Antonio Abondio

Antonio Abondio
Antonio Abodino

Antonio Abondio, auch: Abundi, Abbondino; Signum: AN, AB, A.A.; (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien ) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Abondio stammte aus einer italienischen Adelsfamilie, die neben Geistlichen auch Bildhauer hervorgebracht hat und in Ascona ansässig war. Bei seinem Vater [1] wird er sich mit den unterschiedlichsten Techniken der bildenden Kunst, insbesondere dem Medaillenschaffen, vertraut gemacht haben. So lernte er früh bei bedeutenden Kollegen in Oberitalien und gilt als ein Vertreter des eleganten italienischen Medaillenstils. Einflüsse sind unter anderem von Leone Leoni bemerkbar. Seit 1552 ist seine Tätigkeit in Italien nachweisbar.

Über Tirol gelangt er 1556 an den kaiserlichen Hof von Maximillian II. in Wien, wo er als Konfettor (Portraitist) eine Anstellung fand. Dieser bestätigte 1574 seinen Adelsstand. Nachdem jener 1576 verstorben war, blieb er unter Kaiser Rudolf II. weiter in seiner Stellung. Mit diesem wechselte er 1580 nach Prag und kehrte in späten Lebensjahren nach Wien zurück, wo er verstarb.

Wirken

Auf seinen Reisen durch Holland, Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich, sammelte er viele Erfahrungen, die in seine Arbeiten einflossen. So ist er zu einem führenden Repräsentanten der Medailleure seiner Zeit geworden, er gilt als der letzte große Meister des Cinquecento, obwohl er nördlich der Alpen tätig war. Abondios Art der Bildnisgestaltung der Fürstenmedaille blieb neben niederländischen Einflüssen für einige Jahrzehnte bestimmend für den österreichischen und süddeutschen Raum. Er hat somit keinen unwesentlichen Anteil an der Entwicklung des Frühbarocks auf diesem Gebiet gehabt.

Seine Medaillen zeigen die kaiserliche Familie und die Repräsentanten des Wiener Hofes, aber auch andere Potentaten des Heiligen römischen Reiches und große Gelehrte seiner Zeit.

Als einen Höhepunkt in seinem Schaffen können die zwischen 1585 bis 1587 geschaffenen habsburgischen Gnadenmedaillen betrachtet werden. So ist er unter anderem der Schöpfer des Doppeladlers auf böhmischen und ungarischen Münzen.

Er hat sich nicht nur als detailreicher Medailleur mit einem hohen Qualitätsstandard einen Namen gemacht, sondern auch durch seine Wachsgussmedallions, die durch ihre Bemalung uns heute einen tiefen Einblick in die Mode der damaligen Zeit gewähren. Durch die Herstellung der Gussform aus Wachs für Bronze angeregt, begann er, diese zu eigenständigen Kunstwerken zu vervollkommnen.

Sein Werk setzte sein Sohn Alessandro Abondio (1570-1648) erfolgreich fort.

Literatur

  • Paul Grotemeyer: Abondio, Antonio. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 20 f. (Onlinefassung).
  • Julius Meyer: Allgemeines Künstler–Lexikon. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1872, Bd. 1, S. 28- 31
  • Carl Brun: Schweizerisches Künstler−Lexikon. Verlag Huber und Co. Frauenfeld, 1905, Bd. 1, S. 2
  • Antonio Abondio. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 1, Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 27
  • Heinrich Bolzenthal: Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillenarbeit (1429-1840). Verlag Carl Heymann, Berlin, 1840
  • Lore Börner: Deutsche Medaillenkleinode des 16.und 17.Jahrhunderts, Edition Leipzig,1981,S.33,35,38,46,47,54
  • Wolfgang Steguweit: Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart, Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 1995, ISBN 3-88609-379-4

Einzelnachweise

  1. Häufig erscheint in der Literatur, dass Antonio Abbondio (* um 1465 in Venedig; †1549 in Mailand) italienischer Baumeister und Bildhauer sein Vater sei. Dies hat sich nach neueren Forschungen aber nicht bestätigt. Auch wird er in dessen Testament nicht bedacht. Stattdessen soll der Wachsbossierer Alessandro Abondio († 1564), der aus dem Dorf Bondi nach Riva gegangen war, sein Vater sein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Abondio — (1538 1591) was an Italian sculptor, best known as a medallist and as the pioneer of the coloured wax relief portrait miniature. Born in Riva del Garda, he worked in Italy between 1552 and 1565, and thereafter mainly for the Habsburgs. His son… …   Wikipedia

  • Abondio — Antonio Abodino Antonio Abondio, auch: Abundi, Abbondino; Signum: AN, AB, A.A.; (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien ) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio — Infobox Given Name gender = Male origin = AntoniusAntonio may refer to the fictional characters: *Antonio (Merchant of Venice), the title character in Shakespeare s The Merchant of Venice. *Antonio, a character in Shakespeare s Much Ado About… …   Wikipedia

  • Abondio — Abọndio,   Antonio, italienischer Medailleur, * Riva del Garda 1538, ✝ Wien 3. 5. 1591; war am Hof Maximilians II. und Rudolfs II. in Wien und Prag als Bildnismedailleur tätig; bevorzugte die bis dahin wenig gebräuchliche Technik der… …   Universal-Lexikon

  • Alessandro Abondio — Nombre de nacimiento Alessandro Abondio Nacimiento 1570 Fallecimiento 1651 Mónaco de Baviera Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Italienische Bildhauer — Diese sortierbare Liste italienischer Bildhauer ist alphabetisch geordnet. Sie kann durch einen Klick auf die obere Zeile der Spalte nach anderen Kriterien geordnet werden. Siehe auch: Liste antiker Künstler Name geb. gest. Epoche Anmerkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aschgunen — Ascona Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Locarno BFS …   Deutsch Wikipedia

  • medal — /med l/, n., v., medaled, medaling or (esp. Brit.) medalled, medalling. n. 1. a flat piece of metal, often a disk but sometimes a cross, star, or other form, usually bearing an inscription or design, issued to commemorate a person, action, or… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”