Luigi Albertini

Luigi Albertini

Luigi Albertini (* 19. Oktober 1871 in Ancona; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Publizist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seit dem Jahr 1896 war Albertini bei der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera als Journalist beschäftigt. 1900 wurde er dessen Direktor und Miteigentümer. Unter seiner Leitung wurde der Corriere zur wichtigsten italienischen Zeitung und eines der liberalsten Blätter Europas.

In den Jahren 1914 und 1915 forderte er den Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente. Bei der Abrüstungskonferenz in Washington im Jahr 1921 war er Mitglied der italienischen Delegation. Von 1914 bis 1922 war er Senator.

Als Mussolini 1922 nach Rom marschierte und die Macht ergriff, opponierte Albertini offen gegen den Faschismus. In Folge dessen war er 1925 gezwungen, die Leitung des Blattes abzugeben. Seither arbeitete er vorwiegend historisch-publizistisch, vor allem über den Ausbruch des Weltkrieges, und veröffentlichte zeitkritische politische Schriften.

In seinem Werk Le origini della guerra del 1914, das in den 1950er Jahren ins Englische übersetzt wurde, gab er zwar allen europäischen Staatsmännern die Schuld am Ersten Weltkrieg, dennoch sah er Deutschland als treibende Kraft in der Julikrise 1914, unter dessen Druck sich Österreich-Ungarn veranlasst gesehen habe, militärisch gegen Serbien vorzugehen. Klaus W. Epstein fasste Albertinis Position zur Kriegsschuldfrage zusammen:[1]

„Er macht die serbische Regierung mitverantwortlich für das Attentat von Serajewo und bringt der scharf antiserbischen Politik Österreichs Verständnis entgegen; ja, er kritisiert sogar Österreichs Verzicht auf einen Präventivkrieg zwischen 1908 und 1914. Er kritisiert Deutschlands bedingungslose Unterstützung Österreichs in den Berliner Besprechungen am 5. Juli 1914, die Illusion einer Lokalisierung des österreichisch-serbischen Konfliktes, die Unfähigkeit Moltkes, Bethmanns und Wilhelms, und die ganze Konzeption des Schlieffen-Plans. […] Er kritisiert die Tatenlosigkeit der Entente gegenüber Österreich vom 5. bis 23. Juli, die vollständige Unterstützung Rußlands durch Poincaré, und die Passivität der englischen Politik unter Grey. Er glaubt, daß mit etwas mehr Energie und Klugheit von seiten Bethmanns, Sazonovs und Greys die Katastrophe hätte vermieden werden können, vielleicht mit der Formel: ‚Halt in Belgrad!‘“

Trivia

In den 1930er Jahren erwarb Albertini das Weingut Castello di Torre in Pietra, das heute noch von seinem Enkel geleitet wird.

Veröffentlichungen

  • Le origini della guerra del 1914, 3 Bände, Mailand 1942–1943.
    The Origins of the War of 1914. Übersetzt von Isabella M. Massey. 3 Bände, Oxford University Press, London [u. a.] 1952–1957.
  • Venti anni di vita politica. 5 Bände, Zanichelli, Bologna 1950–1953.
  • I Giorni di un Liberale. Diari 1907–1923. Il mulino, Bologna 2000.

Literatur

  • Klaus Epstein: Rezension zu Albertini, Luigi, The Origins of the War of 1914. Vol. 3. The Epilogue of the Crisis of July 1914. The Declarations of War and Neutrality, London 1957. In: Historische Zeitschrift 186, 1958, S. 382–386.

Einzelnachweise

  1. Klaus Epstein: Rezension zu Albertini, Luigi, The Origins of the War of 1914. Vol. 3. The Epilogue of the Crisis of July 1914. The Declarations of War and Neutrality, London 1957. In: Historische Zeitschrift 186, 1958, S. 382–386, hier S. 383.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luigi Albertini — (né à Ancône, dans les Marches le 19 octobre 1871, mort à Rome le 29 décembre 1941) est un journaliste italien, directeur du Corriere della Sera de 1900 à 1925. Il porte le journalisme italien à un niveau européen et en défend l indépendance s… …   Wikipédia en Français

  • Luigi Albertini — (1871, Ancona – 1941, Rome) was an influential Italian journalist and an early and outspoken antifascist. He was a member of parliament in the Italian Senate from 1914 until the advent of the fascist dictatorship of Mussolini. Under his direction …   Wikipedia

  • Luigi Albertini — Luigi Albertini. Luigi Albertini (Ancona, 1871 – Roma, 1941) fue un influyente periodista italiano y político antifascista Miembro del Senado de Italia desde 1914 hasta el advenimiento del fascismo con …   Wikipedia Español

  • Albertini — ist der Familienname folgender Personen: Adalberto Albertini (1924–1999), italienischer Filmregisseur Ambrosius von Albertini (1894–1971), schweizerischer Pathologe und Präsident des SRK Antonio Albertini (1776–1836), italienischer Dichter C.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertini — is Italian surname. Notable people with this name include: * Demetrio Albertini (born 1971), Italian football (soccer) midfielder * Ellen Albertini Dow (born 1918), American actress * Gabriele Albertini (born 1950), former mayor of Milano and… …   Wikipedia

  • Luigi Barzini, Sr. — Luigi Barzini sr (february 7 1874 september 6 1947) was an Italian journalist, war correspondent and writer.Born at Orvieto, Barzini started his career as a journalist in 1898, working for minor Italian magazines and was almost immediately… …   Wikipedia

  • Albertini, Luigi — (1871–1941)    The founder of modern Italian journalism, Luigi Albertini was a native of the province of Ancona. After working in London on The Times, he began his career at the Corriere della Serain 1896, and within four years he had become… …   Historical Dictionary of modern Italy

  • Albertini —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes partageant un même patronyme italien. Armes des Albertini Patronyme Le nom Alb …   Wikipédia en Français

  • Luigi Einaudi — Pour les articles homonymes, voir Einaudi. Luigi Einaudi Mandats …   Wikipédia en Français

  • Luigi Apolloni — (né le 2 mai 1967 à Frascati, dans la province de Rome, dans le Latium) est un ancien footballeur italien, évoluant au poste de défenseur, reconverti en entraîneur. Luigi Apolloni …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”