Antonio Chichi

Antonio Chichi

Antonio Chichi (* 7. Januar 1743 in Rom; † 30. September 1816 in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als Phelloplastiker (Korkbildner) auf die Herstellung von Korkmodellen antiker Gebäude spezialisiert hatte.

Inhaltsverzeichnis

Die Modelle

In Deutschland wurden die Modelle Chichis durch den Kunsthändler Rost (1742-1798) in Leipzig angeboten. Das Russlandgeschäft mit der Zarin Katharina wurde durch den in Rom ansässigen deutschen Kunstagenten Reiffenstein[1][2] eingefädelt und abgewickelt. Ein Prospekt von 1786 nennt 36 verschiedene Modelle mit Preisen zwischen 15 und 168 Dukaten. Es handelt sich um das Kolosseum, das Pantheon, diverse römische Tempel, Ehrenbögen, Theater, Ingenieurbauten und Grabbauten.

Die Modelle sind mit archäologischer Genauigkeit gearbeitet. Häufig werden seinerzeit noch vorhandene nachantike Anbauten weggelassen und in einigen Fällen sogar Teilrekonstruktionen des ursprünglichen Zustandes versucht. Einige Modelle stellen Bauten dar, die inzwischen stark verändert oder verloren sind.

Technik

Die Gebäude sind auf einer hölzernen Trägerplatte montiert und bestehen aus hölzernen Kernen, auf die Korkstücke zur Darstellung der Maueroberflächen aufgeklebt wurden. Häufig wurden auch Mauern aus quaderartigen Korkstücken zusammengesetzt. Reliefs und Kapitelle wurden aus Terrakotta gefertigt, wobei sie häufig typisiert wurden. Gips, Zweige und Moos wurden für die Darstellung von Erdreich und Pflanzen verwendet.

Die Maßstäbe liegen bei 1:100 für die größeren Modelle und steigen auf bis zu 1:25 für kleinere Bauten. Alle Modelle sind mit einem Maßstab in römischen Palmi versehen. Ihre Abmessungen betragen bis zu 1,70 x 1,40 m.

Sammlungen

Bedeutende Sammlungen der Modelle Chichis befinden sich in der Kunstakademie St. Petersburg (34 erhaltene Exemplare, angefertigt um 1774), im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel (33 Modelle erhalten, gefertigt 1777-1782) und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt (26 Modelle erhalten, 1790/91 erworben). Einzelne Modelle werden im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (drei 1786 gefertigte Modelle), Allard Pierson Museum in Amsterdam (ein Modell) und der Akademie der Künste Berlin (eines von sieben Modellen erhalten, 1798 erstmals ausgestellt) aufbewahrt.

In Carl May fand Chichi einen bedeutenden deutschen Nachahmer, dessen begehrte Modelle ebenfalls in Museen und Sammlungen gelangten.

Einzelnachweise

  1. Felicitas v. Aretin: Katharinas "Göttlicher". in: Der Tagesspiegel vom 24. November 2007
  2. Christoph Frank: Die römische Agententätigkeit des Antiquars Johann Friedrich Reiffenstein (1719-1793)

Literatur

  • Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777–1782. Katalog bearbeitet von Peter Gercke und Nina Zimmermann-Elseify. Kataloge der Staatlichen Museen Kassel Nr. 26 (2001) ISBN 3-931787-13-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Che–Chi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Korkbildnerei — Die Artikel Phelloplastik und Korkmodell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkmodell — Ein Korkmodell ist ein vorwiegend aus Kork gefertigtes Architekturmodell. Die Kunst der Korkbildnerei wird auch als Phelloplastik (griech. φελλός „Kork“) bezeichnet. Die Technik wurde um 1780 in Rom von dem Architekten Augusto Rosa entwickelt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Phelloplastik — Die Artikel Phelloplastik und Korkmodell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Januar — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl May — (* 11. Mai 1747 in Mainz; † 6. Juni 1822 in Aschaffenburg) war ein deutscher Phelloplastiker, also Korkschnitzer. Er gilt als einer der bedeutenden Nachahmer des Italieners Antonio Chichi. May war um 1780 in den Diensten der Reichsgrafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusto Rosa — (* 11. Juli 1738 in Rom; † 2. April 1784 in Rom) war ein Architekt, der sich auf die Herstellung von Korkmodellen spezialisiert hatte. Er war ein Nachkomme des Malers Salvator Rosa und bewohnte dessen Haus in Rom. Im Deutschland des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Reiffenstein — (* 22. November 1719 in Ragnit (ehemals in Ostpreußen); † 6. Oktober 1793 in Rom. Auch Reifstein und Reffenstein geschrieben) war in der Zeit der Aufklärung ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Anexo:Personajes de Dragon Ball — Esta es una lista de personajes de Dragon Ball, manga y anime creado por Akira Toriyama. Esta lista incluye aquellos personajes que aparecen en ambos medios, para los personajes que solo aparecen en el anime véase Anexo:Personajes de Dragon Ball… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”