto Völzing im Stadel, einer der drei Karsthöhlen des Hohlensteins bei Asselfingen (Schwäbische Alb) entdeckt. Die Grabungen leitete der Tübinger Anatom Robert Wetzel.[6] Die Bruchstücke des Löwenmenschen wurden am 25. August 1939 geborgen, kurz vor Ende der Grabung. Erst im Dezember 1969 entdeckte der Prähistoriker Joachim Hahn beim Zusammensetzen der über 200 Elfenbeinsplitter, dass es sich bei dem Objekt um ein Mischwesen aus Mensch und Großkatze (Höhlenlöwe) handelt.[7] Nicht geklärt werden konnte, ob die Figur eine männliche oder weibliche Person darstellt. So wurde die Statuette neutral als „Löwenmensch“ getauft.

Weitere kleine Bruchstücke der Figur wurden 1974–75 durch Spaziergänger in der Höhle gefunden, ebenso wie bei der Auflösung des Arbeitszimmers von Robert Wetzel an der Universität Tübingen. Daher wurde 1987–88 in der Restaurierungswerkstatt des Württembergischen Landesmuseums unter Anleitung der Paläontologin Elisabeth Schmid eine neue Zusammensetzung aller zusammenpassbaren Teile durchgeführt.[8] Eines der neu hinzugekommenen Teile konnte an den linken Fuß angepasst werden, das zweite erwies sich als Teil der bis dahin fehlenden Schnauze mit dem tief eingekerbten Maul. Erst damit traten bei der Figur eindeutige Züge des Gesichts einer Raubkatze hervor. Die Zusammensetzung in den Werkstätten des Württembergischen Landesmuseums erforderte einen Arbeitsaufwand von etwa sechs Monaten.[8] Bis heute nicht angepasst wurden einzelne Bruchstücke des rechten Arms der Figur, da große Teile der Schulter fehlen.

Bei Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege im Sommer 2010 konnten weitere Bruchstücke des Löwenmenschen entdeckt werden, die im April 2011 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden und nun voraussichtlich die vollständige Rekonstruktion der Plastik ermöglichen.[9][10]

Bedeutung des Fundes

Der Löwenmensch ist das älteste bekannte Kunstwerk, das möglicherweise ein Fabelwesen zeigt. Denkbar wäre auch die Darstellung eines Schamanen, der das Fell eines Löwen mit Kopf und Hinterläufen als Verkleidung benutzte. Der Großteil der Kleinkunstwerke aus dem Aurignacien zeigt Tierfiguren, wobei zwei weitere mögliche Tier-Mensch-Mischwesen bekannt sind: Im Jahr 2004 wurde ein „kleiner Bruder“ (ca. 2,5 cm hoch) des Löwenmenschen im Hohlen Fels bei Schelklingen im Achtal gefunden. Auch der so genannte „Adorant“ aus dem Geißenklösterle kann ein Mischwesen aus Mensch und Großkatze darstellen.

Neben dem Löwenmenschen wurden nur in drei weiteren Höhlen der Schwäbischen Alb (Geißenklösterle und Hohler Fels bei Schelklingen, Vogelherdhöhle im Lonetal) Statuetten aus Mammut-Elfenbein gefunden, die in denselben Abschnitt des Aurignaciens zu stellen sind und – bis auf wenige Ausreißer – immer mit unkalibrierten 14C-Daten zwischen 31 000 und 33 000 BP datiert werden. Datierungen zwischen 33 000 und 36 000 BP liegen in einem Zeitbereich, in dem 14C-Daten keine reale zeitliche Dimension darstellen. Daher kann von einem zeitlich und räumlich begrenzten Phänomen von nur ein- bis zweitausend Jahren ausgegangen werden, in dem eine spezifische Kunstform der Eiszeitjäger der Schwäbischen Alb ausgeprägt war. Alle anderen Tierfiguren wie auch die 2008 gefundene Venus vom Hohlen Fels sind jedoch wesentlich kleiner als der Löwenmensch und stets unter 10 Zentimeter groß.

Heutige Präsentation

Das Original des Löwenmenschen ist in der Dauerausstellung des Ulmer Museums ausgestellt. Im Mai 2007 wurde bei Lindenau – nur wenige 100 Meter vom Fundort Hohlenstein entfernt – ein neues Infozentrum „Die Höhle des Löwenmenschen“ eröffnet. Neben einem Film informieren ein Multimediaportal und mehrere Schautafeln über die Geschichte des Löwenmenschen.

Von Herbst 2009 bis Frühjahr 2010 wurde im Ulmer Museum die Sonderausstellung „Der Löwenmensch - Das Experiment“ gezeigt, in der ein unter authentischen Bedingungen nachgeschnitzter Löwenmensch im Vordergrund stand.[11] Hergestellt wurde die Kopie vom Archäotechniker Wulf Hein, der beim Schnitzen mit Feuersteinartefakten insgesamt 320 Arbeitsstunden benötigte. 2010 war die Ulmer Ausstellung mit zusätzlichen Exponaten der Universität Erlangen im Erlanger Stadtmuseum zu sehen.[12][13]

Literatur

  • Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit. Begleitband zur Ausstellung (1994).
  • Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Geschichte – Magie – Mythos. Ulm 2005.
  • Eiszeitkunst, Anfänge der Kunst, Herausgegeben von H. Müller-Beck, N.J. Conrad und W.Schürle, Theiss Verlag GmbH, ISBN 3-8062-1674-6

Einzelnachweise

  1. Die Höhle des Löwenmenschen bei Lonetal.net
  2. Kurt Wehrberger: Der Löwenmensch. Die Elfenbeinstatuette aus dem Lonetal bei Ulm. − In: Leif Steguweit (Hrsg.): Menschen der Eiszeit: Jäger - Handwerker - Künstler. Fürth, Praehistorika, 2008, S. 45−53 ISBN 978-3-937852-01-0
  3. Kurt Wehrberger: L’Homme-lion de la grotte du Hohlenstein-Stadel/Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel. Les chemins de l’art aurignacien en Europe/Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst in Europa. Colloque international/Internationale Fachtagung Aurignac, 16.-18.9.2005, Éditions Musée-forum Aurignac, cahier 4, 2007, S. 331-344
  4. Durch die im Jahre 2010 neu hinzugekommenen Fragmente wird die Gesamthöhe der Skulptur von bislang 28 auf 30 Zentimeter wachsen, vgl. [1].
  5. Harald Floss: L’art mobilier aurignacien du Jura souabe et sa place dans l’art paléolithique/Die Kleinkunst des Aurignacien auf der Schwäbischen Alb und ihre Stellung in der paläolithischen Kunst. Les chemins de l’art aurignacien en Europe/Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst in Europa. Colloque international/Internationale Fachtagung Aurignac, 16.-18.9.2005, Éditions Musée-forum Aurignac, cahier 4, 2007, S. 295-316
  6. Robert Wetzel: Der Hohlestein im Lonetal. Dokumente alteuropäischer Kulturen vom Eiszeitalter bis zur Völkerwanderung. Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm (Donau), Heft 27, 1961, S. 21-75
  7. Joachim Hahn: Die Stellung der männlichen Elfenbeinstatuette aus dem Hohlenstein-Stadel in der jungpaläolithischen Kunst. Germania 48, 1970, S. 1-12
  8. a b Elisabeth Schmid: Die altsteinzeitliche Elfenbeinstatuette aus der Höhle Stadel im Hohlenstein bei Asselfingen, Alb-Donau-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 14, 1989, S. 33-118
  9. Eiszeitkunst: Funde machen Löwenmensch komplett. schwäbische.de Abgerufen am 15. April 2011.
  10. Hohlenstein: Löwenmensch bei Ausgrabung entdeckt (Stuttgart Journal, abgerufen am 15. April 2011)
  11. Website: Der Löwenmensch - Das Experiment
  12. Ausstellungstext Stadtmuseum Erlangen
  13. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Erlangen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lionel der Löwenmensch — Lionel im Alter von 16 Jahren Lionel der Löwenmensch war der Künstlername von Stephan Bibrowsky (* 1890 oder 1892 in Bielsk bei Warschau; † 1932 in Italien), der als Zirkusattraktion die Welt bereiste. Als Vierjähriger wurde Bibrowsky, der unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Völzing — Otto Völzing (* 6. August 1910 in Groß Umstadt; † 28. April 2001 in Neunkirchen (Saar)) war ein deutscher Archäologe. Er entdeckte und sicherte bei Ausgrabungen in der Stadel Höhle im Lonetal bei Asselfingen 1939 unter anderem jene… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschtiermischwesen — Die Artikel Mischwesen und Chimäre (Mythologie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Völzing — (* 6. August 1910 in Groß Umstadt; † 28. April 2001 in Neunkirchen (Saar)) war ein deutscher Geologe und Archäologe. Bei Ausgrabungen im Hohlenstein Stadel im Lonetal entdeckte er im Jahre 1939 in Schichten des Aurignacien jene Elfenbeinfragmente …   Deutsch Wikipedia

  • Elfenbeinschnitzerei — Elfenbein verarbeitet Als Elfenbeinschnitzerei bezeichnet man die Kunst, in Elfenbein Ornamente und Figuren zu schneiden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Mischwesen — Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (griechisch Χίμαιρα, Chímaira, „die Ziege“) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehreren real existierenden Lebewesen zusammensetzen. Schon bei den ältesten Skulpturen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Человеколев — Человеколев, Löwenmensch Бивень. Ulmer Mu …   Википедия

  • Aurignacien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 40.000 bis 30.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Südeuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Bawü — Land Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Künste — Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Im Deutschen wird Bildende Kunst – anders als im Französischen (les Beaux Arts), im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”