Louise Schroeder

Louise Schroeder
Louise Schroeder als Abgeordnete der Weimarer Nationalversammlung, 1919

Louise Dorothea Sophie Schroeder (* 2. April 1887 in Altona (Elbe); † 4. Juni 1957 in Berlin) war eine deutsche SPD-Politikerin.

Louise Schroeder, 1948
Gedenktafel am Haus Boelckestraße 121 in Berlin-Tempelhof
Gedenktafel auf dem Louise-Schroeder-Platz, in Berlin-Wedding

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bereits sehr früh engagierte sie sich in der sozialistischen Arbeiterbewegung, trat 1910 in die SPD ein und arbeitete in den Bereichen Sozialpolitik und Gleichstellung der Frau. An der Gründung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hatte sie maßgeblichen Anteil und wirkte seit 1925 als Dozentin an der Schule der Arbeiterwohlfahrt in Berlin. Auch an der Deutschen Hochschule für Politik (heute: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin) hatte Louise Schroeder einen Lehrauftrag, bis sie Berufsverbot durch die Nationalsozialisten erhielt. Wiederholt zu Verhören vorgeladen, verbrachte sie die Zeit bis zum Kriegsende in Hamburg, Berlin und Dänemark. 1948 gehörte Schroeder dem Gründungsausschuss der FU Berlin an.

Von 1946 bis 1950 war sie gemeinsam mit Otto Suhr in Berlin Herausgeberin der theoretischen Halbmonatsschrift Das sozialistische Jahrhundert.

Parlamentarische Tätigkeit

Ab 1919 gehörte sie als eines der jüngsten Mitglieder der verfassunggebenden Weimarer Nationalversammlung an und zählte mit der Einführung des Frauenwahlrechts zu den ersten weiblichen Abgeordneten. Bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 blieb sie Reichstagsabgeordnete.

Nach 1945 war sie zunächst Mitglied der Stadtverordnetenversammlung bzw. des Abgeordnetenhauses von Berlin (bis zum 1. Februar 1952) und von 1949 bis zu ihrem Tod 1957 auch Mitglied des Bundestages sowie Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Sie starb 70-jährig und wurde auf dem Friedhof Holstenkamp in Hamburg-Bahrenfeld beigesetzt.

Öffentliche Ämter

Da Schroeder als profilierte Sozialpolitikerin galt, erklärte sie sich auf Drängen von Otto Suhr (SPD) bereit, als Bürgermeisterin in den Berliner Magistrat einzutreten. Nachdem im Zuge von Spannungen in Stadtverordnetenversammlung und Magistrat der erste gewählte Nachkriegsoberbürgermeister Otto Ostrowski (SPD) zurückgetreten war, wurde im Juni 1947 Ernst Reuter (SPD) zum Oberbürgermeister gewählt. Er konnte jedoch sein Amt wegen sowjetischen Einspruchs nicht antreten. Daraufhin übernahm Louise Schroeder vom 8. Mai 1947 bis zum 7. Dezember 1948 die Funktion der amtierenden Berliner Oberbürgermeisterin und gehörte anschließend dem West-Berliner Senat weiterhin als Bürgermeisterin (bis zum 18. Januar 1951) an. Damit stand sie als bis heute einzige Frau an der politischen Spitze Berlins.

Grab von Louise Schroeder

Ehrungen

Louise Schroeder wurde 1952 mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet. Am 2. April 1957 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Berlin benannt. Nach ihr benannt sind im Stadtteil Wedding der Louise-Schroeder-Platz und dort die Louise-Schroeder-Sporthalle, ein Siedlungsviertel in Berlin-Spandau, das Städtische Louise-Schroeder-Gymnasium in München, Grundschulen in Berlin-Spandau und Niedenstein, eine Mutter-Kind-Einrichtung der AWO in Keitum, ein Seniorenheim in Berlin-Mariendorf, ein Saal im Roten Rathaus in Berlin-Mitte, ein Konferenzraum des Flughafens Hamburg, eine Straße in ihrem Geburtsort Hamburg-Altona und ebendort seit Februar 2009 die Ganztagsschule, eine Straße in Bergkamen sowie ein Weg in Monheim/Rhein.

1998 wurde die Louise-Schroeder-Medaille gestiftet.

Literatur

  • Marthina Koerfer: Louise Schroeder. Eine Frau in den Wirren deutscher Politik. Berliner Forum 4/87, Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (Hrsg.). Berlin 1987.
  • Marthina Koerfer: Louise Schroeder. Sozialpädagogisches Institut Berlin, 1987, ISBN 3-924061-15-7
  • Petra Weber: Schroeder, Louise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 569–571.
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

 Commons: Louise Schroeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louise Schroeder — Louise Dorothea Schroeder (b. 2 April 1887 in Altona (Elbe); d. 4 June 1957 in Berlin) was a German politician of the SPD party. She was the first female member of the Bundestag during the Weimar Republic. An educator and activist central in the… …   Wikipedia

  • Louise-Schroeder-Gymnasium — Städtisches Louise Schroeder Gymnasium Haupteingang des Städtischen Louise Schroeder Gymnasiums Schultyp Mathematisch naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Louise-Schroeder-Gymnasium München — Städtisches Louise Schroeder Gymnasium Haupteingang des Städtischen Louise Schroeder Gymnasiums Schultyp Mathematisch naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Louise-Schroeder-Gymnasium — Infobox School name = Louise Schroeder Gymnasium |thumb|center established = ? type = Gymnasium location = Munich students = 1000 staff = 70 website = http://www.lsg.musin.deThe Louise Schroeder Gymnasium is situated in the Allach Untermenzing… …   Wikipedia

  • Louise-Schroeder-Medaille — Die Louise Schroeder Medaille wird vom Land Berlin jährlich an eine Persönlichkeit verliehen, die dem politischen und persönlichen Vermächtnis von Louise Schroeder in hervorragender Weise Rechnung trägt und sich in besonderer Weise Verdienste um… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium München — Städtisches Louise Schroeder Gymnasium Haupteingang des Städtischen Louise Schroeder Gymnasiums Schultyp Mathematisch naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium — Haupteingang des Städtischen Louise Schroeder Gymnasiums Schulform Naturwissenschaftlich technologisches und …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Dorothea Sophie Schroeder — (* 2. April 1887 in Altona (Elbe); † 4. Juni 1957 in Berlin) war eine deutsche SPD Politikerin. Louise Schroeder, 1948 …   Deutsch Wikipedia

  • Schroeder — an umlaut converted representation of Schröder is a common German surname. It can specifically refer to several people: * Andreas Schroeder, a German born Canadian poet, novelist, and nonfiction writer * Barbet Schroeder, a Swiss movie director… …   Wikipedia

  • Schroeder — Schröder oder Schroeder ist ein niederdeutscher Familienname und meint im allgemeinen den Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“). Daneben kann als „Bier und Weinschröder“ der Verlader von Bier und Weinfässern gemeint sein (siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”