Luftröhre

Luftröhre
Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem

Die Luftröhre oder fachsprachlich die Trachea (von altgriechisch τραχύς trachýs ‚rau‘;[1][2][Anmerkung 1] gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen den äußeren Atmungsorganen (Nasenhöhle, Rachenraum, Blasloch bei Walen) und dem Bronchialsystem der Lunge.

Seitenschnitt mit oberem Teil der Luftröhre und angrenzenden Strukturen

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Entwicklungsgeschichtlich tritt die Luftröhre zuerst bei den Amphibien auf. Daher kann angenommen werden, dass dieses Organ vor rund 350 Millionen Jahren entwickelt wurde. Die längsten Luftröhren gab es bei einigen Dinosauriern mit rund 10 m Länge.

Wie die gesamten unteren Atemwege entsteht die Luftröhre beim Embryo aus einer Aussprossung des Vorderdarms.

Anatomie bei Säugetieren

Die Luftröhre ist ein elastisches Rohr und beginnt am Kehlkopf. Hier liegt sie zunächst bauchwärts (ventral) der Speiseröhre und zieht dann am Hals rechts von ihr zum Brustkorb. Innerhalb des Brustkorbes liegt sie wieder bauchwärts der Speiseröhre und teilt sich in Höhe des 4. bis 5. Brustwirbels in der Luftröhrengabel (Bifurcatio tracheae) in die zwei Hauptbronchen (Bronchi principales).

Beim erwachsenen Menschen ist sie 10–12 cm lang und durch 16–20 hufeisenförmige hyaline Knorpel (Cartilagines tracheales) in ihrer Vorderwand verstärkt, sodass sie auch beim Einatmen nicht kollabieren kann. Die Knorpelspangen selbst sind durch Bänder – die Ligamenta anularia – miteinander verbunden, während die Hinterwand (Paries membranaceus) aus bindegewebigen und muskulären (Trachealmuskel, Musculus trachealis) Strukturen besteht. Durch diese muskuläre Komponente kann die Lichtung der Luftröhre um ein Viertel verengt werden.

Die Knorpelhaut der Knorpelspangen strahlt in die Ligamenta anularia ein. Die Schleimhaut der Luftröhre ist fest mit der Knorpelhaut verwachsen, im der Hinterwand anliegenden Teil jedoch frei verschieblich, so dass sich bei der Kontraktion des Trachealmuskels Längsfalten bilden können. Zwischen diesen Falten münden Drüsen (Glandulae tracheales), die ein seromuköses Sekret bilden. Über die geordnete Tätigkeit des mehrreihigen Flimmerepithels (respiratorisches Epithel) werden Schleim und Staubteilchen nach oben befördert und abgehustet oder abgeräuspert.

In dieser Schleimhaut, die die gesamte Innenwand der Luftröhre auskleidet, sind zudem Becherzellen und neuroendokrine Zellen verteilt, wobei letztere als neuroepitheliale Körperchen zusammenliegen können und zum APUD-System gehören. Diese dienen ebenso wie diejenigen in den Bronchien als Chemorezeptoren zur Überwachung der Atemgase.

Siehe auch

Literatur

  • Franz-Viktor Salomon: Atmungsapparat. In: Salomon et al. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 324-367. ISBN 978-3-8304-1075-1

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Pschyrembel. Medizinisches Wörterbuch. 257. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-933203-04-X, S. 1551.

Anmerkungen

  1. Die Wortbildung ist vom Femininum τραχεῖα tracheia abgeleitet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftröhre — Luftröhre. Dieses zum Athmungs und Stimmapparat gehörende Organ fängt unter dem Kehlkopfe an, liegt vor der Speiseröhre, besteht aus knorpeligen, hinten offenen Ringen, die mit Schleimhaut überzogen sind, erstreckt sich in gleich bleibender Weite …   Damen Conversations Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), 1) der von dem Kehlkopf aus der Lunge beim Einathmen Luft zuführende u. gegenseitig bei dem Ausathmen die Luft zur Atmosphäre zurückleitende Kanal, theils knorpelig, theils häutig, hebt einfach an der vorderen Fläche des Halses über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea, Arteria aspera), ein Rohr im Tierkörper zum Ein und Auslaß der Atemluft. (Über die Luftröhren der Wirbellosen s. Tracheen.) Bei den luftatmenden Wirbeltieren ist die L. im weitern Sinne der von der Lunge in den Mund führende Kanal, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), der zwischen Kehlkopf und Lungen gelegene Teil der Atmungswerkzeuge, eine aus Häuten und Knorpelringen zusammengesetzte Röhre [Tafel: Eingeweide I, 2 u. 3], liegt an der vordern Seite des Halses, teilt sich innerhalb der Brusthöhle in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luftröhre — (trachea), heißt das jenige Organ des menschlichen und thierischen Körpers, welches von dem Kehlkopf in die Lungen führt. Die L. bildet eine ohngefähr 4 lange Röhre mit elastischen, aus Häuten u. Knorpelringen bestehenden Windungen, und ist im… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Luftröhre — ⇒ Trachea …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Luftröhre — ↑Trachea …   Das große Fremdwörterbuch

  • Luftröhre — Trachea (fachsprachlich) * * * Lụft|röh|re 〈f. 19; Anat.〉 Atmungsweg des Menschen u. der lungenatmenden Wirbeltiere vom Kehlkopf abwärts in die Lunge; Sy Trachea * * * Lụft|röh|re, die (Anat.): knorpeliges röhrenförmiges Verbindungsstück… …   Universal-Lexikon

  • Luftröhre — die Luftröhre, n (Oberstufe) Körperteil, der die äußeren Atmungsorgane und das Bronchialsystem der Lunge miteinander verbindet Beispiel: Er nahm das Medikament ein und nach zwei Tagen war die Luftröhre vom zähen Schleim befreit …   Extremes Deutsch

  • Luftröhre — Luft: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd., ahd. luft, got. luftus, niederl. lucht, aengl. lyft, aisl. lopt ist nicht sicher geklärt. Mit dieser gemeingerm. Bezeichnung für das die Erde umgebende Gasgemisch ist vermutlich identisch das germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”