Anton Steiner

Anton Steiner
Anton Steiner Ski Alpin
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 20. September 1958
Geburtsort Lienz
Größe 169 cm
Gewicht 73 kg
Beruf Unternehmer
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Union Prägraten
Status zurückgetreten
Karriereende 1988
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze Sarajevo 1984 Abfahrt
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Schladming 1982 Kombination
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 1975
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup 5. (1979/80, 1983/84)
 Abfahrtsweltcup 7. (1983/84)
 Super-G-Weltcup 24. (1985/86)
 Riesenslalomweltcup 14. (1975/76, 1978/79)
 Slalomweltcup 9. (1979/80)
 Kombinationsweltcup 3. (1979/80, 1983/84)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 2 3 3
 Slalom 0 0 1
 Parallelrennen 0 0 1
 Kombination 3 2 2
 

Anton „Jimmy“ Steiner (* 20. September 1958 in Lienz, Osttirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer und heutiger Unternehmer. Steiner startete in seiner Karriere als Skirennläufer, die 1975 mit ersten Einsätzen im Weltcup begann und bis 1988 andauerte, in allen Disziplinen und erreichte mit Ausnahme des Super-G in jeder Disziplin Platzierungen unter den besten vier in Weltcuprennen. In der Kombination (dreimal) und der Abfahrt (zweimal) feierte er insgesamt fünf Weltcupsiege, zudem erreichte er zweimal den fünften Platz im Gesamtweltcup. Der dreifache Österreichische Meister gewann die Bronzemedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1984 und die Bronzemedaille in der Kombination bei der Weltmeisterschaft 1982. Zweimal wurde seine Karriere durch schwere Stürze unterbrochen. Seit 1988 besitzt er eine Firma für Leitschienenmontage in Waidhofen an der Ybbs.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Rascher Aufstieg im Weltcup (bis 1980)

Der in Prägraten am Großvenediger aufgewachsene Steiner besuchte die Skihauptschule in Neustift in Tirol und anschließend die Skihandelsschule in Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich. Sein Vater besaß in Prägraten einen SPAR-Markt, den Anton Steiner später übernehmen sollte, daher besuchte er eine Handelsschule statt des nähergelegenen Skigymnasiums im tirolerischen Stams.[1] Nach ersten Erfolgen im Nachwuchsbereich, darunter zwei Podestplätze bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften, kam der Allrounder 1975 zu ersten Einsätzen im Weltcup. Bereits im Jänner 1976 gelang dem damals 17-Jährigen der Anschluss an die Weltelite, als er zunächst zwei Top-10-Plätze am Lauberhorn in Wengen erzielte und eine Woche später mit Platz drei in der Abfahrt von Morzine erstmals auf dem Podest stand. Schließlich gelang ihm auch die mannschaftsinterne Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck, wo er in der Abfahrt jedoch nach bester Zwischenzeit kurz vor dem Ziel stürzte und ausfiel. Im Slalom belegte er den 22. Platz. Mit insgesamt neun Top-10-Platzierungen in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination beendete Steiner seine erste volle Weltcupsaison 1975/1976 an 16. Position im Gesamtweltcup. Dieses Resultat konnte er in den nächsten zwei Jahren nicht wiederholen, denn aufgrund seiner teilweise risikoreichen Fahrweise erzielte er nur wenige Ergebnisse innerhalb der Weltcuppunkteränge. Während er im Winter 1976/1977 in der Abfahrt und Kombination die besten Ergebnisse erreichte, so konnte er in der Saison 1977/1978 ausschließlich im Slalom punkten. Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Garmisch-Partenkirchen kam er daher auch in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom zum Einsatz. Nachdem er dort im Riesenslalom auf den 14. Platz gefahren war, erreichte er im Slalom den vierten Platz – 27 Hundertstelsekunden hinter dem Bronzemedaillengewinner Paul Frommelt.

In der Saison 1978/1979 gelang es Steiner wieder in allen Disziplinen gute Ergebnisse herauszufahren. Insgesamt kam er neunmal unter die schnellsten zehn, womit er den siebenten Platz im Gesamtweltcup erreichte. Den bis dahin größten Erfolg feierte er mit seinem ersten Weltcupsieg in der Hahnenkamm-Kombination in Kitzbühel am 21. Jänner 1979. Im Winter 1979/1980 konnte sich Steiner noch etwas steigern und fuhr insgesamt elfmal in allen vier Disziplinen (den Super-G gab es damals noch nicht) unter die besten zehn. Am erfolgreichsten war er erneut in der Kombination, in der er neben zwei weiteren Podestplätzen auch seinen zweiten Weltcupsieg feierte. Im Gesamtweltcup erreichte er diesmal in einer denkbar knappen Entscheidung den fünften Platz, bei der er nur einen Punkt hinter dem viertplatzierten Bojan Križaj und einen weiteren Punkt hinter dem Gesamtdritten Phil Mahre blieb. Außerdem belegte er den neunten Platz im Slalomweltcup, was abgesehen von der Kombination seine bis dahin beste Platzierung in einem Disziplinenweltcup war. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid, die letzten die zugleich als Weltmeisterschaft zählten, kam Steiner im Slalom und im Riesenslalom zum Einsatz. In der starken österreichischen Abfahrtsmannschaft hatte er keine Chance auf einen Startplatz, wodurch ihm auch eine mögliche Medaille in der Kombination verwehrt blieb. Aber auch im Slalom, in dem er zum erweiterten Favoritenkreis zählte, blieb er mit Platz sieben ohne Edelmetall; im Riesenslalom wurde er Achtzehnter.

Verletzungen und Comebacks (1980–1984)

Im Dezember 1980 erlitt die Karriere Steiners einen ersten schweren Rückschlag. Im Training zur Weltcupabfahrt auf der Saslong in Gröden stürzte er auf den berüchtigten Kamelbuckeln schwer. Die Folge waren Bänderverletzungen im Knie, eine Gehirnerschütterung sowie eine Schulterluxation, und daraus resultierend eine einjährige Rennpause. In seiner Comebacksaison 1981/1982 konnte Steiner nur im Slalom wieder Fuß fassen, was er im Weltcup vor allem mit einem dritten Platz in Jasná zeigte. Bei der Weltmeisterschaft 1982 in Schladming schied er zwar im Slalom aus, doch in der Kombination gewann er mit Bestzeit im Slalomlauf hinter dem Franzosen Michel Vion und dem Schweizer Peter Lüscher die Bronzemedaille. 1982 wurde Steiner zweifacher Österreichischer Staatsmeister im Slalom und in der Kombination. Bereits 1976 hatte er erstmals den Titel in der Kombination gewonnen.

Im Winter 1982/1983 folgte der nächste Rückschlag für Steiner. Nachdem er in den ersten Weltcuprennen der Saison ohne Punkte geblieben war, zog er sich im Jänner bei einem Sturz auf der Streif in Kitzbühel einen Innen- und Kreuzbandriss im Knie zu, was für ihn erneut eine mehrmonatige Verletzungspause und somit das vorzeitige Saisonende bedeutete. Das zweite Comeback in der Saison 1983/1984 verlief für den mittlerweile 25-Jährigen überraschend erfolgreich. Diesmal erzielte er nicht nur im Slalom, sondern vor allem in der Abfahrt und der Kombination wieder Spitzenresultate. Im Jänner 1984 erreichte er in den Abfahrtsklassikern von Wengen (mit der hohen Startnummer 64)[1] und Kitzbühel (Startnummer 55)[1] die Plätze zwei und drei, womit er in dieser Disziplin erstmals seit sechs Jahren wieder auf dem Podest stand. Zudem gewann er in Kitzbühel zum zweiten Mal die Hahnenkamm-Kombination. Seine gute Abfahrtsform bestätigte Steiner auch bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo mit dem, wie er selbst sagt, größten Erfolg seiner Karriere,[1] als er hinter dem US-Amerikaner Bill Johnshon und dem Schweizer Peter Müller die Bronzemedaille – und damit das einzige Edelmetall für Österreich bei diesen Spielen – gewann. Im Riesenslalom und im Slalom schied er jedoch aus. Im März folgte noch ein zweiter Platz in der Weltcupabfahrt von Aspen, womit er im Abfahrtsweltcup den siebenten Platz erreichte. Den Gesamtweltcup beendete er mit einem Sieg, weiteren vier Podestplätzen und weiteren fünf Platzierungen unter den besten zehn wie schon vier Jahre zuvor an fünfter Stelle – auch diesmal als bester Österreicher.

Abfahrtssiege und letzte Jahre (1984–1988)

Die Abfahrt blieb in den nächsten Jahren Steiners stärkste Disziplin, während er in den anderen Disziplinen kaum noch vordere Platzierungen erreichte. In der Saison 1984/1985 fuhr er allerdings nur einmal als Dritter der Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen auf das Podest und scheiterte in den mannschaftsinternen Qualifikationsläufen für die Weltmeisterschaft in Bormio. Aufwärts ging es wieder im Winter 1985/1986, der für die Skiläufer bereits während des europäischen Sommers mit zwei Abfahrtsläufen in Argentinien begann. Nach mehreren Top-10-Platzierungen im Dezember und Jänner, darunter der dritte Platz im unter Flutlicht ausgetragenen Parallelslalom auf der Hohe-Wand-Wiese in Wien, gewann Steiner am 7. Februar 1986 die Abfahrt von Morzine und am 15. März die Abfahrt von Whistler, womit er nun auch erstmals in einzelnen Weltcuprennen siegte, nachdem er zuvor schon drei Kombinationen gewonnen hatte. Im Abfahrts- und im Kombinationsweltcup belegte er den achten Platz, im Gesamtweltcup Rang 18.

In der Saison 1986/1987 konnte Steiner an die Vorjahresleistungen in keiner Weise anknüpfen und erzielte erst gegen Saisonende mit Platz sechs in der Abfahrt von Aspen seine einzige Top-10-Platzierung. Bei der Weltmeisterschaft 1987 in Crans-Montana startete er nur in der Kombination, in der er den 14. Platz belegte. Im Jänner 1988 erreichte Steiner noch einmal einen zweiten Platz in der Abfahrt von Val-d’Isère und nach einem siebenten Platz auf der Planai in Schladming gelang ihm auch die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary – seinen bereits vierten Olympischen Spielen. Als drittbester Österreicher belegte Steiner bei seinem letzten Großereignis den siebenten Platz in der in Nakiska ausgetragenen Olympiaabfahrt. Nach Ende des Winters gab Steiner im Alter von 29 Jahren seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.

Beruf

Steiner lebt mit seiner Frau, die er 1983 heiratete, in Waidhofen an der Ybbs, wo er die Skihandelsschule besuchte. Dort übernahm er 1988 vom Industriellen Franz Forster, Gründer der Skihandelsschule und Förderer Steiners, die Leitschienenabteilung aus dessen Unternehmen.[1][2] Mit seiner Firma Anton Steiner Gmbh & Co KG, die er zusammen mit seiner Frau führt, wurde Steiner in der Leitschienenmontage zum Marktführer in Österreich.[2]

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Anmerkung: Die Olympischen Winterspiele 1976 und 1980 zählten zugleich als Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften

Weltcup

Datum Ort Land Disziplin
21. Jänner 1979 Kitzbühel Österreich Kombination
4. März 1980 Chamonix Frankreich Kombination
22. Jänner 1984 Kitzbühel Österreich Kombination
7. Februar 1986 Morzine Frankreich Abfahrt
15. März 1986 Whistler Kanada Abfahrt

Europacup

  • 4 Podestplätze, davon 1 Sieg (Slalom in Sarajevo 1981/82)

Österreichische Meisterschaften

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Als eine Bronzene ständig im Wert stieg. derStandard.at, 17. Jänner 2010, abgerufen am 26. November 2010
  2. a b Anton Steiner: Von der Olympia-Rennpiste zur Leitschienenmontage. Oberösterreichische Nachrichten, 2. September 2004, abgerufen am 26. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Steiner — Pour les articles homonymes, voir Steiner. Anton Steiner, né le 20 septembre 1958 à Lienz, est un ancien skieur alpin autrichien. Sommaire 1 Jeux olympiques 2 …   Wikipédia en Français

  • Anton Steiner — Anton Jimmy Steiner (born September 20 1958 in Lienz, Osttirol) is a former Austrian alpine skier.Achievements1980 Winter Olympics in Lake Placid: * seventh place at Slalom 1984 Winter Olympics in Sarajevo: *Bronze at Downhill 1988 Winter… …   Wikipedia

  • Joseph Anton Steiner — (* 3. März 1728 in Rettenberg; † 28. Februar 1801 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Steiner (Familienname) — Steiner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Etymologie:[1] Wohnstättenname, der sich aus den Wörtern Stein ‚Felsen‘ und dem Zugehörigkeits Suffix er zusammensetzt (‚der an der Felswand wohnt‘, ‚der auf dem Fels oben wohnt‘).… …   Deutsch Wikipedia

  • Steiner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Éducation 3 …   Wikipédia en Français

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Stankowski — (* 18. Juni 1906 in Gelsenkirchen; † 11. Dezember 1998 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Grafiker, Fotograf und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Kersting — Anton Joseph Kersting, seit 1913 von Kersting[1] (* 22. September 1849 in Anholt; † 25. Februar 1922 in Lüneburg)[2] war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Artillerie und Direktor der Militärtechnischen Akademie (1903–1912) in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Wendling — (* 26. September 1891 in Mönchengladbach; † 13. Januar 1965 in Münsterlingen) war ein deutscher Maler und Schöpfer von Kirchenfenstern (siehe Expressionistische Kirchenmalerei). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Nouri — (* 23. April 1975 in Waidhofen an der Ybbs) ist ein österreichischer Schauspieler mit iranischen Wurzeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Kino …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”