Luisenhof (Dresden)

Luisenhof (Dresden)
Luisenhof
Luisenhof
Blick vom Luisenhof auf Dresden
Luisenhof um 1960
Luisenhof um 1958

Der Luisenhof in ist eines der bekanntesten Restaurants in Dresden. Er befindet sich in Loschwitz auf der Bergbahnstraße an der Bergstation der Dresdner Standseilbahn. Durch den Standort an den oberen Elbhängen wird der Luisenhof auch als „Balkon Dresdens“ bezeichnet.


Der Name Luisenhof geht zurück auf die ehemalige sächsische Kronprinzessin Luise von Toskana, die um die Jahrhundertwende in Dresden lebte.

Geschichte

Der Luisenhof wurde nach Plänen des Architekten Reuter durch die Fa. Friebel & Großmann erbaut und in den ersten Jahren bewirtschaftet. Die Aussichtsgaststätte wurde etwa zeitgleich mit der Dresdner Standseilbahn am 25. September 1895 eröffnet. Bis 1914 erfolgte an der Ostseite der Anbau eines großen Musikpavillons, wodurch die Aussicht stark eingeschränkt wurde. Im Jahr 1920 übernahm Carl-Otto Voigt mit seiner Familie durch den Ankauf des vorherigen Besitzers Friedrich August Reck die Leitung des Hotels. Zwischen 1920 und 1925 wurde der „Lindengarten“ an der Elbseite verglast. Dabei ging es dem Restaurant darum, auch bei schlechtem Wetter Gäste empfangen zu können.

Am 6. April 1928 eröffneten die großzügig erweiterten Gasträume. Dieser Umbau war für das Restaurant sehr von Bedeutung: Es konnten etwa viermal mehr Personen untergebracht werden und der Umsatz verdoppelte sich. Außerdem erlangte das Gasthaus internationale Bedeutung und die Stadtrundfahrten nahmen den Luisenhof in ihr Besichtigungsprogramm auf. Allerdings musste dafür der Musikpavillon im Lindengarten abgerissen werden.

Im Jahr 1930 erfolgte ein weiterer großer Umbau, bei dem vor allem logistische Erneuerungen vorgenommen wurden. Dabei erhielt das Gebäude eine zweigeschossige unterirdische Großgarage und eine Tankstelle mit zwei Zapfsäulen.

Im Jahr 1935 wurden weitere Verglasungen zum Wind- und Wetterschutz durchgeführt.

Am 8. Mai 1945 wurde die Gaststätte geschlossen, konnte aber bereits am 1. Juni 1945 wiedereröffnen. Im nächsten Jahr übernahm die Sächsische Hotel- und Gaststätten GmbH den Betrieb.

Wegen eines Brandes, verursacht durch glimmende Tabakreste, wurden die Räumlichkeiten beschädigt und Helga Voigt, ein Familienmitglied der ehemaligen Restaurantinhaber, kam ums Leben. Infolge schloss der Betrieb bis zum April 1957. Danach erfolgte durch den Vermieter ein großzügiger Ausbau zur Behebung der Brandschäden.

Zwischen 1975 und 1990 war die Handelsorganisation Gaststätten (HOG) Dresden im Besitz des Betriebes. Danach gelangte er wieder zurück an Hans-Otto Voigt. Im Jahr 1997 wurde das Gebäude totalsaniert und umgebaut. Im August 1999 erfolgte die Wiedereröffnung des Luisenhofs. Seit dem 9. Mai 2002 ist Familie Schumann der Betreiber des Gasthauses.

Am 5. März 2006 wurde der Luisenhof als Topausbildungsbetrieb Deutschlands für Köche geehrt.

Weiterführende Literatur

  • Café-Restaurant Luisenhof GmbH (Hrsg.): Luisenhof – Auf dem Balkon von Dresden – 110 Jahre Restaurantgeschichte, Dresden 2005.

Weblinks

51.05822222222213.818416666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luisenhof Dresden — Blick vom Luisenhof auf Dresden Der Luisenhof in ist eines der bekanntesten Restaurants in Dresden. Er befindet sich in Loschwitz auf der Bergbahnstraße an der Bergstation der Dresdner Standseilbahn. Durch den Standort an den oberen Elbhängen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenhof — ist die Bezeichnung für: das Hotel Luisenhof Berlin das Restaurant Luisenhof (Dresden) die Siedlung Luisenhof in Essen Luisenhof ist in Polen: ein Ortsteil Lucin, Woiwodschaft Westpommern (ehemals Luisenhof im Landkreis Pyritz, Pommern); siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Elbe Valley — (delisted in 2009) * UNESCO World Heritage Site View over the river meadows and Dresden …   Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Basin — The Dresden Basin (German: Elbtalkessel) is a roughly 45 km long and 10 km wide area of the Elbe Valley between the towns of Pirna and Meißen.[1] The city of Dresden lies in the Dresden Basin. Geography …   Wikipedia

  • Welterbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkulturerbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Elbtalweitung — Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung) ist eine ca. 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen; im Elbtalkessel liegt die Stadt Dresden. Geographie Blick vom Mordgrund in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Elbtalweitung — Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung) ist eine ca. 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen; im Elbtalkessel liegt die Stadt Dresden. Geographie Blick vom Mordgrund in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”