Lykophron (Sophist)

Lykophron (Sophist)

Lykophron war ein griechischer Philosoph der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts v. Chr., der die Gleichheit aller Menschen vertrat und die Aufgabe des Staates darin sah, dass sich durch ihn die Menschen gegenseitig ihre Rechte garantieren. Seine Art der Diskussion politischer und sprachphilosophischer Themen machte ihn zu einem Vertreter der Sophistik.

Die einzigen Quellen für Lykophrons Ansichten sind mehrere kurze Angaben in den Schriften des Aristoteles. So nennt dieser in seiner Rhetorik Lykophron, Gorgias aus Leontinoi und dessen Schüler Alkidamas als Vertreter eines schwülstigen und umgangssprachlichen Stils (Rhet. 1405b-1406a); dies und die an anderen Stellen referierten philosophischen Auffassungen Lykophrons legen es nahe, auch in ihm einen Schüler des Gorgias zu sehen.

Platon spricht im zweiten der von ihm erhaltenen Briefe sehr geringschätzig von einem Lykophron am Hof Dionysios’ II. von Syrakus (314d). Da auch Gorgias aus Sizilien stammte, würden Zeit und Ort zu dem von Aristoteles genannten Lykophron als Schüler des Gorgias passen.

In Aristoteles’ Politik wird Lykophron mit dem Satz zitiert, das Gesetz bedeute „einen Bürgen gegenseitigen Rechts“ (engyetes allelois ton dikaion, 1280b10, Übers. F. F. Schwarz), womit er zu einem Theoretiker des Gesellschaftsvertrags würde. Für Aristoteles lässt diese Auffassung die Aufgabe des Gesetzes außer Acht, die Bürger zur Tugend zu erziehen – in der Ablehnung Lykophrons, falls beide denselben meinen, ist er sich mit Platon einig. Dieser hatte im Staat die Position einiger Sophisten, dass der Staat die Rechte der Schwachen gegen die Starken schützen müsse, als unzulässige Machtausübung dieser Schwachen kritisiert: nur „durch das Unvermögen, Unrecht zu tun, sei (das Gerechte) zu Ehren gekommen“ (359b, Übers. F. Schleiermacher).

Karl Popper, der in Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Lykophron gegen Platon und Aristoteles als Repräsentanten seiner eigenen liberalen Auffassungen heranzieht, bestreitet zum einen die Unmoralität des Anliegens der Schwächeren. Zum anderen sieht er die Stärke von Lykophrons Formulierung darin, dass dieser den Gesellschaftsvertrag nicht historisch herleitet, da solche Herleitungen regelmäßig scheiterten.

In einem aristotelischen Fragment Über die Vornehmheit der Geburt wird Lykophron mit der Aussage zitiert, in Wahrheit gebe es keinen Unterschied zwischen hoch und niedrig Geborenen, und aller Glanz der hohen Geburt sei hohl (Fr. 91 Rose).

In der Physik erklärt Aristoteles, Lykophron habe dafür plädiert, auf die Kopula ist zu verzichten, um logischen Paradoxien der eleatischen Schule zu entgehen. In seiner Metaphysik schließlich heißt es, Lykophron zufolge sei die Wissenschaft „ein Zusammen-sein von Wissen und Seele“ (synousian ... tou epistasthai kai psyches, Met. 1045b10, Übers. F. F. Schwarz), wobei synousia, „Zusammen-sein“ auch eine sexuelle Konnotation hat.

Für Popper ist Lykophrons politische Theorie „der passendste Ausdruck der humanitären und gleichheitlichen Bewegung des Perikleischen Zeitalters“ (Die offene Gesellschaft Bd. 1, S. 163).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lykophron — (altgr. Λυκόφρων; lat. Lycophro) ist ein männlicher Personenname des griechischen Altertums und bedeutet Wolfsweisheit oder klug wie ein Wolf. Bekannte Namensträger der jüngere Sohn des Periander (6. Jahrh. v. Chr.) ein thessalischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophist — (v. gr.), bedeutet eigentlich denjenigen, welcher im Stande ist Andere klug, einsichtig u. weise zu machen. Protagoras (s.d.) soll der erste gewesen[300] sein, welcher sich diesen Namen ausdrücklich beilegte; im 5. Jahrh. v. Chr. wurde er auf die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lycophron — Lykophron (altgr. Λυκόφρων; lat. Lycophron) ist ein männlicher Personenname des griechischen Altertums und bedeutet Wolfsweisheit oder klug wie ein Wolf. Bekannte Namensträger der jüngere Sohn des Periander (6. Jahrh. v. Chr.) ein thessalischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra (Werk Lykophrons) — Die Alexandra ist ein dramatischer Monolog eines sonst unbekannten Autors namens Lykophron, möglicherweise von Chalkis auf der Insel Euböa wie sein gleichnamiger Vorgänger (Vorfahr?) aus dem frühen 3. Jahrhundert v. Chr., mit dem er häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Alcidamas — Alkidamas, oder Alcidamas († um 375 v. Chr.) war ein griechischer Rhetoriker und Sophist aus Elaia in der kleinasiatischen Äolis. Er wirkte um 400 v. Chr. in Athen als Zeitgenosse und Rivale des Isokrates und war Schüler und Nachfolger von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ly — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Philosophen — Durch Fettdruck hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken. Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 …   Deutsch Wikipedia

  • ЛИКОФРОН —     ЛИКОФРОН (Λυκόφρων) (1 я пол. 4 в. до н. э.), греческий софист; предположение, что Л. был учеником Горгия, основывается на том, что цитаты из его сочинений Аристотель приводит наряду с примерами из Горгия и его ученика Алкидаманта как примеры …   Античная философия

  • Alkidamas — Alkidamas, oder Alcidamas († um 375 v. Chr.) war ein griechischer Rhetoriker und Sophist aus Elaia in der kleinasiatischen Äolis. Er wirkte um 400 v. Chr. in Athen als Zeitgenosse und Rivale des Isokrates und war Schüler und Nachfolger von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”