Ludolf Kuchenbuch

Ludolf Kuchenbuch
Kuchenbuch, 2007

Ludolf Kuchenbuch (* 6. Juni 1939 in Schneidemühl) ist ein deutscher Historiker und Jazzmusiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war der Frühgeschichtsforscher und Archäologe Freidank Kuchenbuch, seine Mutter die Ärztin Hilde Kuchenbuch, geb. Kruckenberg. Nach dem Besuch der Volksschulen in Stendal, Lübeck-Eicholz und Wohltorf wechselte er zur Sachsenwald-Oberschule in Reinbek. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Wehrdienst in Neumünster.

Mit dem Sommersemester 1960 nahm er in München das Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik auf, wechselte zum Wintersemester 1961/62 an die Freie Universität Berlin, nun mit den Fächern Geschichte, Germanistik und Philosophie (als Nebenfach). Während des Hauptstudiums arbeitete er als Tutor im Friedrich-Meinecke-Institut. Im Februar 1968 schloss er die Erste Staatsprüfung ab, um dann bei Prof. Hans Quirin als studentische Hilfskraft in der Abteilung Historische Landeskunde am Friedrich-Meinecke Institut zu arbeiten.

1970/71 arbeitete er bei Prof. Fritze als Promotionsstipendiat der Freien Universität an seinem Promotionsthema. 1971-76 war er wissenschaftlicher Assistent für mittelalterliche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität unter Anleitung von Prof. Ernst Pitz. Er arbeitete auf der Grundlage des Prümer Urbars über die Bauern im Herrschaftsumfeld der Abtei Prüm im 9. Jahrhundert und wagte dabei als einer der ersten einen umfassenden sozialgeschichtlichen Ansatz. Am 26. April 1976 wurde er an der Freien Universität mit summa cum laude promoviert. Am 7. November 1979 heiratete er die Schwedin Ylva Eriksson, am 3. März des folgenden Jahres wurde ihr erster Sohn geboren, eine Woche nach seiner Habilitation der zweite.

Bis zu seiner Habilitation über bäuerliche Nachbarschaftsverhältnisse im 14. Jahrhundert im Jahre 1983 (Die Neuwerker Bauern und ihre Nachbarn im 14. Jahrhundert) war er Assistent an der TU Berlin, zunächst im Rahmen einer Assistenzprofessur, dann einer Hochschulassistenz. Sein Aufgabengebiet war die „mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit besonderer Berücksichtigung geschichtstheoretischer und -didaktischer Probleme“. Am 20. Juni 1983 wurde das Habilitationsverfahren abgeschlossen, seine Lehrbefugnis bezog sich auf das Fach Mittelalterliche Geschichte. Danach wurde er Lehrbeauftragter, schließlich Privatdozent.

Am 14. Mai 1984 ging er als Konservator ans Bayerische Nationalmuseum in München, vertrat parallel Prof. Knut Schulz am Friedrich-Meinecke-Institut. 1985 nahm er einen Ruf als Professor für „Ältere Geschichte“ an die FernUniversität Hagen an, wo er bis zu seiner Emeritierung 2004 tätig war.

Wirken

Schwerpunkte seiner historischen Forschungsarbeit sind die Geschichte des bäuerlichen Wirtschaftens im Mittelalter, die Geschichte der Arbeit, Feudalismustheorien und die Geschichte der Schriftlichkeit (z.B. über Kerbhölzer, des Ordnungsverhaltens, aber auch „Notizen zur ›Notation‹ im Amateurjazz der sechziger und siebziger Jahre“) sowie die Abfallgeschichte. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Historische Anthropologie“ und der Reihe „Historische Studien“.

Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit erstellte er zahlreiche Beiträge zu den Studienmaterialien der FernUniversität Hagen, wie den „Einführungskurs Ältere Geschichte“, „Grundkurs Ältere Geschichte“, aber auch zu Themen wie der Grundherrschaft im früheren Mittelalter oder der alteuropäischen Schriftkultur.

Daneben ist Kuchenbuch als Saxophonist in der Jazzszene aktiv. Seit Mitte der 1970er Jahre gehörte er zur Westberliner Jazzrock-Band Os Mundi, später auch zum Berlin Jazz Workshop Orchestra. Mit Klaus Henrichs und Raimund Rilling bildete er 1977 das Trio Ohpsst, das auch mit John Tchicai, Tanja Berg und Ekkehard Jost spielte, von der Free Music Production aufgenommen und 2006 mit Rilling und George Maclean wiederbelebt wurde.

Werke

  • Feudalismus - Materialien zur Theorie und Geschichte, hgg. zus. mit B. Michael, Frankfurt/Berlin/Wien 1977, 779 S.
  • Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm (Beiheft der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66), Wiesbaden 1978, 443 S.
  • /B. Michael, Zur Periodisierung des europäischen Feudalismus. Überlegungen und Fragen, in: Gesellschaftsformationen in der Geschichte, Berlin 1978, 130-149
  • /K. Herbers, Konjunktur und Mentalität - Beobachtungen zur französischen Mediävistik, in: lendemains 4/16 (1979) 25-42
  • ‚Finden ist nicht verboten‘ - Probleme einer marxistischen Geschichtstheorie am Beispiel der ‚vorkapitalistischen Produktionsweisen‘, in: Jörn Rüsen/E. Süssmuth (Hg.), Theorien in der Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 1980, 95-117
  • Bäuerliche Ökonomie und feudale Produktionsweise. Ein Beitrag zur ‚Welt-System‘-Debatte aus mediävistischer Sicht, in: Perspektiven des Weltsystems. Materialien zu E. Wallerstein ‚Das Moderne Weltsystem‘, Hg. Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung, Frankfurt 1982, 112-141
  • "Probleme der Rentenentwicklung in den klösterlichen Grundherrschaften des frühen Mittelalters", in: Benedictine Culture, 750-1050, W. Lourdaux et D. Verhelst hg., Löwen 1983, 132-172.
  • Die Neuwerker Bauern und ihre Nachbarn im 14. Jahrhundert, Habilitationsschrift, TU Berlin 1983, 350 S.
  • Bäuerliches Genus im frühen Mittelalter In: Stephan H. Pfürtner (Hg.): Wider den Turmbau zu Babel. Disput mit Ivan Illich. Reinbek 1985, 131-146
  • Trennung und Verbindung im bäuerlichen Werken des 9. Jahrhunderts. Eine Auseinandersetzung mit Ivan Illichs Genus-Konzept, in: Frauen in der Geschichte VII, Hg. Werner Affeldt/Annette Kuhn, Düsseldorf 1986, 227-243
  • Abfallpräsentation im Freilichtmuseum? Historisierende Vorbemerkungen, in: Freilichtmuseum und Sozialgeschichte, Hg. K. Bedal/H. Heidrich, Bad Windsheim 1986, 122-137
  • ‚Säuisches Wirtschaften‘ auf dem Land als Problem der Volksaufklärung, in: Jahrbuch für Volkskunde 1987, 27-42
  • mit Michael (Bernd), "Estructura y dinamica del modo de produccion 'feudal' en la Europa preindustrial", Studia historica. Historia medieval, 4:2, 1986, 7-57.
  • Zur Entwicklung des Feudalismus-Konzepts im Werk von Karl Marx, in: Probleme des Feudalismus in Europa, Hg. Franz Irsigler/Alain Guerreau (Trierer Historische Forschungen), 80 S.
  • Die Klostergrundherrschaft im Frühmittelalter. Eine Zwischenbilanz, in: Prinz, Herrschaft und Kirche, Stuttgart 1988, 297-343
  • Abfall. Eine stichwortgeschichtliche Erkundung, in: Mensch und Umwelt in der Geschichte, Hg. J. Rüsen/Jörg Callies/Meinfried Striegnitz, Pfaffenweiler 1989, 257-276
  • Adel, in: Das Fischer Lexikon. Geschichte, Hg. Richard van Dülmen, Frankfurt 1989, 105-120
  • ‚Seigneurialisation‘ - Marc Blochs Lehre im Lichte heutiger Forschung und Diskussion, in: Marc Bloch aujourd'hui. Histoire comparée et Sciences sociales, Hg. H. Atsma/A. Burguière, Paris 1990, 349-361
  • Notizen zur ‚Notation‘ im Amateurjazz der Sechziger und Siebziger Jahre, in: Ekkehard Jost (Hg.), Darmstädter Jazzforum 89, Beiträge zur Jazzforschung, Hofheim 1990, 161-189
  • Vom Brauch-Werk zum Tauschwert. Überlegungen zur Arbeit im vorindustriellen Europa (mit Thomas Sokoll), in: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Hg. H. König u. a., 1990, 26-50
  • Mühsal, Werk, Kunst, Lohn - Zur ‚Arbeit‘ im mittelalterlichen Ruhrgebiet, in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Hg. F. Seibt u.a., Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Bd. 2, Essen 1990, 103-110
  • Schriftlichkeitsgeschichte als methodischer Zugang: das Prümer Urbar 893 - 1983, in: Einführung in die Ältere Geschichte, Hagen 1990
  • Verrechtlichung von Erinnerung im Medium der Schrift (9. Jahrhundert), in: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Hg. A. Assmann/D. Hardt, Frankfurt 1991, 36-47
  • Opus feminile - das Geschlechterverhältnis im Spiegel von Frauenarbeiten im früheren Mittelalter, in: Weibliche Lebensgestaltung im früheren Mittelalter, Hg. H. - W. Goetz, Köln u.a. 1991, 139-175
  • Grundherrschaft im früheren Mittelalter, Idstein 1991, 278 S.
  • Bene laborare - Zur Sinnordnung der Arbeit, ausgehend vom capitulare de villis, in: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlass seines 65. Geburtstages, Hg. B. Lundt/H. Reimöller, Köln, Weimar, Wien 1992, 337-352
  • « ‘Lavoro’ e ‘società’ dal tardo X secolo al primo XII. Note basate prevalentemente sulla tradizione urbariale a nord delle Alpi », in : Violante (Cinzio), Fried (Johannes) dir., Il secolo XI : una svolta ?, Bologna, 1993, p. 205-235.
  • "Teilen, Aufzählen, Summieren: Zum Verfahren in ausgewählten Güter- und Einkünfteverzeichnissen des 9. Jahrhunderts", in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, Ursula SCHAEFER dir., Tübingen: Narr (ScriptOralia, 53), 1993, 181-206.
  • ‚Elevatis ad celum manibus et oculis‘ – Gebärden und Gebaren in den Miracula Sancti Annonis von 1184, in: Frömmigkeit. Formen, Geschichte, Verhalten, Zeugnisse. Lenz Kriss-Rettenbeck zum 70. Geburtstag, hg. von Ingolf Bauer, Deutscher Kunstverlag o.O. 1993, 27-44.
  • "Links within the village: evidence from 14th century Eastphalia", in: Sweeney (Del) dir., Agriculture in the middle ages: technology, practice et representation, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1995, 139-162.
  • "Ordnungsverhalten im grundherrlichen Schriftgut vom 9. zum 12. Jahrhundert », in : Fried (Johannes) dir., Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter, München, 1997, 175-268.
  • « Potestas und utilitas. Ein Versuch über Stand und Perspektiven der Forschung zur Grundherrschaft im 9.-13. Jahrhundert », in : Historische Zeitschrift, 265, 1997-2, 117-146.
  • Kerbhölzer in Alteuropa - zwischen Dorfschmiede und Schatzamt, in: The Man of Many Devices, Who Wandered Full Many Ways. Festschrift in Honor of János M. Bak. hg. v. Balázs Nagy und Marcell Sebök, Budapest 1999, 303-325.
  • "Marc Bloch und Karl Marx? Annäherungen an eine fragliche Beziehung", in: Schöttler (Peter) hg., Marc Bloch, Historiker und Widerstandskämpfer, 1999, 145-170.
  • "Register und rekenschap: schriftkulturelle Streiflichter zur Wirtschaftsführung in der Abtei Werden 12.-Anfang 16. Jh.", in: Gerchow (Jan) hg., Das Jahrtausend der Mönche: Kloster Welt Werden 799-1803, 1999.
  • "Sind mediävistische Quellen mittelalterliche Texte ? Zur Verzeitlichung fachlicher Selbstverständlichkeiten", in : Goetz (Hans-Werner) hg., Die Aktualität des Mittelalters, Bochum : Winkler (Herausforderung, 10), 2000, 317-354.
  • "Pragmatische Rechenhaftigkeit? Kerbhölzer in Bild, Gestalt und Schrift", Frühmittelalterliche Studien, 36, 2002.
  • "Écriture et oralité : quelques compléments et approfondissements", in : Schmitt (Jean-Claude), Oexle (Otto Gerhard) hg., Les tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, Paris : Publications de la Sorbonne (Histoire ancienne et médiévale, 66), 2002, 143-166.
  • "Feudalismus: Versuch über die Gebrauchsstrategien eines wissenspolitischen Reizworts in der Mediävistik", in : Fryde (Natalie), Monnet (Pierre), Oexle (Otto Gerhard) hg., Die Gegenwart des Feudalismus. Présence du féodalisme et présent de la féodalité. The Presence of Feudalism, Göttingen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 173), 2002, 293-323.
  • "Écriture et oralité : quelques compléments et approfondissements", in : Schmitt (Jean-Claude), Oexle (Otto Gerhard) dir., Les tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, Paris : Publications de la Sorbonne (Histoire ancienne et médiévale, 66), 2002, 143-166.
  • "Porcus donativus : Language Use and Gifting in Seignorial Records between the Eighth and the Twelfth Centuries", in : Algazi (Gadi), Groebner (Valentin), Jussen (Bernhard) hg., Negotiating the Gift : pre-modern figurations of exchange, Göttingen, 2003, 203-256.
  • "Das Huhn und der Feudalismus", in : Duden (Barbara) et alii hg., Geschichte in Geschichten : ein historisches Lesebuch, 2003.
  • "Vom Dienst zum Zins ? Bemerkungen über agrarische Transformationen in Europa vom späteren 11. zum beginnenden 14. Jahrhundert", Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 51-1, 2003, 11-29.
  • "Zwischen Lupe und Fernblick: Berichtspunkte und Anfragen zur Mediävistik als historischer Anthropologie", in: Goetz (Hans-Werner), Jarnut (Jörg) dir., Mediävistik im 21. Jahrhundert: Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, München (MittelalterStudien, 1), 2003.
  • "Abschied von der 'Grundherrschaft'. Ein Prüfgang durch das ostfränkisch-deutsche Reich (950-1050)", Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. 121, 2004, 1-99.
  • Textus im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hgg. mit Uta Kleine, Göttingen 2005.
  • "Censum dare : exprimer l'appropriation seigneuriale dans les censiers du Saint Empire romain germanique (XIIe-XVe siècles). Étude préliminaire", in: Bourin (Monique), Martinez Sopena (Pascual) hg., Pour une anthropologie du prélèvement seigneurial dans les campagnes médiévales (XIe-XIVe siècles): Les mots, les temps, les lieux, Paris, 2007, 23-70.
  • Vom Mönchslatein zum Schriftdeutsch. Über die Dynamik der Schriftkultur im Mittelalter, in: Gegenworte 19 (2008).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludolf Kuchenbuch — [[Image: |220px|center|]] Naissance 6 juin 1939 Schneidemühl/Piła Nationalité Allemande Diplôme Docteur habilité Profession Historien médiéviste …   Wikipédia en Français

  • Kuchenbuch — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Bekannte Namensträger 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf — oder Ludolph ist sowohl ein Vorname als auch ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Namensträger Ludolf als Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Güterbuch — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc …   Deutsch Wikipedia

  • Heberegister — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc …   Deutsch Wikipedia

  • Salbuch — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S …   Deutsch Wikipedia

  • Urbar (Verzeichnis) — Urbar Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingan …   Deutsch Wikipedia

  • Urbaramt — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S …   Deutsch Wikipedia

  • Urbarium — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S …   Deutsch Wikipedia

  • Urkataster — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”