Luigi Palma di Cesnola

Luigi Palma di Cesnola
Luigi Palma die Cesnola auf einem zeitgenössischen Foto

Luigi Palma di Cesnola (* 29. Juli 1832 in Rivarolo Canavese in Piemont; † 18. November 1904 in New York) war Soldat, Konsul, Raubgräber, Antikensammler und erster Direktor des Metropolitan Museum of Art.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Luigi Palma di Cesnola verließ mit 15 Jahren die Schule und schlug eine militärische Laufbahn ein. Zwischen 1858 und 1860 wanderte er nach Amerika aus, wo er als Soldat am Sezessionskrieg teilnahm. Er kämpfte in der Schlacht von Aldie und geriet verwundet in Gefangenschaft. Für seine Tapferkeit in dieser Schlacht erhielt er später die Medal of Honor. Im Frühjahr 1864 kam er aus dem Libby-Gefängnis frei und nahm an weiteren Kampfhandlungen teil. Bei Kriegsende hatte er den Brevet-Rang eines Brigadegenerals erreicht. Nach dem Sezessionskrieg erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft und wurde noch 1865 amerikanischer Konsul in Zypern, wo er sich für die nächsten Jahre mit seiner Familie niederließ. Sein Bruder Alessandro Palma di Cesnola wurde Vizekonsul. Durch andere europäische Diplomaten angeregt, begann er mit Ausgrabungen nach Altertümern. Für 1866 sind die ersten Aktivitäten auf diesem Gebiet belegt. Schnell erkannte Palma di Cesnola die Gewinnmöglichkeiten, die dieses Hobby mit sich brachte.

In der Folgezeit intensivierte er diese Ausgrabungen, die ihn und seinen Bruder innerhalb der nächsten elf Jahre zu den größten Ausgräbern auf Zypern machten. Sein anerkanntes Vorbild war Heinrich Schliemann. In dieser Zeit grub er, ohne jede wissenschaftliche Erfassung der geborgenen Objekte und ohne Genehmigung 16 antike Königsstädte, 15 Tempel und 65 Nekropolen mit insgesamt 60.932 Gräbern aus und baute sich so eine bedeutende Sammlung aus 35.573 Einzelobjekten auf, die alle Bereiche der antiken zypriotischen Kunst umfasste. 1872 begann er, seine Sammlung ins Ausland zu schaffen, um sie an die großen europäischen Museen zu verkaufen. Unerwartet machte ihm jedoch die Osmanische Regierung der Insel Schwierigkeiten und belegte seine Sammlung mit einem Exportverbot. Nur weil Palma di Cesnola gleichzeitig auch Konsul des russischen Zarenreiches war, konnte er die Objekte doch ausführen. Auf einer großen Reise durch die Metropolen Europas bot er seine Objekte den dortigen großen Museen an und verkaufte Objekte nach Athen, Berlin, Cambridge, London, München, Perugia und Turin. Da ihm diese Einzelverkäufe zu aufwendig waren, versuchte er die Sammlung im Ganzen zu veräußern und holte weltweit mehrere Angebote ein. Überraschend machte ihm das neu gegründete Metropolitan Museum of Art in New York das lukrativste Angebot, so dass er den Großteil seiner Sammlung nach Amerika verschiffen ließ. Ende 1873 kehrte er nach Zypern zurück, wo er bis 1876 blieb. Dann kehrte er endgültig nach Amerika zurück. In seinem Gepäck befanden sich 7.000 antike Altertümer, die abermals vom Metropolitan Museum angekauft wurden. 1879 übertrug ihm das Museum den Posten des Museumsdirektors, den er bis zu seinem Tode im Jahr 1904 innehatte.

Palma di Cesnola in der Wertung der Fachwelt

Schon zu Lebzeiten war Palma di Cesnola scharfen Vorwürfen renommierter Archäologen ausgesetzt. Man warf ihm vor, seine Grabungen nur des Geldes wegen durchgeführt zu haben, so dass der wissenschaftlichen Forschung großer Schaden zugefügt worden sei. Um seinen Kunden möglichst intakte Objekte anbieten zu können, ließ er Objekte aus mehreren, oftmals nicht zusammengehörigen Fundstücken zusammensetzen. Darüber hinaus fälschte er Angaben zu Fundorten, so dass diese heute nicht mehr zugeordnet werden können. Palma di Cesnola war sicher mehr ein begeister Ausgräber als ein wissenschaftlich tätiger Archäologe. In seiner Geschichte der amerikanischen Archäologie auf Zypern beschreibt Thomas W. Davis "Cesnola's shameless looting of Cypriot antiquities"[1], die heute noch die Stellung der amerikanischen Archäologie auf der Insel belaste.

Literatur

  • Calvin Tomkins: Merchants and Masterpieces. The Story of the Metropolitan Museum of Art. 2. Auflage, New York, Henry Holt 1989, S. 49-92.
  • David A. Traill: Cesnola, Luigi Palma di, In: Encyclopedia of the History of Classical Archaeology, Westport, CT: Greenwood Press 1996, Bd. 1, S. 267-268
  • Anna G. Marangou: The Consul Luigi Palma Di Cesnola 1832-1904: Life and Deeds. Nicosia, Cultural Centre of the Popular Bank 2000, ISBN 9963-42-240-3
  • Sabine Rogge: Zwischen Antikenbegeisterung und Kommerz, In: Antike Welt 37 (6/2006), S. 84 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas W. Davis: A History of American Archaeology on Cyprus. In: The Biblical Archaeologist, 52, 4, 1989, S. 164

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luigi Palma Di Cesnola — Portrait de Luigi Palma di Cesnola (vers 1870) Luigi Palma di Cesnola (29 juillet 1832 21 novembre 1904) Américain d origine italienne, militaire et archéologue amateur, né près de Turin …   Wikipédia en Français

  • Luigi palma di cesnola — Portrait de Luigi Palma di Cesnola (vers 1870) Luigi Palma di Cesnola (29 juillet 1832 21 novembre 1904) Américain d origine italienne, militaire et archéologue amateur, né près de Turin …   Wikipédia en Français

  • Luigi Palma di Cesnola — Saltar a navegación, búsqueda Luigi Palma di Cesnola (29 de julio de 1832 – 21 de noviembre de 1904) fue un soldado italo americano aficionado a la arqueología, nacido en Rivarolo Canavese, cerca de Turín. Recibió la medalla de oro por sus… …   Wikipedia Español

  • Luigi Palma di Cesnola — Portrait de Luigi Palma di Cesnola (vers 1870) Luigi Palma di Cesnola (29 juillet 1832 21 novembre 1904) Américain d origine italienne, militaire et archéologue amateur, né près de Turin, Rivarolo Canavese …   Wikipédia en Français

  • Luigi Palma di Cesnola — Infobox Military Person name=Luigi Palma di Cesnola born= Birth date|1832|7|29 died= death date and age|1904|11|21|1832|7|29 placeofbirth= Turin, Italy placeofdeath= placeofburial= caption= Luigi Palma di Cesnola as depicted in Deeds of Valor… …   Wikipedia

  • Luigi Palma — di Cesnola Portrait de Luigi Palma di Cesnola (vers 1870) Luigi Palma di Cesnola (29 juillet 1832 21 novembre 1904) Américain d origine italienne, militaire et archéologue amateur, né près de Turin …   Wikipédia en Français

  • Alessandro Palma di Cesnola — (* 1839; † 1914) war ein US amerikanischer Militärangehöriger (Major), Diplomat und Raubgräber italienischer Abstammung. Er war Bruder des bekannteren Antiquars Luigi Palma di Cesnola. Zwischen 1876 1879 plünderte er systematisch zypriotische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro Palma di Cesnola — (1839 ndash;1914) conducted illegal excavations in Cyprus. He worked at Paphos (where he was U.S. vice consul) and Salamis on behalf of the British government. The results of these are described in Salaminia (1882).Alessandro was the brother of… …   Wikipedia

  • Alessandro Palma di Cesnola — (1839 – 1914) llevó a cabo excavaciones ilegales en Chipre. Trabajó en Pafos (donde era vicecónsul de Estados Unidos) y en Salamina, en nombre del gobierno británico. Los resultados de éstas se describen en Salaminia (1882). Alessandro era el… …   Wikipedia Español

  • Cesnola, Luigi Palma di — ▪ United States military officer and archaeologist born June 29, 1832, Rivarolo, Piedmont, kingdom of Sardinia [Italy] died Nov. 21, 1904, New York, N.Y., U.S.       U.S. Army officer, archaeologist, and museum director who amassed one of the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”