Lumper und Splitter

Lumper und Splitter

Lumper und Splitter sind zwei Bezeichnungen für die Vertreter gegensätzlicher Vorgehensweisen bei der Klassifizierung von Einzelfällen, die nach streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen. Lumper gehen davon aus, dass die Unterschiede zwischen den zu klassifizierenden Entitäten nicht so groß und nicht so bedeutsam sind wie die Gemeinsamkeiten und dulden daher eine relativ große Variationsbreite. Splitter hingegen legen präzise Definitionen für ihre Kategorien fest und erstellen neue, zusätzliche Kategorien, wenn Einzelfälle den vorhandenen Definitionen nicht genügen.

Lumper ist abgeleitet vom englischen Verb to lump („zusammenlegen, in einen Topf werfen“), Splitter ist abgeleitet von to split („etwas unterteilen, aufspalten“). Die heutige Verwendung des Gegensatzpaars Lumper / Splitter geht zurück auf eine Veröffentlichung des US-amerikanischen Humangenetikers Victor Almon McKusick aus dem Jahr 1969.[1]

Lumper und Splitter sind aus zahlreichen Fachgebieten bekannt (siehe beispielsweise Amerindische Sprachen), werden aber im Deutschen nicht immer mit diesen Bezeichnungen benannt.

Inhaltsverzeichnis

Paläoanthropologie

In der Paläoanthropologie bezeichnet Lumper oder Splitter Forscher mit gegensätzlichen Vorgehensweisen beim Aufstellen von Hypothesen über das Entstehen der Arten. Als Lumper werden jene Forscher bezeichnet, die den von ihnen definierten Chronospezies eine erdgeschichtlich lange Existenz zuschreiben und daher nur wenige Chronospezies definieren. Als Splitter werden jene Forscher bezeichnet, die eine Vielzahl aufeinander folgender Chronospezies definieren, welche folglich jeweils nur eine erdgeschichtlich kurze Zeitspanne existiert haben.

Beispielhaft für die Folgen der beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen sind die zahlreichen, von einander abweichenden Bezeichnungen für Fossilien der Gattung Homo aus der Epoche von vor rund zwei Millionen Jahren bis vor rund 150.000 Jahren. So werden bestimmte, in Spanien geborgene Fossilien – je nach Sichtweise der Forscher – zu Homo erectus gestellt (Lumper), zu Homo heidelbergensis oder zu Homo antecessor (Splitter). Andere Fossilien werden teils als archaischer Homo sapiens bezeichnet (Lumper), teils als Homo rhodesiensis (Splitter).

Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung Homo, Sichtweise 1 (Lumper): eine lange existierende Art mit diversen regionalen Varianten
Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung Homo, Sichtweise 2 (Splitter): regionale und zeitliche Varianten werden als eigenständige Chronospezies etabliert


Die unterschiedlichen Sichtweisen von Paläoanthropologen haben ihren Ursprung in den 1940er Jahren, als es üblich wurde, jedes neu entdeckte hominine Fossil mit einem eigenen Art- oder sogar Gattungsnamen zu bezeichnen.[2] Diese „verwirrende Namensvielfalt“ ordnete Ernst Mayr 1950 neu, indem er argumentierte, die Vorfahren des Homo sapiens hätten einen ähnlich variablen Körperbau besessen wie die Jetzt-Menschen[3] und es sei folglich unangebracht, die Unterschiede zwischen einzelnen Fossilien zu betonen. Daher bezeichnete er die ältesten, aus Südafrika stammenden Funde als Homo transvaalensis (heute: Australopithecus africanus); zwischen diese Art und Homo sapiens platzierte er nur eine einzige Art, Homo erectus, in der er Pithecanthropus erectus, Sinanthropus pekinensis und den Unterkiefer von Mauer (den Holotypus von Homo heidelbergensis) zusammenfasste. Seine Festlegungen, die unter anderem eine geradlinige Transformation der älteren Art zur nächst jüngeren unterstellten, wurden jedoch nicht von klaren Beschreibungen der diese drei Arten unterscheidenden Merkmale (Diagnosen) unterfüttert. Deshalb und in dem Maße, in dem sich später die Auffassung durchsetzte, dass es sehr wohl auch ausgestorbene „Seitenäste“ im Stammbaum des Menschen gab, neigten etliche Forscher wieder dazu, die Unterschiede der Fossilien zu betonen und in der Folge die Namensvielfalt erneut zu vergrößern.

Einzelnachweise

  1. Victor McKusick: On lumpers and splitters, or the nosology of genetic disease. Perspectives in biology and medicine, Band 12, 1969, S. 298-312; Volltext
  2. Jeffrey H. Schwartz und Ian Tattersall: Fossil evidence for the origin of Homo sapiens. In: American Journal of Physical Anthropology, Band 143, Supplement 51 (= Yearbook of Physical Anthropology), 2010, S. 94–121, doi:10.1002/ajpa.21443
  3. Ernst Mayr: Taxonomic categories in fossil hominids. In: Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 1950, Band 15, 1950, S. 109–118, doi:10.1101/SQB.1950.015.01.013

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lumper — und Splitter sind zwei Bezeichnungen für gegensätzliche Vorgehensweisen, wenn Einzelfälle klassifiziert, also streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen. Lumper gehen davon aus, dass die Unterschiede zwischen den zu klassifizierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Splitter — [ˈʃplɪtɐ] (englisch to split [ˈsplɪt] ‚trennen‘) bezeichnet: ein Bruchstück aus Holz, Metall, Glas oder anderen harten Materialien, in der Regel scharfkantig, siehe Span eine Trennleiste in grafischen Benutzeroberflächen, siehe Trennleiste… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerind — Amerindisch, auch Amerind oder Amerindische Sprachen, ist eine von Joseph Greenberg vorgeschlagene Makrofamilie, die er in seinem Werk Language in the Americas von 1987 ausführlich beschreibt und begründet. Das Amerindische nach der Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerindisch — Amerindisch, auch Amerind oder Amerindische Sprachen, ist eine von Joseph Greenberg vorgeschlagene Makrofamilie, die er in seinem Werk Language in the Americas von 1987 ausführlich beschreibt und begründet. Das Amerindische nach der Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerindische Sprachen — Amerindisch, auch Amerind oder Amerindische Sprachen, ist eine von Joseph Greenberg vorgeschlagene Makrofamilie, die er in seinem Werk Language in the Americas von 1987 ausführlich beschreibt und begründet. Das Amerindische nach der Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo primigenius — Als archaischer Homo sapiens werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden. Allerdings ist – aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo platyops — Kenyanthropus Kenyanthropus Zeitraum Pliozän 3,5 – 3,3 Mio. Jahre Fossilfundorte Kenia Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Kenyanthropus — Zeitraum Pliozän 3,5 – 3,3 Mio. Jahre Fossilfundorte Kenia Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Broken Hill Skull — Homo rhodesiensis Zeitraum Pleistozän ca. 300.000 bis 125.000 Jahre Fossilfundorte Sambia Systematik Altweltaffen (Catarrhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Kabwe Cranium — Homo rhodesiensis Zeitraum Pleistozän ca. 300.000 bis 125.000 Jahre Fossilfundorte Sambia Systematik Altweltaffen (Catarrhini) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”