Ludmilla Assing

Ludmilla Assing
Ludmilla Assing
Ludmilla Assing
Grabbüste von Cesare Sighinolfi (1881), Friedhof an der Via Senese, Florenz

Rosa Ludmilla Assing (* 22. Februar 1821 in Hamburg; † 25. März 1880 in Florenz) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen Achim Lothar und Talora.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als zweite Tochter von Rosa Maria Varnhagen (1783–1840), der Schwester Karl August Varnhagens, und David Assur Assing (1787–1842), eines jüdischen Mediziners aus Königsberg, wuchs Ludmilla Assing in einem liberalen, musisch und geistig inspirierten Elternhaus auf. Rosa Maria empfing unter anderen Heinrich Heine, Friedrich Hebbel, Karl Gutzkow und die Dichter des Jungen Deutschland in ihrem Salon; ihre Töchter Ottilie (1819–1884) und Ludmilla nahmen an politischen Diskussionen teil.

Nach dem Tod ihrer Eltern siedelten sie zu ihrem Onkel nach Berlin über. Während Ottilie im Streit das Haus verließ und später nach den USA auswanderte, blieb Ludmilla Assing bis zu Varnhagens Tod 1858 bei ihm und erbte seine Sammlung von Papieren. Nachdem sie im Frühjahr 1860 die skandalträchtigen Briefe Alexander von Humboldts und später die Tagebücher Varnhagens (14 Bde., 1862–1870) herausgegeben hatte, wurde sie zugleich weltberühmt und steckbrieflich verfolgt. Otto von Bismarck ließ die Tagebuch-Bände, die das Jahr 1848 betreffen, beschlagnahmen und setzte den Verleger Brockhaus durch ein Zeitungsverbot unter Druck. Assing setzte ihre Herausgeber- und Autorinnentätigkeit zunächst bei anderen Verlagen, später wieder bei Brockhaus von Florenz aus fort, schloss sich dem linken Flügel des Risorgimento an, schrieb zweisprachig für italienische und deutsche Zeitschriften und übersetzte aus dem Italienischen. Außerdem hat sie die meisten Briefe ihrer Tante Rahel Varnhagen herausgegeben.

Schon vor 1848 hatte Ludmilla Assing zudem Feuilletons, später auch politische Berichte verfasst. Ihre anonymen Korrespondenzen aus Italien bilden eine kleine Geschichte des Risorgimento für sich. Als begabte Zeichnerin schuf sie Pastellporträts von Varnhagens Besuchern, unter anderen ein Bildnis von Gottfried Keller, mit dem sie jahrelang in Briefwechsel stand. Zu ihren Freunden gehörten außerdem Ferdinand Lassalle, das Ehepaar Emma und Georg Herwegh, Hedwig Dohm sowie der Fürst Pückler, dessen literarischen Nachlass sie ebenfalls herausgab und dessen Biographie sie schrieb. Im Jahr 1880 vermachte sie ihre Papiere der Königlichen Bibliothek zu Berlin; aus ihrem Erbe wurde außerdem eine Scuola Ludmilla Assing gegründet, die als Handelsschule bis ca. 1936 existierte. Assing starb nach zweiwöchigem Aufenthalt im Manicomio di S. Bonifacio bei Florenz an einer Hirnhautentzündung. Ihre von Cesare Sighinolfi gestaltete Grabbüste steht auf dem Friedhof Gli Allori, Via Senese in Florenz. In Deutschland wurden ihr Werk und ihre Stiftung der Varnhagensammlung bisher kaum gewürdigt.

Der Nachlass von Ludmilla Assing (einschließlich zahlreicher Kunstwerke und wertvoller Bücher, der Autographensammlungen ihres Onkels sowie anderer literarischer Hinterlassenschaften wie denen von Ludwig Robert, Fürst Hermann von Pückler-Muskau und Appollonius von Maltitz) wurde von ihrem Testamentsvollstrecker Salvatore Battaglia im Frühjahr 1881 an die Königliche Bibliothek (heutige Staatsbibliothek zu Berlin) überstellt, wo sie dem letzten Willen der Verstorbenen gemäß als Sammlung Varnhagen aufbewahrt werden. Nach kriegsbedingter Auslagerung zahlreicher Inkunabeln im Zweiten Weltkrieg wird der wertvollste Teil dieser Sammlung, Briefe von und an 9000 Personen umfassend, in der Biblioteka Jagiellońska aufbewahrt.

Werke

Gottfried Keller, gezeichnet 1854 von Ludmilla Assing
  • ca. 50 Bände Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense und Aus dem Nachlaß des Fürsten Pückler-Muskau
  • Biographie: Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Immermann's (1857)
  • Biographie Sophie LaRoche, die Freundin Wieland's (1859)
  • Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense (1860)
  • Übersetzung von Piero Cironi: Die Kunst der Rebellen und Die nationale Presse in Italien (1863)
  • Übersetzung von Giuseppe Mazzinis gesammelten Schriften in 2 Bänden (1865)
  • Vita Piero Cironi (Prato 1865); dt. Übersetzung: Piero Cironi, Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution in Italien, Leipzig: Matthes 1867
  • Biographie: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. 2 Bde. (1873/1874) Neuausgabe 2004, Band 1 ISBN 3-487-12029-1; Band 2 ISBN 3-487-12030-5
  • Feuilletons und politische Berichte (z. T. anonym) für: Telegraph von und für Deutschland; Jahreszeiten. Zeitschrift für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Unterhaltung; Europa. Chronik der gebildeten Welt; Deutsche Allgemeine Zeitung (Leipzig); Unterhaltungen am häuslichen Herd; Frankfurter Zeitung; Neue Freie Presse; Die Gartenlaube; Deutsche Blätter; Westermann's Illustrirte Deutsche Monatshefte; Wiener Abendpost; Il Dovere; L'Igea; Il Popolo d'Italia; Rivista europea; Lo Zenzero.

Literatur

  • Lieselotte Blumenthal: Assing, verehelichte Grimelli, Rosa Ludmilla. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 419.
  • Nikolaus Gatter: „Gift, geradezu Gift für das unwissende Publicum.“ Der literarische Nachlaß von Karl August Varnhagen von Ense und die Polemik gegen Ludmilla Assings Editionen (1860–1880). Aisthesis, Bielefeld 1996, ISBN 3-89528-149-2.
  • Nikolaus Gatter: „Letztes Stück des Telegraphen. Wir alle haben ihn begraben helfen …“ Ludmilla Assings journalistische Anfänge im Revolutionsjahr. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Bd. 11/12, 1999/2000, S. 101–120.
  • Makkaroni und Geistesspeise. Almanach der Varnhagen Gesellschaft e. V. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8305-0296-6 (mit den Vorträgen des Ludmilla-Assing-Colloquiums in der Villa Romana, Florenz 2000).
  • Walter Schmidt (Hg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 3. Berlin: Fides, 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assing — ist der Name folgender Orte: Assing (Gemeinde Lesachtal), Ortschaft in der Gemeinde Lesachtal, Bezirk Hermagor, Kärnten Assing ist der Familienname folgender Personen: David Assing (1787–1842), deutscher Arzt, Lyriker und Herausgeber Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludmilla — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage (Auswahl) 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Assing — Assing, Ludmilla, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1827 in Hamburg, Tochter der Dichterin Rosa Maria A. (1783–1840), gest. 25. März 1880 in Florenz. Nach dem Tod ihres Vaters (1842) zog sie zu ihrem Oheim Varnhagen von Ense nach Berlin, durch den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Assing — Assing, Ludmilla, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1821, Herausgeberin des literar. Nachlasses ihres Oheims Varnhagen von Ense, gab auch des Fürsten Pückler Muskau schriftlichen Nachlaß heraus (9 Bde., 1873 76) und schrieb dessen Leben (1873 74) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Assing — Ạssing,   Ludmilla, Schriftstellerin, * Hamburg 22. 2. 1821, ✝ Florenz 25. 3. 1880; lebte seit 1842 in Berlin; stand in Beziehung zu hervorragenden Gelehrten und Dichtern der Zeit (A. von Humboldt, Bettina von Arnim, G. Keller, F. Hebbel). Wegen …   Universal-Lexikon

  • Ottilie Assing — Ottilie Davida Assing (* 11. Februar 1819 in Hamburg; † 21. August 1884 in Paris) war eine deutsche Schriftstellerin und Kämpferin für den Abolitionismus Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • David Assing — David Assur Assing (* 12. Dezember 1787 in Königsberg (Preußen); † 25. April 1842 in Hamburg), war ein deutscher Arzt, Lyriker und Herausgeber. Er war der Ehemann von Rosa Maria Assing, Vater von Ottilie und Ludmilla Assing, Schwager von Rahel… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Maria Assing — Rosa Maria Antonetta Paulina Assing geborene Varnhagen, (* 28. Mai 1783 in Düsseldorf; † 22. Januar 1840 in Hamburg), war eine deutsche Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin, Scherenschnittkünstlerin und Erzieherin. Sie ist die ältere Schwester von …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie Assing — Ottilie Davida Assing (11 February, 1819  – 21 August, 1884) was a 19th century German feminist, freethinker, and abolitionist. Born in Hamburg, she was the eldest daughter of a prominent Jewish physician, David Assur, who converted to… …   Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”