Lubmin

Lubmin
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lubmin
Lubmin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lubmin hervorgehoben
54.13333333333313.6166666666675
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Lubmin
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 13,87 km²
Einwohner:

2.041 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17509
Vorwahl: 038354
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 083
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Geschwister-Scholl-Weg 15
17509 Lubmin
Webpräsenz: www.seebad-lubmin.de
Bürgermeister: Axel Voigt
Lage der Gemeinde Lubmin im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Brandenburg Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Vorpommern-Rügen Buddenhagen Buggenhagen Hohendorf (bei Wolgast) Krummin Lassan Lütow Sauzin Wolgast Wolgast Zemitz Ahlbeck (bei Ueckermünde) Altwarp Eggesin Grambin Hintersee (Vorpommern) Leopoldshagen Liepgarten Luckow Luckow Lübs (Vorpommern) Meiersberg Mönkebude Torgelow-Holländerei Vogelsang-Warsin Bargischow Bargischow Blesewitz Boldekow Bugewitz Butzow Ducherow Iven Krien Krusenfelde Liepen Medow Neetzow Neu Kosenow Neuendorf A Neuendorf B Neuenkirchen (bei Anklam) Postlow Putzar Rossin Sarnow Spantekow Stolpe (Peene) Alt Tellin Bentzin Daberkow Jarmen Kruckow Tutow Völschow Behrenhoff Dargelin Dersekow Diedrichshagen Hinrichshagen (Vorpommern) Levenhagen Mesekenhagen Neuenkirchen (bei Greifswald) Weitenhagen (Ostvorpommern) Bergholz Blankensee (Vorpommern) Boock (Vorpommern) Glasow (Vorpommern) Grambow (Vorpommern) Löcknitz Nadrensee Krackow Penkun Plöwen Ramin Rossow Rothenklempenow Brünzow Hanshagen Katzow Kemnitz (bei Greifswald) Kröslin Kröslin Loissin Lubmin Neu Boltenhagen Rubenow Wusterhusen Düvier Görmin Loitz Sassen-Trantow Altwigshagen Ferdinandshof Hammer a. d. Uecker Heinrichsruh Heinrichswalde Rothemühl Torgelow Wilhelmsburg (Vorpommern) Blumenhagen Brietzig Damerow (Vorpommern) Fahrenwalde Groß Luckow Jatznick Klein Luckow Koblentz Krugsdorf Nieden Papendorf (Vorpommern) Polzow Rollwitz Schönwalde (Vorpommern) Viereck (Vorpommern) Zerrenthin Züsedom Karlshagen Mölschow Peenemünde Trassenheide Benz (Usedom) Dargen Garz (Usedom) Kamminke Korswandt Koserow Loddin Mellenthin Pudagla Rankwitz Stolpe auf Usedom Ückeritz Usedom (Stadt) Zempin Zirchow Bandelin Gribow Groß Kiesow Groß Polzin Gützkow Karlsburg (Vorpommern) Klein Bünzow Kölzin Lühmannsdorf Murchin Rubkow Schmatzin Wrangelsburg Ziethen (bei Anklam) Züssow Heringsdorf Pasewalk Strasburg (Uckermark) Ueckermünde Wackerow Greifswald Greifswald PolenKarte
Über dieses Bild

Lubmin ist eine Gemeinde im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns nahe der Stadt Greifswald und Verwaltungssitz des Amtes Lubmin, dem weitere neun Gemeinden angehören. Lubmin trägt das Prädikat „Seebad“.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Nachbargemeinden

Nördlich grenzt Lubmin unmittelbar an den Greifswalder Bodden, einem Nebengewässer der Ostsee. Den nordöstlichen Rand der Gemeinde bildet die Halbinsel Struck, welche von der Mündung des Peenestromes begrenzt wird. Das Seebad verfügt über einen kilometerlangen Sandstrand mit seichtem Gewässer auf der einen und Dünen auf der anderen Seite. Das Hochufer ist weitgehend mit Kiefern bewaldet.

Die unmittelbaren Nachbargemeinden sind im Südosten Kröslin und Rubenow, im Süden Wusterhusen und im Südwesten Brünzow. Etwas weiter westlich befindet sich die Universitätsstadt Greifswald und südöstlich liegt Wolgast.

Geschichte

Mittelalter

1271 wurde „Lubbenin“ erstmals im Zusammenhang mit der Erhebung des Zehnten durch die Kirchengemeinde Wusterhusen urkundlich erwähnt.[2] Der Überlieferung zu Folge ist der Ort von der Allerheiligenflut 1304 stark betroffen: ein kräftiger Wind aus südwestlicher Richtung drückte Wasser in den Bodden, anschließend schlug der Wind auf Nordost um. Das Seewasser prallte auf die pommersche Küste und richtete dort schwere Schäden an. Im Jahr 1309 überließ Herzog Bogislaw IV. Lubmin im Zuge der Reformation dem Zisterzienserkloster Eldena.

16. bis 18. Jahrhundert

In Folge des Dreißigjährigen Krieges kam Lubmin 1637 wie ganz Pommern unter schwedische Herrschaft. Der schwedische Marschall Carl Gustav Wrangel erwarb im Jahr 1652 das Gut Nonnendorf mit den Dörfern Lubmin, Latzow und Vierow 1652 aus einem Tausch heraus. 1768 pachteten Bauern erstmals Land von den Schweden, um es nach dem Wiener Kongress 1815 mit dem Übergang der Gemeinde zu Preußen für 11.500 Reichstaler zu erwerben.[2]

19. Jahrhundert

Ehemaliges Bahnhofsgebäude und ehemalige Volksschule von Lubmin, welches heute als Kurgastzentrum genutzt wird

Die Gemeinde ist in dieser Zeit von Fischerei und Landwirtschaft geprägt: Lubmin bestand aus mehreren Erbhöfen, Kleinbauernstellen und Büdnereien. Von den typischen Bauernhäusern ist heute noch die Heimatstube in der Freester Straße erhalten geblieben. 1893 erfolgte ein Straßenanschluss an die Verbindung Eldena–Wolgast, 1898 wurde Lubmin über eine neu errichtete Haltestelle Lubmin Dorf an die Kleinbahnstrecke Greifswald–Wolgast angeschlossen. 1838 entstand in der Hafenstraße das erste Schulgebäude mit einem Klassenzimmer sowie zwei Wohnräumen für eine Lehrkraft. 1886 erhielt Lubmin das Prädikat „Seebad“. Daraufhin entstanden die ersten Badeanstalten: zwei unabhängig voneinander errichtete Pfahlbauten, die durch einen 60 Meter langen Steg miteinander verbunden waren. 1891 übernahm die Gemeinde die bislang privat betriebenen Einrichtungen und führte sie in öffentlicher Hand weiter. 1895 wurde in der Villenstraße ein Warmbad errichtet, das mit aus dem Bodden gepumpten und anschließend erwärmten Seewasser gespeist wurde.

20. Jahrhundert

Die wirtschaftliche Lage der Fischer verschärfte sich um 1920 durch die Weltwirtschaftskrise sowie 1928 durch ein dreijähriges Fangverbot in der Ostsee.[3] Gefischt wurde mit flachen Holzbooten, die anschließend an den Strand gezogen wurden. Der Greifswalder Landrat Werner Kogge regte an, dass die Fischer Teppiche zum Nebenerwerb knüpfen sollten. Über eine Zeitungsanzeige wurde der österreichische Experte Rudolf Stundl gewonnen, der die Fischer in diese Handwerkskunst einwies.[4] So entstanden die Pommerschen Fischerteppiche, die mit Motiven der Region verziert bis heute hergestellt und in Ausstellungen zu sehen sind.[5][6] Seit 1928 entstanden durch eine eigens gegründete Genossenschaft, die Pommersche-Fischer-Teppich-Heimknüpferei, in der Region über 8.000 Knüpfarbeiten.[7] 1930 waren 130 Menschen in der Fischerei tätig, 1950 nur noch 86.[2] Heutzutage findet kein erwerbsmäßiger Fischfang mehr statt, lediglich Orte wie der „Netzeplatz“ erinnern noch daran, dass an dieser Stelle die Fischer ihre Netze zum Trocknen und Reparieren aushingen.

1901 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1907 verbesserte sich die Erreichbarkeit des Seebades erneut, indem eine 800 Meter lange Stichstrecke der Bahn zum heutigen Seebadzentrum in Betrieb genommen wird. Die Bahn wurde 1945 abgebaut und als Reparation in die Sowjetunion gebracht. Dennoch blieb Lubmin für Touristen interessant, so dass man 1928 eine Seebrücke baute. Zuvor hatten die an den Strand angrenzenden Hotelbesitzer eigene Stege für ihre Badegäste ins Wasser gesetzt. Daneben gab es zwei öffentliche Stege, die Olga-Brücke für Segelboote, sowie die Neptun-Brücke für Boote und Dampfer. In den ersten beiden Jahren nach der Eröffnung der Seebrücke musste beim Betreten ein Brückenzoll bezahlt werden. 1929 wurde dieses Entgelt in die Kurtaxe integriert. Vom Brückenkopf existierte im 20. Jahrhundert eine Dampferverbindung nach Greifswald sowie zur Insel Rügen.[2]

1930 zog die Schule als Volksschule in ein neues Gebäude in der Schulstraße ein. Das Haus in der Hafenstraße wurde bis 1989 als Jugendherberge genutzt und 2006 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die Volksschule bot zwei Klassen Platz, der jedoch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien nicht mehr ausreichte. Die Gemeinde entschloss sich, das Bahnhofsgebäude zu nutzen, welches durch den Abbau der Bahnstrecke nicht mehr benötigt wurde.[2] Hier wurden drei weitere Unterrichtsräume und eine Turnhalle einrichtet. 1934 entstand die noch heute vorhandene, rund einen Kilometer lange Strandpromenade zwischen Villenstraße und Caspar-David-Friedrich-Weg. Sie wurde in den Jahren 2005 bis 2006 saniert; dabei baute die Gemeinde einige Zugänge barrierefrei um. 1947 wurde der Tourismusbetrieb wieder aufgenommen, nachdem zuvor durch Flüchtlinge belegte Hotels und Pensionen wieder zur Verfügung stehen. Die Gemeinde kam mit dem deutsch gebliebenen Teil Vorpommerns zum Land Mecklenburg. 1951 eröffnete der Kurpark an der Villenstraße. Im Zuge der Verwaltungsreform in der DDR 1952 (Auflösung der Länder) gehörte Lubmin zum Bezirk Rostock. 1953 wurde die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Neues Leben“ gegründet. Sie wurde 1960 an die beiden LPG „Am Bodden“ und „Bruno Jäckley“ in Wusterhusen angeschlossen. Im selben Jahr wurden Hotels und Pensionen im Zuge der Aktion Rose enteignet.[2]

Ab 1967 begann, unter Federführung des VEB BMK Kohle und Energie, der Bau des Kernkraftwerkes Nord (zentrales FDJ-Jugendobjekt 1967–1975), welches am 17. Dezember 1973 in Betrieb ging. Infolge dessen wurde eine Bahnlinie von Greifswald nach Lubmin gebaut. Im östlichen Küstenwald existierte bis 1977 ein Zeltplatz, der aufgegeben werden musste, da eine Sperrzone um das Kernkraftwerk gezogen wurde. Daneben gab es zu DDR-Zeiten bis zu 38 Ferienlager in Lubmin.[2] Die Gebäude sind heute zum Teil noch erhalten und wurden saniert, etwa die ehemalige Erholungsstätte für Eisenbahnerkinder (heute ein Sport- und Jugendhotel) oder die Ferieneinrichtung des Autobahnbaukombinates, in der heute die Heimvolkshochschule zu finden ist. 1990 wurde das Kernkraftwerk unter Protesten der 5.500 Angestellten stillgelegt. Im selben Jahr gelangt Lubmin zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

1978 entschloss man sich, in der Seestraße einen Neubau einer Polytechnischen Oberschule zu errichten, die nach der Schulreform zu einer Regionalen Schule mit offener Ganztagsschule umgewandelt wurde.[8]

1992 wurde die neue Seebrücke fertig gestellt. Eine schwere Sturmflut im Jahr 1995 beschädigt die Stützpfeiler, woraufhin in den kommenden Jahren bis zu 177.000 m³ Sand zum Küstenschutz aufgespült wurden. 2002 und 2005 mussten die Aufspülungen wiederholt werden, gleichzeitig pflanzte man Seehafer an, um die Küste weiter zu befestigen.[2] Mehrere Hotels und Gaststätten entstanden und der Ortskern wurde im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. 1999 erhielt deshalb der Ort seine endgültige Anerkennung als Seebad.

Politik

Bürgermeister

Der Bürgermeister von Lubmin ist seit Sommer 2009 Axel Vogt (parteilos, für die CDU angetreten). Er löste Klaus Kühnemann von der Wählergemeinschaft Frischer Wind für Lubmin ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,7 %.[9]

Kreistagswahl

Bei der Wahl der Kreistage der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011 ergab sich für die Gemeinde Lubmin das folgende Ergebnis:[10]

Stimmenverteilung bei der Wahl der Kreistage der Landkreise in MV am 4. September 2011 für die Gemeinde Lubmin
CDU Die Linke

PDS

SPD GRÜNE Freie Wähler FDP Sonstige Gesamt Wahlbe-
teiligung
Wahlperiode Mandate  % Mandate  % Mandate  % Mandate  % Mandate  % Mandate  % Mandate  % Gesamtanzahl der Sitze im Rat  %
2011–2016 863 34,0 371 14,6 586 23,1 210 8,3 31 1,2 90 3,5 387 15,2 2538 50,3

Einwohnerentwicklung

Die Anzahl der Einwohner stieg in Lubmin in den letzten 20 Jahren um rund 25 % von 1.499 Einwohner im Jahr 1990 auf 2.041 Einwohner im Jahr 2010.[11]

Jahr Einwohner
1990 1.499
2000 1.860
2001 1.897
2002 1.936
2003 1.962
2004 1.964
2005 1.966
2006 2.031
2007 2.052
2008 2.041
2009 2.045
2010 2.041

Gemeindepartnerschaften

Die Gemeinde unterhält zwei Partnerschaften: Zum einen mit dem Amt Schlei-Ostsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein[12] sowie mit der Gemeinde Damp auf der Halbinsel Schwansen an der schleswig-holsteinischen Ostsee.[13]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber; vorn ein silberner Wellenfaden, oben begleitet von einer strahlenden goldenen Sonne, unten von einem links steigenden silbernen Fisch; hinten eine blaue Kiefer.“

Flagge

Die Flagge der Gemeinde ist gleichmäßig und quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Silber (Weiß) und Blau gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt auf jeweils ein Drittel der Länge der beiden Querstreifen übergreifend, das Wappen der Gemeinde. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Sport

Lubmin – Strand und Seebrücke
Lubmin – Der Teufelstein, ein Relikt der letzten Eiszeit

Kultur

  • Kreative Sommerwoche: Die Heimvolkshochschule bietet im Sommer ein einwöchiges Seminar an, welches sich mit verschiedenen kunsthandwerklichen Tätigkeiten wie Töpfern, Zeichnen und der Malerei beschäftigt. Neben praktischen Übungen findet eine Exkursion in den Botanischen Garten Christiansberg statt.[14]
  • Lubminer Künstlerstammtisch und Künstlergilde e. V.: Im Seebadzentrum finden in unregelmäßigen Abständen Kunstausstellungen statt, die von der Initiatorin des Stammtisches Jutta Schirmer durchgeführt werden.[15] Seit 1995 können Besucher in jedem Jahr zu Pfingsten den Künstlern im Rahmen der Aktion Kunst:OFFEN bei ihrer Arbeit zuschauen.[16]
  • Maritimes Musikprogramm
  • In den Jahren 1997–2000 fand in der Gemeinde jährlich ein deutsch-polnisches Holzbildhauerseminar unter der Leitung von Eckard Labs und Andre Kalunga-Peters statt. Die Künstler stellten zahlreiche Skulpturen im Ort auf, etwa das Werk „Flammen“ von Grazyna Matuszewska[17] oder das „Bankobjekt“ von Eckard Labs.

Sehenswürdigkeiten

  • alte Villen in Bäderarchitektur, z. B. die Villa „Heideschloss“ aus dem Jahr 1926 in der Dünen-/Ecke Cäcilienstraße oder die Villa „Hoffnung“ in der Villenstraße.
  • Lubminer Teufelsstein (ein Findling mit 16,8 Meter Umfang). Der Stein hat ein Volumen von 32 m³ und gilt damit als größter Findling im Kreis. Der Sage nach versuchte der Teufel, mit diesem Stein von der Insel Rügen aus die Kirche in Wusterhusen zu treffen.
  • Marina Lubmin: Seit 2004 besitzt die Gemeinde einen Ostseehafen, dem 2006 die Betriebserlaubnis erteilt wurde. Er wurde am Auslaufkanal des ehemaligen Kernkraftwerkes errichtet und hat am Südkai fünf Liegeplätze. Zeitgleich wurde am Ende des Auslaufkanals eine kleine Marina errichtet, die 2007 ihren Betrieb aufnahm. Der wasserseitige Ausbau wurde 2009 abgeschlossen, so dass nunmehr 180 Liegeplätze zur Verfügung stehen. Ein ehemaliges Fahrgastschiff, die MS Vaterland, liegt als Restaurantschiff in der Marina. Ebenfalls 2009 wurde eine Infrastrukturmaßnahme abgeschlossen, die zum einen den Gleisanschluss der Strecke Greifswald–Lubmin mit der Pier des kommerziellen Hafens verbindet und zum anderen über eine neue Straße die Marina an die Landstraße von Greifswald nach Wolgast anbindet.
  • Petrikirche: In der Kirche befindet sich ein Altarteppich, der den Fischzug des Petrus darstellt. Der Teppich wurde in Lubmin entworfen und mittels Spenden der Gemeinde finanziert. Weiterhin ist eine Orgel von Hermann Eule Orgelbau Bautzen vorhanden, sie verfügt über zehn Register auf zwei Manualen und Pedal.
  • Seebadzentrum: Das Gebäude, in dem sich heute die Kurverwaltung und die Zimmervermittlung befinden, war einst der Bahnhof Lubmin Seebad, der 1907 als Stichbahn eine Verbindung zur Kleinbahnstrecke Greifswald–Wolgast herstellte. In dem zweigeschossigen Fachwerkbau mit zwei Anbauten befanden sich eine Empfangshalle mit Fahrkartenschalter, ein Wartesaal III. Klasse, eine Gaststätte sowie ein Güterboden mit Rampe. Im Hauptgebäude war der Wartesaal II. Klasse sowie eine Wohnung untergebracht. Nach der Demontage der Kleinbahn wurde das Gebäude als Schule und Wohnung genutzt. 2005 wurde das Ensemble saniert[18] und mit einer Bibliothek sowie einem Veranstaltungssaal ergänzt, in dem bis zu 120 Personen Platz finden.[19]
  • Seebrücke: Die jetzige Stahl- und Stahlbetonkonstruktion stammt aus dem Jahr 1992 und ersetzt die ursprüngliche Brücke aus dem Jahr 1928. Sie hat eine Länge von 350 Metern. Zurzeit wird die Seebrücke vereinzelt mit Fahrgastschiffen angefahren.[20]
  • Strand: Er hat eine Länge von ca. 5,2 km und reicht vom Getreidehafen Vierow im Westen bis zur Marina im Osten. Rund 600 m um die Seebrücke wird der Strand in den Sommermonaten durch die Wasserwacht überwacht. Daneben gibt es ausgewiesene Abschnitte, in denen Hunde mitgebracht werden können; weiterhin zwei FKK-Bereiche. Die Abgänge zum Strand sind mit Tiersymbolen gekennzeichnet, um die Orientierung für Kinder zu verbessern. Seit August 2002 wird zum Küstenschutz eiszeitlicher Feinsand aufgeschüttet, der beim Bau des Auslaufkanals des Kraftwerks und beim Bau der Marina Lubmin anfiel.[21] Der Strand konnte dadurch um bis zum 50 m verbreitert werden.[22]

Sport

Karte der Walking-Strecken in Lubmin
  • Minigolf: Der Tourismus- und Gewerbeverein Lubmin e. V. (TGV) hat im Sommer 2011 einen Minigolfplatz auf der Fläche zwischen Freester Straße, Neptunstraße und Spandowhagener Weg errichtet.
  • Sebastian Fredrich-Gedenklauf: Zu Ehren des verstorbenen Mittel- und Langstreckenläufers veranstaltet die Hochschulsportgemeinschaft (HSG) der Universität Greifswald jedes Jahr einen Gedenklauf. Dabei werden Spenden für die Kinderstation der Universität, die Brieger Station, gesammelt.[23] Die HSG richtet daneben auch einen Vorpommern Duathlon aus.[24]
  • SV Sturmvogel Lubmin: Der Fußballverein spielt mit zwei Mannschaften in der Amateurliga in Mecklenburg-Vorpommern.[25]
  • World Championship Quadrathlon 1998, 2000, 2004 und 2007: Die Gemeinde ist in regelmäßigen Abständen Austragungsort des sportlichen Vierkampfes aus Schwimmen, Radfahren, Kanufahren und Laufen. Im Jahre 2007 absolvierte die Berlinerin Katrin Burow den Wettkampf und wurde Weltmeisterin.[26]
  • Walking: Die Gemeinde verfügt über sechs ausgewiesene Walking-Strecken mit einer Länge von 700 m („Möwenort“) bis zu 6.800 m („Lichtblick“). Die bundesweit erste Veranstaltung für diese Sportart fand im Jahr 2002 unter Federführung des Deutschen Leichtathletikverbandes in Lubmin statt.[27]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Lubmin – Industriehafen und KKW (stillgelegt)

Auf großen Teilen des Gemeindegebietes von Lubmin befand sich das Kernkraftwerk Lubmin. Es war mit seinen vier Blöcken das größte der DDR. Der erste Reaktor ging 1973 in Betrieb. Zusätzlich waren vier Reaktoren im Bau, von denen jedoch 1989 lediglich Block 5 in Probebetrieb genommen werden konnte, bevor die Anlage 1990 stillgelegt wurde. Zurzeit wird das ehemalige KKW aufwendig von den Energiewerken Nord zurückgebaut. Für die atomaren Abfälle (Reaktorteile usw.) wurde das Zwischenlager Nord errichtet. Zu DDR-Zeiten arbeiteten rund 10.000 Arbeitnehmer für den Atomstandort, heute sind mit der Demontage noch ca. 1000 beschäftigt. Die 380 Kilovolt-Leitung des ehemaligen Kernkraftwerks Lubmin zum Umspannwerk Wolmirstedt ist mit 287,8 Kilometern Länge die längste Stromleitung in Deutschland.

Atomkraftgegner befürchten, dass damit das Zwischenlager vom Bund (betrieben durch die Energiewerke Nord GmbH) für Atomabfälle auch aus ganz Europa dienen könnte. Zugleich werden Eingriffe in die Küstenlandschaft befürchtet und die schlechte Verkehrsanbindung kritisiert.

Zur Industrieansiedlung auf dem Gelände des ehemaligen KKW wurde der ursprünglich als Kühlwasserauslauf angelegte Kanal mit öffentlichen Mitteln zu einem Hafen ausgebaut. Zusätzlich soll ein Dampf- oder Kombikraftwerk errichtet werden, das den Standort attraktiv für energieintensive Industrie (Holz, Papier, Metall) machen soll. Der dänische Konzern DONG Energy plante 2008 in Lubmin die Errichtung eines Steinkohlekraftwerks Allerdings stießen die Pläne auf Kritik bei Anwohnern, Tourismus- und Umweltverbänden, sodass der Konzern Ende 2009 auf den Bau des Kraftwerkes verzichtete.[28]

Seit 2001 besteht der Tourismus- und Gewerbeverein Lubmin e. V. (TGV Lubmin), ein Zusammenschluss des Handwerker- und Gewerbevereines und dem Fremdenverkehrsverein. Er hat sich zum Ziel gesetzt, u. a. ein „saisonübergreifendes kulturelles Leben für Gäste und Bewohner des Ortes“ zu fördern.[29] 2011 errichtete er beispielsweise am Neptunplatz einen Minigolfplatz.[30]

Schulen

Regionale Schule Lubmin in der Seestraße
Lubmin verfügt über eine Regionale Schule, die 2009 für rund 1,8 Millionen Euro saniert wurde. Im Zuge dieser Maßnahme wurde das alte Heizhaus zu einer Schülermensa umgebaut.[31] Um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die künftigen Schülerzahlen bewerten zu können, initiierte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein Modellvorhaben „Region schafft Zukunft“. Eine Arbeitsgruppe „Schule und ÖPNV“ untersuchte von September 2008 bis 2009, wie sich die Fahrzeiten der Schüler in den Landkreisen Ostvorpommern sowie Uecker-Randow entwickeln würden, wenn sukzessive Schulstandorte geschlossen werden. Die Untersuchung kam zum Ergebnis, dass eine Schließung der Schule in Lubmin zu „einer flächendeckenden Umkehrung der Schülerströme – jetzt in Richtung Greifswald und Wolgast – führen“ würde. Außerhalb Lubmins wäre kaum mit einer Verlängerung der Schulwegzeiten zu rechnen.[32]

Im Gartenweg befindet sich seit 1991 in einer ehemaligen Ferieneinrichtung eines Autobahnbaukombinates die Heimvolkshochschule Lubmin e. V. Unter der Bezeichnung „Bildungshaus am Meer“ werden zahlreiche Lehrgänge und Kurse angeboten, um die Besucher „an das geistig-kulturelle Erbe, an Fragestellungen unserer Zeit und an die Zukunftsproblematik“[33] heranzuführen.

Verkehr

Lubmin ist über eine Landesstraße von Greifswald über Lubmin nach Wolgast, die L 262, erreichbar. Außerdem besitzt Lubmin über die Bahnstrecke Greifswald–Lubmin einen Bahnanschluss, es findet aber seit der Stilllegung des Kraftwerkes kein Personenverkehr mehr statt. Die Strecke wird nur noch für den Güterverkehr zum Industriehafen bzw. das Zwischenlager Nord genutzt.

Nord-Stream-Pipeline

Offshore-Rohr der Nord Stream-Pipeline im Hafen Lubmin
In Lubmin erreicht die Nord-Stream-Pipeline, auch Ostseepipeline genannt, von der Ostsee kommend das Festland. Die Gasleitung soll ab 2012 russisches Erdgas vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje nach Deutschland transportieren. Am 5. Mai 2011 meldete die Nord Stream AG die Fertigstellung des ersten Stranges. Gleichzeitig teilte man mit, dass die Arbeiten im Zeitplan lägen und der Bau im Jahr 2012 wie geplant abgeschlossen werde.[34] Am 6. August 2011 wurde erstmals Erdgas aus dem russischen Wyborg nach Lubmin befördert.[35]

Gesundheit

Lubmin als Seebad bietet verschiedene ambulante medizinische Behandlungen an.[36]

Planungen

Zurzeit ist in Lubmin umstritten, ob sich die Anstrengungen der Gemeinde mehr auf die Gewerbeansiedlung oder eher auf Tourismus und Sporttourismus konzentrieren sollen. Die Gemeindevertretung hat am 15. Dezember 2005 einen Beschluss „Agenda 21“ gefasst, der drei Schwerpunktthemen für die Gemeinde vorsieht:

  1. Entwicklung zu einem „lebendigen und umweltbewussten Wohnort und Grundzentrum“,[37]
  2. Entwicklung zu einem „tourismusorientierten Seebad“,
  3. Entwicklung zu einem „umweltbewussten und innovativen Industriestandort“.[38]

Im Juni 2010 stellte ein Investor anlässlich einer Bau- und Sozialausschusssitzung seine Pläne vor, die den Bau einer Ferienhausanlage Strandpark mit über 200 Wohneinheiten und mehr als 130 Gebäuden im Westen Lubmins vorsah.[39]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Lubmin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Literatur

Quellen

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. a b c d e f g h Heimatverein Boddenküste Seebad Lubmin e. V.: Seebad Lubmin – Ein Kleinod am Greifswalder Bodden, Druckhaus Panzig, Greifswald
  3. Freester Fischerteppiche in Ausstellung zu bewundern. In: Märkische Oderzeitung 12. März 2008. Abgerufen am 21. September 2011.
  4. Zur Geschichte der Teppiche auf fischerteppiche.de, abgerufen am 18. September 2011.
  5. Deutsches Meeresmuseum: Freester Fischerteppich im NAUTINEUM zu bestaunen vom 16. Juli 2010. Abgerufen am 21. September 2011.
  6. Museen der Stadt Wolgast: Eröffnung der Sonderausstellung 80 Jahre Freester Fischerteppiche vom 20. November 2008. Abgerufen am 21. September 2011.
  7. Vorpommersche Fischerteppiche unter historischen, ästhetischen und mathematischen Aspekten. In: Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (Hrsg.): Gemeinschaft Emeritierter bzw. im Ruhestand befindlicher Hochschullehrer der Ernst-Moritz-Arndt-Universität e. V. - Ausgewählte Vorträge. 2007, S. 6. (PDF, 1.166 kB)
  8. IZBB-Kompass des BMBF zu Ganztagsschulen, abgerufen am 21. September 2011.
  9. Cornelia Meerkatz, Maria Weiss: Axel Vogt regiert Lubmin. In: Ostsee-Zeitung. vom 22. Juni 2009. Abgerufen am 17. September 2011.
  10. Wahlergebnis der Gemeinde Lubmin bei der Wahl der Kreistage der Landkreise in MV am 4. September 2011., abgerufen am 18. September 2011.
  11. SIS-Online des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 17. September 2011.
  12. Hinweis auf die Partnergemeinde im Amt Schlei-Ostsee, abgerufen auf amt-schlei-ostsee.de am 18. September 2011.
  13. Gäste aus der Partnerstadt Lubmin reisen an In: Eckernförder Zeitung. vom 31. März 2010. Abgerufen am 17. September 2011.
  14. Kreative Sommerwoche im Lubmin In: Ostsee-Zeitung. vom 9. Juni 2010. Abgerufen am 24. April 2011.
  15. Ines Kakoschke: Lubminer Kunst zog 500 Gäste an In: Ostsee-Zeitung. vom 3. Dezember 2009. Abgerufen am 24. April 2011.
  16. Hinweis zu Kunst:OFFEN auf lubmin.de, abgerufen am 24. April 2011.
  17. Vita von Anja Sickert mit Hinweis auf das Seminar, abgerufen am 3. Juli 2011.
  18. Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Stattlich! Stadtansichten aus 20 Jahren, Schwerin März 2011, Seite 33
  19. Aushang von W. Hormann und H.-U. Maronde am Gebäude
  20. Fahrgastschifffahrt Rügen – Boddenreederei Rügen, abgerufen am 22. September 2011.
  21. Kurverwaltung Seebad Lubmin: Urlaub am Greifswalder Bodden, S. 2.
  22. Peter Jacobs, Regine Rachow, Steffen Uhlmann: Die zweite Chance – Abbau und Aufbruch am KKW-Standort Lubmin. 1. Auflage. edition klageo, Berlin 2004, ISBN 3-9804154-6-5.
  23. Webseite Sebastian-Fredrich mit Hinweisen zum Wettkampf und zum Leben des Sportlers, abgerufen am 24. April 2011.
  24. Veranstaltungshinweis zum Duathlon auf greifswald.de, abgerufen am 24. April 2011.
  25. Webseite des Fußballvereins SV Sturmvogel Lubmin, abgerufen am 24. April 2011.
  26. Informationen zum Wettkampf bei der Berliner Triathlon Union, abgerufen am 24. April 2011.
  27. Kurverwaltung Seebad Lubmin: Urlaub am Greifswalder Bodden, S. 46.
  28. Dong-Energy zieht sich aus Lubmin zurück
  29. Der Tourismus und Gewerbeverein Lubmin stellt sich vor auf tgv-lubmin.de, abgerufen am 22. September 2011.
  30. MV-Verlag und Marketing: VorpommernMagazin, Juli 2011, Seite 42.
  31. Cornelia Meerkatz: Schule Lubmin wird Schmuckstück. In: Ostsee-Zeitung. vom 22. Juni 2009. Abgerufen am 21. September 2011.
  32. Jens-Martin Gutsche, Martin Albrecht: Dokumentation der Modellrechnungen im Rahmen der Arbeitsgruppe „Schule und ÖPNV“ in der Modellregion Stettiner Haff (PDF-Datei, 6.253 kB, abgerufen am 21. September 2011).
  33. Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern zur Heimvolkshochschule, abgerufen am 22. September 2011.
  34. RIA Novosti am 5. Mai 2011 (abgerufen 15. August 2011)
  35. Jürgen Flauger, Klaus Stratmann: Festtag für die Ostseepipeline. In: Handelsblatt. 7. September 2011, S. 14.
  36. TMS Medien: reise-handbuch.de Mecklenburg-Vorpommern, 20. Jahrgang 2010, S. 6 und 7.
  37. Seebad Lubmin: „Lokale Agenda 21: Leitbild für eine nachhaltige wirtschaftliche, ökologische und touristische Entwicklung im Seebad Lubmin“, Schwerpunkt 1, (PDF, 636 kB). abgerufen am 18. August 2011.
  38. Seebad Lubmin: „Lokale Agenda 21: Leitbild für eine nachhaltige wirtschaftliche, ökologische und touristische Entwicklung im Seebad Lubmin“, Schwerpunkt 2 und 3, (PDF, 706 kB) abgerufen am 18. August 2011.
  39. Information der Freien Wählergemeinschaft „Frischer Wind für Lubmin“ (FWL) zum Strandpark Lubmin auf frischer-wind-lubmin.de, abgerufen am 22. September 2011.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubmin — Lubmin,   Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, am Greifswalder Bodden, rd. 15 km nordöstlich von Greifswald, 1 600 Einwohner; Seebad. Das Kernkraftwerk Nord in Lubmin (Inbetriebnahme 1974, zuletzt 3 520 MW) wurde 1990 aus… …   Universal-Lexikon

  • Lubmin — Lubmin, Dorf im preuß. Regbez. Stralsund, Kreis Greifswald, am Greifswalder Bodden und an der Kleinbahn Greifswald Wolgast, hat ein Seebad und (1900) 521 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lubmin — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen lubmin.png lat deg = 54 | lat min = 08 lon deg = 13 | lon min = 37 Lageplan = Lubmin in OVP.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ostvorpommern Amt = Lubmin Höhe = 5… …   Wikipedia

  • Lubmin — Original name in latin Lubmin Name in other language Lubmin, lu bu ming, Лубмин State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.13509 latitude 13.61687 altitude 11 Population 1987 Date 2012 03 07 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lubmin (Amt) — Lubmin is an Amt in the district of Ostvorpommern, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Lubmin.The Amt Lubmin consists of the following municipalities: #Brünzow #Hanshagen #Katzow #Kemnitz #Kröslin #Loissin #Lubmin #Neu… …   Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze von Lubmin — Übersichtskarte von Lubmin Die Liste der Straßen und Plätze von Lubmin beschreibt das Straßensystem der Gemeinde Lubmin im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns. Die Geschichte von Lubmin wird hier nicht gesondert behandelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marina Lubmin — Die Marina Lubmin ist ein Yachthafen im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns in der Nähe des Seebads Lubmin. Der Hafen liegt am Greifswalder Bodden zwischen der Peenemündung und Greifswald. Eigentümer sind die Energiewerke Nord GmbH (EWN). An die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Lubmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Greifswald–Lubmin — Greifswald–Lubmin Kursbuchstrecke (DB): 196 Streckennummer: 6326 Streckenlänge: 24,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche (Lubmin) — Petrikirche in Lubmin Die Petrikirche ist ein Gotteshaus in Lubmin im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”