Lutoslawski

Lutoslawski
Witold Lutosławski 1991

Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Lutosławski wächst in einer musikalischen Familie auf. Schon früh bekommt er privaten Klavier- und Violinunterricht, danach im Warschauer Konservatorium regulären Musiktheorieunterricht. Bei Witold Maliszewski, einem Schüler von Rimski-Korsakow, lernt er Komposition. Parallel zu der musikalischen Ausbildung betreibt Lutosławski ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium. In Musik und Mathematik findet er viele Gemeinsamkeiten, die nicht ohne Folgen für seine kompositorische Laufbahn bleiben.

Komponist und Musiker

Lutosławski wählt den Weg des Berufskomponisten. Erste herausragende Kompositionen sind die Sinfonischen Variationen (1938). Seine Pläne in Paris zu studieren, werden vom Ausbruch des Krieges unterbrochen. Nach der Flucht aus deutscher Gefangenschaft schlägt er sich in Warschau als Pianist durch. Zusammen mit seinem Komponistenkollegen Andrzej Panufnik gründet er ein Klavierduo, mit dem er in den Warschauer Cafés auftritt und sich damit an der einzig möglichen Form öffentlichen Musizierens während des Krieges beteiligt.

Nach dem Krieg entsteht die Erste Sinfonie, die im stalinistischen Polen als formalistisch bezeichnet und verboten wird. Um sich über Wasser zu halten, schreibt Lutosławski viel Gebrauchsmusik; Werke für Rundfunk, Film, Theater und zahlreiche Lieder für Kinder.

Das Jahr 1954 und das kulturpolitische Tauwetter in Polen eröffnet für Lutosławski neue Experimentiermöglichkeiten. Er bedient sich u. a. serieller (z. B. in Trauermusik) und aleatorischer Techniken (z. B. in Jeux vénitiens). Mit seinen Kompositionen gastiert er nicht nur regelmäßig auf dem Festival Warszawska Jesień (dt. Warschauer Herbst), sondern wird auch zum Jurymitglied der Komponistenwettbewerbe in Moskau, Ost-Berlin, Helsinki, Salzburg, Straßburg, Donaueschingen, Rom und Lüttich.

1967 bekam Lutosławski den Léonie-Sonning-Musikpreis, 1973 wurde er zusammen mit Joonas Kokkonen mit dem Wihuri-Sibelius-Preis ausgezeichnet; 1988 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Fryderyk-Chopin-Musikakademie.

Dirigent

In den sechziger Jahren beginnt Lutosławskis Tätigkeit als Dirigent. Viel Wert legt er dabei auf das Ad-Libitum-Spiel der Musiker – ein durchaus innovatives Verfahren für die an feste Vorgaben im Rhythmus oder Tempo gewohnten Musiker. Von der Zusammenarbeit mit dem Orchester erhofft sich Lutosławski einerseits bessere Anpassung seiner Werke an die Möglichkeiten des Orchesterapparates, anderseits findet er darin neue Impulse für seine kompositorische Praxis.

Pädagoge

1962, während des Aufenthalts in den USA, leitet Lutosławski Kompositionskurse. Dort lernt er Komponisten wie Edgar Varèse, Milton Babbit oder Lejaren Hiller kennen.

In den 70er und 80er Jahren schränkt Lutosławski seine Tätigkeit immer mehr auf das Dirigieren eigener Kompositionen ein. Bis zu seinem Lebensende ist er regelmäßiger Gast auf den Konzertbühnen weltweit und stirbt als ein international anerkannter und mit vielen Preisen geehrter Komponist und Musiker.

Werke (Auswahl)

  • Klaviersonate (1934)
  • Sinfonische Variationen (1936-1938)
  • Erste Sinfonie (1941-1947)
  • Mała suita (Kleine Suite) für Kammerorchester (1950); für Symphonieorchester (1951)
  • Tryptyk śląski (Schlesisches Triptychon) für Sopran und Orchester (1951)
  • Bukoliki für Klavier (1952)
  • Konzert für Orchester (1950-1954)
  • Tänzerische Präludien für Klarinette und Klavier (1954); für Klarinette und Kammerorchester (1955)
  • Trauermusik (1954-1958)
  • Jeux vénitiens (1960-61)
  • Trois poèmes d'Henri Michaux für Chor und Orchester (1961-1963)
  • Streichquartett (1964)
  • Paroles tissees für Tenor und Kammerorchester (1965)
  • Zweite Sinfonie (1965-1967)
  • Livre pour orchestre (1968)
  • Konzert für Violoncello und Orchester (1969-1970)
  • Präludien und Fuge für 13 Solostreicher (1970-1972)
  • Sacher-Variation für Cello Solo (1975)
  • Les espaces du sommeil für Bariton und Orchester (1974-1975)
  • Mi-parti für Orchester (1975-1976)
  • Novelette für Orchester (1978-1979)
  • Doppelkonzert für Oboe, Harfe und Streichorchester (1979-1980), ein Auftragswerk von Paul Sacher
  • Mini-Ouvertüre für Blechbläser (1982)
  • Dritte Sinfonie (1981-1983)
  • Chain I für Kammerensemble (1983)
  • Partita für Violin und Klavier (1984)
  • Chain II. Dialog für Violine und Orchester (1983-1985), ein Auftragswerk von Paul Sacher
  • Chain III für Orchester (1986)
  • Fanfare für Louisville für Bläser und Schlagzeug (1986)
  • Fanfare für CUBE (1986)
  • Konzert für Klavier und Orchester (1987-1988)
  • Chantefleurs et chantefables für Sopran und Orchester (1989-1990)
  • Vierte Sinfonie (1988-1992)

Trivia

Die Titelmusik des ZDF-Magazins (1969-1988) entstammte dem 1. Satz („Intrada“) des Konzertes für Orchester von Witold Lutosławski. [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berliner Philharmoniker − das magazin März/April 2009, Seite 19


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lutosławski —   [lutɔ su̯afski],    1) Wincenty, polnischer Philosoph, * Warschau 6. 6. 1863, ✝ Krakau 28. 12. 1954; nach Lehrtätigkeit u. a. in Krakau, Genf, Lausanne, London, Boston (Massachusetts) und Paris ab 1919 in Wilna. Bedeutender Platonforscher. Er… …   Universal-Lexikon

  • LUTOSLAWSKI (W.) — Witold LUTOS face= EU Caron ゲAWSKI 1913 1994 La carrière de Lutos face= EU Caron ゥawski s’identifie avec une page de l’histoire de son pays, la Pologne, et s’inscrit dans près d’un demi siècle de totalitarisme dont il a dû s’accommoder avant de… …   Encyclopédie Universelle

  • Lutosławski — Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lutoslawski — Witold Lutosławski Witold Lutosławski Naissance 25 janvier 1913 Varsovie Décès 7 février 1994 …   Wikipédia en Français

  • Lutosławski, Witold — born Jan. 25, 1913, Warsaw, Pol. died Feb. 7, 1994, Warsaw Polish composer. Trained in Warsaw, he initially became known as a pianist. His international reputation was secured by the premiere of his Concerto for Orchestra (1954), full of colour… …   Universalium

  • Lutoslawski, Witold — ▪ 1995       Polish composer and conductor (b. Jan. 25, 1913, Warsaw, then in the Russian Empire d. Feb. 7, 1994, Warsaw, Poland), attempted to create a new musical language by incorporating elements of folk songs, 12 tone serialism, atonal… …   Universalium

  • Lutoslawski, Bartók, Helweg — Infobox Album | Name = Lutoslawski, Bartók, Helweg Type = Album Artist = Safri Duo Released = 1995 Recorded = ??? Genre = ??? Length = ??? Label = Chandos Records Producer = Reviews = Last album = Works For Percussion (1995) This album =… …   Wikipedia

  • Lutoslawski — /lutoʊˈslavski/ (say loohtoh slahvskee) noun Witold /ˈvitɔlt/ (say veetawlt), 1913–94, Polish composer …  

  • Lutosławski — Lu|to|sław|s|ki [... su̯af... ], Witold (polnischer Komponist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lutoslawski, Witold — (25 ene. 1913, Varsovia, Polonia–7 feb. 1994, Varsovia). Compositor polaco. Formado en Varsovia, fue conocido inicialmente como pianista. Su reputación internacional se consolidó con el estreno de su Concierto para orquesta (1954), lleno de color …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”